Skip to main content
Log in

Der Einfluß der Temperatur auf die Dunkeladaptation von Apis mellifica

The influence of temperature on the dark-adaptation of Apis mellifica

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The dark-adaptation of the bee's compound eye was studied at different temperatures both by measuring the animal's optomotor response and by recording the ERG.

  1. 1.

    Measurements of the turning forces exerted by firmly fixed flying bees in response to a rotatory striped pattern showed dark-adaptation was complete after about 5 minutes when the bees had been previously adapted for 10 minutes to 30,000 lux. The dark-adaptation was independent of temperature.

  2. 2.

    ERG recordings showed the velocity of dark-adaptation increased with rising temperature. When adapted to 2000 lux for 30 seconds the compound eye of the bee reaches maximum sensitivity (100%) in 5 seconds at 40°C, whereas at 15°C it takes more then 60 seconds.

  3. 3.

    Records of ERG show three different time courses of dark-adaptation.

    1. a)

      Type I (Fig. 10a): Sensitivity rises steeply during the first seconds of dark-adaptation and then proceeds to its 100% value much more slowly.

    2. b)

      Type II (Fig. 10b): Sensitivity reached during the first seconds of darkness exceeds the sensitivity resulting from complete dark-adaptation by 40%. It takes 60 seconds for the sensitivity to descend to its 100% value.

    3. c)

      Type III (Fig. 10c): Sensitivity rises to about 80% according to Type I; despite continued darkness however it remains constant for about 60 seconds and then ascends to its 100% value.

      The rise of sensitivity of these three different time courses during dark-adaptation was in each case a function of temperature.

  4. 4)

    The amplitude of the ERG is greatest at 25°C; it gradually decreases at higher and lower temperature.

Zusammenfassung

Die Dunkeladaptation des Bienenauges wurde bei verschiedenen Temperaturen

  1. 1.

    im Verhaltensversuch mit Hilfe der optomotorischen Reaktion und

  2. 2.

    durch Ableitung des Retinapotentials untersucht.

    1. 1.

      Dabei ergab sich bei den Drehtrommelversuchen keine Temperaturabhängigkeit der Dunkeladaptation. Nach einer Helladaptation an 30000 Lux während einer Dauer von 10 min war die Dunkeladaptation, gemessen an Hand der Drehtendenz fixiert fliegender Bienen im Streifenzylinder, nach ca. 5 min beendet.

    2. 2.

      Das Belichtungspotential zeigte mit steigender Temperatur eine Zunahme der Dunkeladaptations-Geschwindigkeit: Nach einer 30 sec langen Helladaptation an 2000 Lux benötigte das Komplexauge der Biene bei einer Versuchstemperatur von 40°C nur 5 sec für das Erreichen seiner maximalen Empfindlichkeit, bei 15°C dagegen mehr als 60 sec.

    3. 3.

      Bei der Ableitung der Retinogramme ließen sich drei verschiedene Kurventypen der Dunkeladaptation unterscheiden:

      1. a)

        Typ I (Abb. 10a) weist innerhalb der ersten Sekunden der Dunkeladaptation einen steilen Anstieg der Empfindlichkeit auf, deren Maximalwert auf einem sich anschließenden flachen Kurvenast erreicht wird.

      2. b)

        Bei Typ II (Abb. 10b) wird in den ersten Dunkelsekunden die bei vollendeter Dunkeladaptation ermittelte Empfindlichkeit um 40% überschritten; erst im Laufe von 60 sec fällt die Empfindlichkeit wieder auf ihren 100%-Wert ab.

      3. c)

        In Typ III (Abb. 10c) wächst die Empfindlichkeit bis ca. 80% entsprechend dem Kurventyp I, bleibt jedoch trotz andauernder Dunkelzeit auf diesem Wert stehen, um nach ca. 60 sec auf die volle Empfindlichkeit anzusteigen.

        Diese drei Kurventypen traten nebeneinander auf und zeigten alle eine Temperaturabhängigkeit der Empfindlichkeitszunahme während der Dunkeladaptation.

  3. 4.

    Die Amplitude des Belichtungspotentials hat bei 25°C ein Maximum; mit steigender und fallender Temperatur nimmt die Potentialhöhe gleichmäßig ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autrum, H.: Die Belichtungspotentiale und das Sehen der Insekten (Untersuchungen an Calliphora und Dixippus). Z. vergl. Physiol. 32, 176–227 (1950).

    Google Scholar 

  • —, u. U. Gallwitz: Zur Analyse der Belichtungspotentiale des Insektenauges. Z. vergl. Physiol. 33, 407–435 (1951).

    Google Scholar 

  • —, u. K. Hamdorf: Der Sauerstoffverbrauch des Bienenauges in Abhängigkeit von der Temperatur bei Belichtung und im Dunkeln. Z. vergl. Physiol. 48, 266–269 (1964).

    Google Scholar 

  • —, u. U. Seibt: Die Dunkeladaptation des Bienenauges. Naturwissenschaften 52, 566 (1965).

    Google Scholar 

  • —, u. M. Stoecker: Die Verschmelzungsfrequenz des Bienenauges. Z. Naturforsch. 5b, 38–43 (1950).

    Google Scholar 

  • Bernhard, C. G., and D. Ottoson: Studies on the relation between pigment migration and the sensitivity changes during dark adaptation in diurnal and nocturnal lepidoptera. J. gen. Physiol. 44, 205–215 (1960).

    Google Scholar 

  • Crescitelli, F., and T. L. Jahn: The effect of temperature on the electrical response of the grasshopper eye. J. cell. comp. Physiol. 14, 13–27 (1939).

    Google Scholar 

  • Esch, H.: Über die Körpertemperaturen und den Wärmehaushalt von Apis mellifica. Z. vergl. Physiol. 43, 305–335 (1960).

    Google Scholar 

  • Free, J. B., and Y. Spencer-Booth: Observations on the temperature regulation and food-consumption of honeybee. J. exp. Biol. 35, 930–937 (1958).

    Google Scholar 

  • Goldsmith, T. H.: The nature of retinal action potential, and the spectral sensitivities of ultraviolet and green receptor systems of the compound eye of worker honeybee. J. gen. Physiol. 43, 775–799 (1960).

    Google Scholar 

  • —: The course of light and dark adaptation in the compound eye of the honeybee. Comp. Biochem. Physiol. 10, 227–237 (1963).

    Google Scholar 

  • Hamdorf, K., u. A. H. Kaschef: Adaptation beim Fliegenauge. Z. vergl. Physiol. 51, 67–95 (1965).

    Google Scholar 

  • —, u. L. R. Keller: Das Verhalten des Elektroretinogramms von Calliphora im Temperaturbereich von −10°C bis +35°C. Z. vergl. Physiol. 45, 711–724 (1962).

    Google Scholar 

  • Kunze, P.: Untersuchungen des Bewegungssehens fixiert fliegender Bienen. Z. vergl. Physiol. 44, 656–684 (1961).

    Google Scholar 

  • Lützow, A. v., u. H. Bornschein: Der Einfluß der Temperatur auf die Charakteristik der b-Welle im ERG der isolierten Kaninchennetzhaut. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 170, 332–341 (1966).

    Google Scholar 

  • Nikiforowsky, P. M.: Über den Verlauf der photoelektrischen Reaktion des Froschauges bei Abkühlung. Z. Biol. 57, 397 (1912).

    Google Scholar 

  • Rushton, W. A. H.: Dark-adaptation and the regeneration of rhodopsin. J. Physiol. (Lond.) 156, 166–178 (1961a).

    Google Scholar 

  • —: Rhodopsin-measurement and dark adaptation in a subject deficient in cone vision. J. Physiol. (Lond.) 156, 193–205 (1961b).

    Google Scholar 

  • Stieve, H.: Das Belichtungspotential der Retina des Einsiedlerkrebses in Abhängigkeit von der Temperatur. Z. vergl. Physiol. 46, 249–275 (1963).

    Google Scholar 

  • Wolf, E., u. G. Zerrahn-Wolf: The dark adaptation of the eye of the honeybee. J. gen. Physiol. 19, 229–237 (1935).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Diese Arbeit wurde von der Volkswagen-Stiftung unterstützt.

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. H. Autrum danke ich für die Überlassung des Themas, Bereitstellung des Arbeitsplatzes und der Geräte sowie für die anregende Diskussion.

Der Institutswerkstatt sei an dieser Stelle ebenfalls Dank ausgesprochen für ihre wertvolle Hilfe beim Bau der Apparaturen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seibt, U. Der Einfluß der Temperatur auf die Dunkeladaptation von Apis mellifica . Z. Vergl. Physiol. 57, 77–102 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00298223

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298223

Navigation