Skip to main content
Log in

Stimmungsänderungen der Biene während des Aufenthalts an der Futterquelle

Changing tendencies of the honeybee during a visit on the food source

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    Changing activities of nectar gathering honeybees (Apis mellifica) were measured during a visit on an artificial food source: “waiting time” (Saug-Wartezeit), rate of drinking, position of the antennae and orientation in the direction of the hive.

  2. 2.

    If the influx of the sucrose solution is interrupted while the bee is drinking, she waits a length of time before withdrawing the proboscis. This waiting time remains nearly constant during the greater part of the visit; however, it shortens at the end of the drinking period (Figs. 1 and 2).

  3. 3.

    The rate of drinking at unlimited influx of sucrose solution decreases in a linear fashion during the visit. After approximately 4/5 of the drinking period it drops quickly towards zero (Fig. 3).

  4. 4.

    For three quarters of the drinking time with moderate influx velocities, the bee keeps her antennae close to the capillary. The distance between the antennae and the capillary increases as the end of drinking approaches (Figs. 7 and 8).

  5. 5.

    At low temperatures, when the departure is delayed after the end of drinking, the position curve of the antennae reaches the highest level only after the bee has no further desire to drink (Figs. 9 and 10).

  6. 6.

    If a drinking bee is disturbed by light flashes, she does not depart before the position curve of the antennae begins to rise (Fig. 12).

  7. 7.

    At low influx velocities the bee shows an increasing orientation in the direction of the hive. This occurs in the beginning of the last quarter of the visit (Fig. 13).

  8. 8.

    Curves falling towards the end of drinking are interpreted to be representative of the drinking tendency. Curves rising in that period are representative of the tendency to depart.—The tendencies to drink and to depart remain constant during approximately 3/4 of the duration of the visit. From this time the drinking tendency decreases and the tendency to depart increases.

  9. 9.

    The sum of the drinking tendency and the tendency to depart is constant at any point during the visit (Fig. 15).

  10. 10.

    Under certain circumstances the bees preen immediately after the beginning of the visit and towards its end (Fig. 14).

  11. 11.

    The distribution of preening during a visit is explained by disinhibition of the constant preening tendency owing to mutual inhibition of drinking tendency and tendency to depart. The diagram (Fig. 16) presented corresponds to the “disinhibition hypothesis” for displacement activities.

Zusammenfassung

  1. 1.

    An einer künstlichen Futterquelle wurden Verhaltensweisen nektarsammelnder Honigbienen gemessen, die sich im Verlauf eines Besuchs ändern: Saugwartezeit, Sauggeschwindigkeit, Fühlerstellung und Orientierung in Heimflugrichtung.

  2. 2.

    Unterbricht man den Zufluß der Saccharoselösung, während die Biene saugt, so wartet sie eine Zeitlang, ehe sie den Rüssel aus der Kapillare zieht. Diese Saugwartezeit bleibt während eines großen Teils des Besuchs etwa gleich lang, gegen Saugende wird sie kürzer (Abb. 1 und 2).

  3. 3.

    Die Sauggeschwindigkeit bei unbegrenztem Zufluß fällt im Verlauf des Besuchs zunächst gleichmäßig langsam, nach etwa 4/5 der Saugdauer strebt sie rasch gegen Null (Abb. 3).

  4. 4.

    Bei mittleren Zuflußgeschwindigkeiten hält die Biene ihre Fühler während Dreiviertel der Saugdauer dicht an die Kapillare. Gegen Saugende wächst der Abstand zwischen Antennen und Kapillare (Abb. 7 und 8).

  5. 5.

    Bei tiefen Temperaturen, bei denen sich nach dem Saugende der Abflug hinauszögert, erreicht die Fühlerstellungskurve erst dann das höchste Niveau, wenn die Biene nicht mehr saugbereit ist (Abb. 9 und 10).

  6. 6.

    Stört man eine saugende Biene durch Lichtblitze, so sind Heimflüge erst von dem Zeitpunkt an zu erzielen, zu dem die Fühlerstellungskurve zu steigen beginnt (Abb. 12).

  7. 7.

    Bei kleinen Zuflußgeschwindigkeiten zeigt die Biene von etwa 75% der Besuchsdauer an eine immer stärker werdende Orientierung in Heimflugrichtung (Abb. 13).

  8. 8.

    Meßkurven, die gegen Saugende abfallen, werden interpretiert als repräsentativ für den Verlauf der Saugtendenz, solche, die gegen Saugende ansteigen, als repräsentativ für den Verlauf der Abflugtendenz. —Saug- und Abflugtendenz bleiben demnach während etwa 3/4 der Besuchsdauer konstant, von diesem Zeitpunkt an fällt die Saugtendenz, die Abflugtendenz wächst.

  9. 9.

    Zu jedem Zeitpunkt des Besuchs gilt: Saugtendenz+Abflugtendenz=const (Abb. 15).

  10. 10.

    Unter bestimmten Bedingungen putzen sich die Bienen kurz nach Saugbeginn und gegen Ende des Besuchs (Abb. 14).

  11. 11.

    Das Zustandekommen der zeitlichen Verteilung des Putzens während des Besuchs wird erklärt durch Enthemmung der konstanten Putzbereitschaft infolge gegenseitiger Hemmung von Saugtendenz und Abflugtendenz. Das angegebene Verrechnungsschema (Abb. 16) entspricht der „Enthemmungshypothese“ für Übersprunghandlungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Abbreviations

c:

Konzentration der Saccharose-lösung in g pro 100 g Lösung, kurz als „Konzentration“ bezeichnet

T:

Luft-temperatur an der Futterquelle in °C, kurz als „Temperatur“ bezeichnet

v:

Zuflußgeschwindigkeit des Zuckerwassers in μl/sec

vmax :

mittlere Sauggeschwindigkeit bei unbegrenztem Zufluß (vgl. hierzu A 2 und Abb. 3 der vorliegenden Arbeit)

vr :

relative Zuflußgeschwindigkeit (v/vmax)

Literatur

  • Andrew, R. J.: Normal and irrelevant toilet behaviour in Emberiza Spp. Brit. J. Anim. Behav. 4, 85–91 (1956).

    Google Scholar 

  • Armbruster, L.: Vergleichende Eichungsversuche an Bienen und Wespen. Arch. Bienenk. 3, 219–230 (1921).

    Google Scholar 

  • Betts, Annie: Das Aufnahmevermögen der Bienen beim Zuckerwasserfüttern. Arch. Bienenk. 10, 301–309 (1929).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Über die „Sprache“ der Bienen, eine tierpsychologische Untersuchung. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 40, 1–186 (1923).

    Google Scholar 

  • Gontarski, H.: Leistungsphysiologische Untersuchungen an Sammelbienen (Apis mellifica). Arch. Bienenk. 16, 107–126 (1935).

    Google Scholar 

  • Iersel, J. J. A. v., Bol, A. A. C.: Preening of two tern species. A study on displacement activities. Behaviour 13, 1–88 (1958).

    Google Scholar 

  • Kalmus, H.: Der Füllungszustand der Honigblase entscheidet die Flugrichtung der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 26, 79–84 (1939).

    Google Scholar 

  • Martin, H., Lindauer, M.: Sinnesphysiologische Leistungen beim Wabenbau der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 53, 372–404 (1966).

    Google Scholar 

  • Menzel, R.: Das Gedächtnis der Honigbiene für Spektralfarben. I. Kurzzeitiges und langzeitiges Behalten. Z. vergl. Physiol. 60, 82–102 (1968).

    Google Scholar 

  • Núñez, J. A.: Quantitative Beziehungen zwischen den Eigenschaften von Futterquellen und dem Verhalten von Sammelbienen. Z. vergl. Physiol. 53, 142–164 (1966).

    Google Scholar 

  • Pflumm, W.: Beziehungen zwischen Putzverhalten und Sammelbereitschaft bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 64, 1–36 (1969).

    Google Scholar 

  • Schuà, L.: Untersuchungen über den Einfluß meteorologischer Elemente auf das Verhalten der Honigbienen (Apis mellifica). Z. vergl. Physiol. 34, 258–277 (1952).

    Google Scholar 

  • Vogt, P.: Dressur von Sammelbienen auf sinusförmig moduliertes Flimmerlicht. Z. vergl. Physiol. 63, 182–203 (1969).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pflumm, W. Stimmungsänderungen der Biene während des Aufenthalts an der Futterquelle. Z. Vergl. Physiol. 65, 299–323 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00298135

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298135

Navigation