Skip to main content
Log in

Über die Riechschärfe der Honigbiene

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden Riechschwellen für eine Anzahl verschiedener Duftstoffe bei der Honigbiene mit Hilfe der Dressurmethode bestimmt.

  1. 1.

    Zur Dosierung-bestimmter Kiechreize wird das Olfaktometer von Neuhaus (1953) in vereinfachter Form verwendet.

  2. 2.

    Es wurde ein Verfahren entwickelt, das mit drei nebeneinanderliegenden Versuchsplätzen arbeitet, an denen wahlweise Luft oder Duft und Wasser oder Futter (Zuckerwasser) offen dargeboten werden kann. Als Futterflaschen sind neue Trinkgefäße beschrieben.

  3. 3.

    Für Kontrollversuche wird eine 2. Dressuranordnung, die aus besonders gebauten Glaskästchen besteht, verwendet, wobei eine visuelle Beeinflussung der Bienen ausgeschaltet ist.

  4. 4.

    Als Riechstoffe wurden nur synthetisch hergestellte Substanzen mit bekannter chemischer Konstitution benutzt. Die Schwelle der Biene wurde für folgende Riechstoffe bestimmt: Citral, Nerol, Jonon α, Jonon β, Eugenol, Methylanthranilat. Phenylpropylalkohol, Phenyläthylacetat; die Äthylester der Capron-, Heptyl-, Capryl-, Pelargon-, Caprin- und Undecylsäure; die Fettsäuren Propion-, Butter-, iso-Valerian- und Capronsäure.

  5. 5.

    Die Honigbiene läßt sich auch auf biologisch fremde Düfte, mindestens aber auf Fettsäuren, dressieren.

  6. 6.

    Die Schwellenwerte für die untersuchten Riechstoffe liegen bei den Bienen zwischen 1,9 · 109 und 4,3 · 1011 Duftmolekülen/cm3. Sie können für chemisch verschiedene Verbindungen gleich hoch liegen (Phenylpropylalkohol, Phenyläthylacetat), andererseits aber bei derselben Substanz in Abhängigkeit von der Isomerie variieren (Jonon α und Jonon β).

  7. 7.

    Die Versuche in der homologen Reihe der Fettsäureäthylester ergeben ein Absinken der Schwelle bei ansteigender Kohlenstoffkettenlänge mit einem Tiefpunkt bei C12. In der Fettsäurereihe wird für die Bienen ein Maximum der Riechempfindlichkeit bei Buttersäure (C4) festgestellt. Eine Abhängigkeit der Schwellenlage von der (Wasser-, Fett-, oder Protein-)Löslichkeit wird angenommen.

  8. 8.

    Die Riechschärfe der Biene entspricht ungefähr der des Menschen. Blumige Düfte werden von ihr etwas besser, Fettsäuren und ihre Äthylester schlechter gerochen als vom Menschen, was der biologischen Bedeutung der Duftstoffe entsprechen würde. Die Schwellenkurven in den untersuchten homologen Reihen verlaufen bei Mensch und Biene gleichsinnig, für die Fettsäuren auch bei Hund und Ratte. Dies läßt auf eine physiologische Ähnlichkeit der Geruchsorgane der Wirbeltiere und der Insekten schließen.

  9. 9.

    Ein Vergleich der Riechschärfe der Biene mit der anderer Insekten läßt vermuten, daß die Biene ein etwas schärferes Geruchsvermögen habe als verschiedene andere Gliedertiere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Autrum, H.: Die Reizschwelle der Sinnesorgane. Umschau 50, 5 (1950).

    Google Scholar 

  • Beilstein, F.: Handbuch der organischen Chemie, 4. Aufl. Berlin 1918.

  • Braun, J. v.: Geruch und Konstitution. Ber. dtsch. chem. Ges. 70, 1250 (1937).

    Google Scholar 

  • Buttel-Reepen, H. v.: Der Geruchssinn der Bienen. Bienenwirtschl. Zbl. 1905, 99.

  • Chadwick, L. E., and V. G. Dethier: The relationship between chemical structure and the response of blowflies to tarsal stimulation by aliphatic acids. J. Gen. Physiol. 30, 255–262 (1947).

    Google Scholar 

  • Cohn, G.: Die Riechstoffe. Braunschweig 1924.

  • Dethier, V. G.: Chemical insect attractants and repellents. Philadelphia u. Toronto: Blakiston Comp. 1947, Bd. 15, 289 S.

    Google Scholar 

  • —: The limiting mechanism in tarsal chemoreception. J. Gen. Physiol. 35, 55–65 (1951).

    Google Scholar 

  • Dethier, V. G., and L. E. Chadwick: Rejection threshold of the blowfly for a series of aliphatic alcohols. J. Gen. Physiol. 30, 247–253 (1947).

    Google Scholar 

  • —: An analysis of the relationship between solubility and stimulating effect in tarsal chemoreception. J. Gen. Physiol. 33, 589 (1950).

    Google Scholar 

  • Dethier, V. G., and M. T. Yost: Olfactory stimulation of blowflies by homologous alcohols. J. Gen. Physiol. 35, 823–839 (1952).

    Google Scholar 

  • Detto, C.: Blütenbiologische Untersuchungen. II. Versuche über die Blütenorientierung und das Lernen der Honigbiene. Flora (Jena) 94, 424–461 (1905).

    Google Scholar 

  • Ehrensvärd, G.: Über die Primärvorgänge bei Chemorezeptorenbeeinflussung. Eine physikalisch-chemische Übersicht. Einige experimentelle Beiträge. Versuch einer Theorie. Acta physiol. scand. (Stockh.) 3 Suppl. 9, 151 S. (1942).

  • Elsberg, C. A.: The sense of smell, I–XIII. Bull. Neur. Inst. New York 4 (1935).

  • Forel, A.: Das Sinnesleben der Insekten. München 1910.

  • Frisch, K. v.: Der Farbensinn und Formensinn der Biene. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 35, 1–188 (1914).

    Google Scholar 

  • —: Über den Geruchssinn der Biene und seine blütenbiologische Bedeutung. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 37, 1–238 (1919/20).

    Google Scholar 

  • —: Über den Sitz des Geruchssinns bei Insekten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 38, 449–516 (1921).

    Google Scholar 

  • - Methoden sinnesphysiologischer und psychologischer Untersuchungen an Bienen. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. 6, D, S. 121–178 (1922).

  • —: Über den Geschmackssinn der Biene. Ein Beitrag zur vergleichenden Physiologie des Geschmacks. Z. vergl. Physiol. 21, 1–156 (1934).

    Google Scholar 

  • Gildemeister, E., u. F. Hoffmann: Die ätherischen Öle, 3. Aufl., Bd. 1. Miltitz bei Leipzig 1928.

  • Gruch, W.: Über die Riechfähigkeit bei Wanderratten. Diss. Erlangen 1954.

  • Hannes, F.: Über die verschiedenen Arten des „Lernens“ der Honigbiene und der Insekten überhaupt. Vorläufiger Teilbericht. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. PhysioL 47, 89–150 (1930).

    Google Scholar 

  • Henning, H.: Der Geruch, ein Handbuch. Leipzig 1924.

  • Hesse, W.: Bestimmung von Geruchsschwellen in absoluten Werten. Z. Hals- usw. Heilk. 16, 359–373 (1926).

    Google Scholar 

  • Hofmann, F. B., u. A. Kohlrausch: Bestimmung von Geruchsschwellen. Biochem. Z. 156, 287–294 (1925).

    Google Scholar 

  • Hoskins, W. M., and R. Craig: The olfactory responses of flies in a new type of insect olfactometer. J. Econ. Entom. 27, 1029–1035 (1934).

    Google Scholar 

  • Knoll, F.: Insekten und Blumen. Abh. zool.-bot. Ges. Wien 12 (1926).

  • Lin-Dauer, M.: Über die Einwirkung von Duft- und Geschmacksstoffen sowie anderer Faktoren auf die Tänze der Bienen. Z. vergl. Physiol. 31, 348–412 (1949).

    Google Scholar 

  • Ludwig, N.: Über die Geruchsempfindung und Riechorgane der Honigbiene. Natur u. Offenbarung 45, 554–563 (1899).

    Google Scholar 

  • Le Magnen, J.: Les phénoménes olfactosexuels chez l'homme. Arch. Sci. Physiol. 6, 121–160 (1952).

    Google Scholar 

  • Marshall, J.: On the sensivity of the chemoreceptors on the antenna and foretarsus on the honey bee, Apis mellifica. J. of Exper. Biol. 12, 17–26 (1935).

    Google Scholar 

  • McIndoo, N. E.: The olfactory sense of the honey bee. J. of Exper. Zool. 16, 265–346 (1914).

    Google Scholar 

  • Minnich, D. E.: The contact chemoreceptors of the honey bee. J. of Exper. Zool. 61, 375–393 (1932).

    Google Scholar 

  • Moncrieff, W.: The chemical senses. London: Leonhard Hill Ltd. 1951.

    Google Scholar 

  • Murr, L.: Über den Geruchssinn der Mehlmottenschlupfwespe Habrobracon juglandes Ashmead. Zugleich ein Beitrag zum Orientierungsproblem. Z. vergl. Physiol. 11, 210–270 (1930).

    Google Scholar 

  • Nerdel, F., u. I. Spaeth: Geruch und Konstitution. Angew. Chem. 63, 545–550 (1951).

    Google Scholar 

  • Neuhaus, W.: Über die Riechschärfe des Hundes für Fettsäuren. Z. vergl. Physiol. 35, 527–552 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Die Riechschwellen des Hundes für Jonon und Äthylmerkaptan und ihr Verhältnis zu anderen Riechschwellen bei Hund und Mensch. Z. Naturforsch. 9b, 560–567 (1954).

    Google Scholar 

  • Passy, J.: Sur les minimums perceptibles de quelques odeurs. C. r. Soc. Biol. Paris 44, 84, 137, 239, 447, 854 (1892).

    Google Scholar 

  • Ritter, E.: Untersuchungen über den chemischen Sinn beim schwarzen Kolbenwasserkäfer Hydrous piceus. Z. vergl. Physiol. 23, 543–570 (1936).

    Google Scholar 

  • Schenk, O.: Die antennalen Hautsinnesorgane einiger Lepidopteren und Hymenopteren mit besonderer Berücksichtigung der sexuellen Unterschiede. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 17, 573–618 (1903).

    Google Scholar 

  • Skramlik, E. v.: Über die zur minimalen Erregung des menschlichen Geruchs-und Geschmackssinns notwendigen Molekülmengen. Pflügers Arch. 249, 702–716 (1948).

    Google Scholar 

  • Steiner, G.: Zur quantitativen Analyse tierischer Geruchsreaktionen. Naturwiss. 647–648 (1942).

  • Vogel, R.: Zur Kenntnis der Geruchsorgane der Wespen und Bienen. Zool. Anz. 53, 21–29 (1921).

    Google Scholar 

  • Vries, H. L. de: Die Reizschwelle der Sinnesorgane als physikalisches Problem. Experientia (Basel) 4, 6, 205–213 (1948).

    Google Scholar 

  • Warnke, G.: Experimentelle Untersuchungen über den Geruchssinn von Geotrupes vernalis Lin. und Geotrupes silvaticus Panz. Zugleich ein Beitrag zum Problem der Orientierung der Tiere im Raum. Z. vergl. Physiol. 14, 121–199 (1931).

    Google Scholar 

  • Wieting, J. O. G., and W. M. Hoskins: The olfactory responses of flies in a new type of insect olfactometer. J. Econ. Entom. 32, 24–29 (1939).

    Google Scholar 

  • Wirth, W.: Untersuchungen über Reizschwellenwerte von Geruchsstoffen bei Insekten. Biol. Zbl. 48, 567–576 (1928).

    Google Scholar 

  • Zander, E.: Das Geruchsvermögen der Biene. Biol. Zbl. 33, 711–716 (1913).

    Google Scholar 

  • Zwaardemaker, H.: Geruch und Geschmack. Tigerstedts Handbuch physiologischer Methodik, Bd. 3, (1), S. 46–108.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. W. Neuhaus möchte ich für die Anregung und Leitung der Arbeit herzlich danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwarz, R. Über die Riechschärfe der Honigbiene. Z. Vergl. Physiol. 37, 180–210 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00298308

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298308

Navigation