Skip to main content
Log in

Sinnesphysiologische Leistungen beim Wabenbau der Honigbiene

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das Nackenorgan der Biene ist bei der Orientierung der Wabe und der Wabenzelle im Schwerefeld das maßgebliche, wenn nicht ausschließliche Kontrollorgan. Ausschaltung dieses Schweresinnesorgans hindert die Bienen daran, auch nur Ansätze eines Wabenbaues zu vollführen.

  2. 2.

    Für die maßgerechte Anlage der Wabenzellen (Zelldurchmesser, Einordnung der Zellwände in den 120°-Winkel) sind die Antennen entbehrlich. Womit für das regelmäßige Wabenwerk Maß genommen wird, bleibt weiterhin unbekannt.

  3. 3.

    Die Fühlerspitze ist mit spezifischen Sinnesorganen ausgestattet, die für die Kontrolle der Zellwanddicke und für das Glätten der Zellwände besonders geeignet erscheinen. Die Topographie dieser Sinnesorgane und die Feinstruktur ihrer Einzelrezeptoren werden beschrieben.

  4. 4.

    Unter Hinweis auf die elastischen Eigenschaften der Zellwand und auf das Verhalten der Baubienen wird eine Theorie entwickelt, die die einseitige Kontrolle der Zellwanddicke mit Hilfe dieser Sinnesorgane erklärt. Bei konstanter Bautemperatur und gleichbleibendem, körpereigenem Baumaterial läßt sich die räumlich-dynamische Verformung der Zellwand beim Hobeln durch die Mandibel von den Fühlerspitzen messen und mit der Wanddicke korrelieren.

Summary

  1. 1.

    Hair plates as sense organ on the neck of the honey-bee are the decisive if not the only organ controlling the orientation of the comb and the cells of the comb in the field of gravity. If these plates are lacking the bees cannot even begin to build the comb.

  2. 2.

    The antennae are superfluous for a correct building of the comb cells (diameter, orientation of the walls of the cells in an angle of 120°. What the measurement for the regular diameter of the comb cells is, is still unknown.

  3. 3.

    The tips of the antennae have specific sense organs, which are especially apt for controlling the thickness of the walls and for checking the smoothness. The topography of these sense organs and the fine structure of their singular receptors are described.

  4. 4.

    A theory, which explains the controll of the thickness of the wall from one side only with the help of these sense organs, is developed with reference to the elastic qualities of the cell walls and the behaviour of the building bees. Since the temperature and the selfproduced building material remain constant, a dynamic local displacement of the cell walls by the planing of the mandibles can be measured by the ends of the antennae and correlated with the thickness of the wall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barkhausen, H.: Schwingungslehre, allgemeine nebst Anwendung auf mechanische und elektrische Schwingungen. In: Handwörterbuch für Naturwissenschaften, zweite Aufl., Bd. VIII, S. 1139–1190. Jena: Gustav Fischer 1933.

    Google Scholar 

  • Böhm, B.: Beziehungen zwischen Fettkörper, Oenooyten und Wachsdrüseneat-wicklung bei Apis mellifica L. Z. Zellforschung 56, 74–115 (1965).

    Google Scholar 

  • Buffon, G. L. L. v.: Histoire naturelle générale et particulière. 7, Partie I (1753).

  • Darchen, R.: Quelques régulation sociales dans la construction chez les Abeilles. Insectes sociaux 1, 219–228 (1954).

    Google Scholar 

  • —: La construction sociale chez Apis mellifica. Insectes sociaux 3, 293–301 (1956).

    Google Scholar 

  • —: Construction et reconstruction de la cellule des rayons d'Apis mellifica. Insectes sociaux 5, 357–371 (1958).

    Google Scholar 

  • Darchen, R.: Les techniques de construction chez Apis mellifica. Ann. Sci. natur. Zool. (Paris), Sér. I, 113–209 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Les régulation neuhormonales del l'instinct constructeur des ouvrières d'Apis mellifica. Compléments aux observations de Rösch et Moskovjevic. Ann. Inst. nat. Rech. organ. Cbis 3, 329–333 (1960).

    Google Scholar 

  • —, et M. Vuillaume: Determinisme de la construction des cellules de mâles etdes cellules d'ouvrières chez Apis mellifica. Ann. Inst. nat. Rech. organ. Cbis, 1, 7–9 (1958).

    Google Scholar 

  • Darwin, Ch.: On the origin of the species by means of natural selection. London: J. Murray 1859.

    Google Scholar 

  • Dethier, V. G.: The physiology and histology of contact chemoreceptors of the blowfly. Quart. Rev. Biol. 30, 348–371 (1955).

    Google Scholar 

  • Freisling, J.: Die Bauinstinkte der Wespen (Vespidae). Z. Tierpsychol. 2, 81–98 (1937).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Aus dem Leben der Bienen. Berlin-Heidelberg-Göttingen: Springer 1964.

    Google Scholar 

  • —: Tanzsprache und Orientierung der Bienen. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • Gerstung, F.: Der Bien und seine Zucht. Berlin: Pfennigstorff 1921.

    Google Scholar 

  • Gontarski, H.: Über den Nestbauinstinkt bei der Honigbiene und bei Hummeln. Natur u. Volk 70, 532–539 (1940).

    Google Scholar 

  • —: Über die Vertikalorientierung der Bienen beim Bau der Waben und bei der Anlage der Brutnester. Z. vergl. Physiol. 31, 652–670 (1949).

    Google Scholar 

  • Kepler, J.: Harmonices mundi 1619.Frankfurt a. M.: G. Tampach; dtsch. Gesamtausgabe Bayr. Akad. Wiss., Bd. 5. München u. Berlin 1939.

  • —: Strena Seu De Nine Sexangula 1611. Frankfurt a. M.: G. Tampach, Gesamtausgabe Bayr. Akad. Wiss. Bd. 4, S. 259–280. München 1941; dtsch. von F. Rossmann, Berlin: W. Keiper 1943 u. von H. Strunz/H. Borm, Regensburg: B. Bosse 1958.

    Google Scholar 

  • König, S.: Lettre sur la construction des Alvéoles des Abeilles. J. helv. Neuchâtel 1740.

  • Kratky, E.: Morphologie und Physiologie der Drüsen in Kopf und Thorax der Honigbiene. Z. wiss. Biol. 139, 120–200 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Die Orientierung der Moleküle des Bienenwachses und die Festigkeit der Waben. Naturwissenschaften 25, 239 (1937).

    Google Scholar 

  • Lau, D.: Beobachtungen und Experimente über die Entstehung der Bienenwabe (Apis mellifica). Zool. Beitr. 4, 233–306 (1959).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Ein Beitrag zur Frage der Arbeitsteilung im Bienenstaat. Z. vergl. Physiol. 34, 299–345 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Temperaturregulierung und Wasserhaushalt im Bienenstaat. Z. vergl. Physiol. 36, 391–432 (1954).

    Google Scholar 

  • —, u. O. Nedel: Ein Schweresinnesorgan der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 24, 334–364 (1959).

    Google Scholar 

  • Maraldi, G. F.: Observation sur les abeilles. Hist. Acad. roy. Sci. Paris 1712.

  • Markl, H.: Borstenfelder an den Gelenken als Schweresinnesorgane bei Ameisen und anderen Hymenopteren. Z. vergl. Physiol. 45, 475–569 (1962).

    Google Scholar 

  • Martin, H.: Leistungen des topochemischen Sinnes bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 50, 254–292 (1965).

    Google Scholar 

  • Meretz, W.: Die Wabenzelle der Honigbiene. Bull. math. Biophys. 25, 95–110 (1963).

    Google Scholar 

  • Meyer, W.: Über die Bauarbeiten an den Brut- und Honigzellen im Bienenvolk (Apis mellifica). Diss. Freie Universität Berlin 1951.

  • —, u. W. Ulrich: Zur Analyse der Bauinstinkte unserer Honigbiene. Untersuchungen über die „Kleinbauarbeiten“. Naturwissenschaften 39, 264 (1952).

    Google Scholar 

  • Morse, R. A.: The effect of light on comb construction by honeybees. J. Apicultural Res. 4 (1), 23–29 (1965).

    Google Scholar 

  • Neese, V.: Funktion der Augenborsten bei der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 49, 543–585 (1965).

    Google Scholar 

  • Örösi-Pál, Z.: Die Rolle der Mandibeldrüsen der Honigbiene. Dtsch. Imkerführer 10, 364–365 (1936).

    Google Scholar 

  • - Versuche über die Rolle der Mandibeldrüsen der Honigbiene. XVI. Internat. Bienenzüchter-Kongr., Wien 1956.

  • —: The role of the mandibular glands of the honeybee. Bee World 38, 70–73 (1957).

    Google Scholar 

  • Piek, T.: Synthesis of the wax in the honeybee (Apis mellifica). Proc. Acad. Sci. Amst. 64, 648–654 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Synthesis of wax in the honeybee (Apis mellifica). J. Insect. Physiol. 10, 563–572 (1964).

    Google Scholar 

  • Réaumur, R. A. F. de: Mémoires pour servir à l'histoire des insectes. Paris 1740.

  • Rösch, G. A.: Über die Bautätigkeit im Bienenvolk und das Alter der Baubienen. Z. vergl. Physiol. 6, 264–298 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über die Arbeitsteilung im Bienenstaat. (II. Die Tätigkiet der Arbeitsbienen unter experimentell veränderten Bedingungen). Z. vergl. Physiol. 12, 1–71 (1930).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. J.: Polarisationsoptische Versuche mit Bienenwachs. Kolloid-Z. 100, 140–151 (1941).

    Google Scholar 

  • Thurm, U.: Die Beziehungen zwischen mechanischen Reizgrößen und stationären Erregungszuständen bei Borstenfeld-Sensillen von Bienen. Z. vergl. Physiol. 46, 351–382 (1963).

    Google Scholar 

  • - An insect mechanoreceptor: I. Fine structure and adequate stimulus. In: Symp. quant. Biol. 30, 75–82 (1965) (Cold Spring Harbor Symposium on Quantitative Biology). Sensory Receptors, Cold Spring Harbor C.I.N.Y.

  • Ulrich, W.: Geometrie und Entstehung der Bienenwabe. Z. Bienenforsch. 7, 62–71 (1964).

    Google Scholar 

  • Vogel, R.: Zur Kenntnis des feineren Baues der Geruchsorgane der Wespen und Bienen. Z. wiss. Zool. 120, 281–324 (1923).

    Google Scholar 

  • Vogt, H.: Geometrie und Ökonomie der Bienenzelle. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Universität Breslau 1911.

  • Westphal, W. H.: Physik, ein Lehrbuch, 22.–24. Aufl.: Berlin-Göttingen-Heidelberg: Berlin 1963.

  • —: Physikalisches Praktikum, 8. Aufl. Braunschweig: F. Vieweg & Sohn 1957.

    Google Scholar 

  • Woog, P., et N. Yannaquis: Orientation des molécules de la circe d'Abeille. Répercussions sur la construction des rayons. Arch. Phys. Biol. 13, 134–149 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. K. v. Frisch, unserem großen Lehrmeister, zum 80. Geburtstag in dankbarer Verbundenheit gewidmet.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Martin, H., Lindauer, M. Sinnesphysiologische Leistungen beim Wabenbau der Honigbiene. Z. Vergl. Physiol. 53, 372–404 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00298103

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00298103

Navigation