Skip to main content
Log in

Die Fähigkeit der Bienen, visuelle Reize zu generalisieren

The ability of honey bees to generalize visual stimuli

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Behavioural studies permit the conclusion that bees can abstract visual stimuli and solve complicated recognition problems. The appearance of objects is processed in the central nervous system not only according to their shape but also according to more difficult viewpoints such as, “multicoloured and checkered” or “position of test object relative to other objects”. A succession of two or three changes in the changes in the total pattern during training, or even a single pattern is sufficient for a concept to develop. The success of a single training pattern can be explained through previous impressions or experience in combination with the new experience. This suspicion is confirmed by special training experiments in which bees with incipient experience were tested in a new situation.

These investigations and the results of other authors as well lead to the conclusion, that it is permissible to speak of intelligent behaviour in bees.

Zusammenfassung

Auf Grund von Dressurversuchen wird gefolgert, daß Bienen visuelle Reize abstrahieren und komplizierte Erkennungs-Aufgaben lösen können. Die visuellen Erscheinungsformen der Objekte werden hierbei nicht nur nach ihrer Gestalt, sondern auch nach schwierigeren Gesichtspunkten wie z.B. der „Buntscheckigkeit“ sowie „Lage des Testobjektes im Verhältnis zu anderen Objekten“ im Zentralnervensystem verarbeitet. Der Begriff entsteht bei der Dressur an einer Reihe von 2–3 umgestalteten Objekten oder ist auch schon nach einer Dressur an einem einzigen Objekt zu erkennen. Der Erfolg des ersten Tests ist damit zu erklären, daß die Biene vor dieser Dressur bereits eine Vorprägung des Begriffs hatte oder daß sie eine Erfahrung besaß, die zusammen mit neuer Erfahrung ausreichte, um einen echten Begriff entstehen zu lassen. Diese Vermutung wird durch die Ergebnisse von speziellen Dressurversuchen bestätigt, in denen das Verhalten der Bienen mit anfänglicher Erfahrung in neuer Situation geprüft wurde.

Diese Untersuchungen sowie die Ergebnisse anderer Autoren führen zu der Folgerung, daß bei Bienen bereits von einem intelligenten Verhalten gesprochen werden darf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dembowsky, J.: Psychologie der Tiere, Moskau: Verl. „IL“ 1959 [Russisch].

    Google Scholar 

  • Feisch, K. v.: Der Farbensinn und Formensinn der Bienen. Jena 1914.

  • —: Lernvermögen und erbgebundene Tradition im Leben der Bienen. In: L'instinct dans le comportement des animaux et de l'homme, p. 345–386. Paris: Masson & Cie 1956.

    Google Scholar 

  • —: Aus dem Leben der Bienen. Moskau: Verl. „Mir“ 1966 [Russisch].

    Google Scholar 

  • Getzowa, A. B., u. L. K. Lozina-Lozinskij: Zur Frage nach bedingten Reflexen bei Insekten und den Methoden zu ihrer Untersuchung. Izw. Estestw.-nautsch. ins. im. Lesgafta 8, 192–198 (1957) [Russisch].

    Google Scholar 

  • Glezer, W. D.: Mechanismen des Erkennens von visuellen Bildern. Moskau: Verl. „Nauka“ 1966 [Russisch].

    Google Scholar 

  • Hertz, M.: Die Organisation des optischen Feldes bei der Biene. Z. vergl. Physiol. 8, 693–748 (1929); 14, 629–674 (1931).

    Google Scholar 

  • Ilse, D.: Colour discrimination in the Dronefly, Eristalis tenax. Nature (Lond.) 163, 255–256 (1949).

    Google Scholar 

  • Jander, R.: Die optische Richtungsorientierung der Roten Waldameise (Formica rufa L.). Z. vergl. Physiol. 40, 162–238 (1957).

    Google Scholar 

  • Lashly, K. S.: The mechanism of vision. XV. Preliminary studies of the rat's capacity for detail vision. J. gen. Psychol. 18, 123 (1938).

    Google Scholar 

  • Markl, H., and M. Lindauer: Learning capability of insects. In: M. Rockstein (ed.), The physiology of insecta, vol. II, p. 93–103. New York and London: Acad. Press 1965.

    Google Scholar 

  • Mazochin-Porshnyakov, G. A.: Recognition of coloured objects by insects. Proc. Intern. Symp. Func. Organ. Comp. Eye, p. 163–170. Oxford and New York: Perg. Press 1966.

    Google Scholar 

  • —: Insect vision, New York: Plenum Press 1969.

    Google Scholar 

  • —, u. E. E. Graewskaja: Das Erkennen von Farbkombinationen bei Insekten, ein Vergleich von Bienen und Wespen. J. obtsch. biol. 27, 112–116 (1966) [Russisch].

    Google Scholar 

  • Mazochin-Porshnyakov, G. A., u. T. M. Wischnewskaya: Beweise der Fähigkeit der Insekten, den Kreis, das Dreieck und andere einfache Figuren zu unterscheiden. Proc. XII Intern. Congr. Entom., p. 340 (1964/65).

  • —: Beweise der Fähigkeit der Bienen, einfache geometrische Figuren zu unterscheiden. Zool. J. 44, 192–197 (1965) [Russisch].

    Google Scholar 

  • Menzel, R.: Untersuchungen zum Erlernen von Spektralfarben durch die Biene (Apis mellifica L.) Z. vergl. Physiol. 56, 22–62 (1967).

    Google Scholar 

  • Neese, V.: Zur optischen Orientierung der Augenmutante „Chartreuse“ von Apis mellifica L. Z. vergl. Physiol. 60, 41–62 (1968).

    Google Scholar 

  • Opfinger, E.: Über die Orientierung der Biene an der Futterquelle. (Bedeutung von Anflug und Orientierungsflug für den Lernvorgang bei Farben-, Form- und Duftdressur). Z. vergl. Physiol. 15, 431–487 (1931).

    Google Scholar 

  • Prazdnikova, N. W.: Untersuchung des Invariant-Erkennens visueller Objekte bei Fischen und Affen. Probl. physiol. optik 13, 96–116 (1966) [Russisch].

    Google Scholar 

  • Shima, T.: Dressurversuche mit Taumelkäfern, Dineutes orientalis. Annot. Zool. Jap. Tokyo 19, 294–300 (1940).

    Google Scholar 

  • Thorpe, W. H.: Learning and instinct in animals, London: Methuen & Co., Ltd. 1964.

    Google Scholar 

  • Voss, Cn.: Über das Formensehen der roten Waldameise (Formica rufa-Gruppe). Z. vergl. Physiol. 55, 225–254 (1967).

    Google Scholar 

  • Weiss, K.: Über den Hin- und Rückweg bei der Labyrinthorientierung von Bienen und Wespen. Z. vergl. Physiol. 36, 531–542 (1954).

    Google Scholar 

  • Woskresenskaja, A. K.: Über die Beziehung der Corpora pedunculata zu bedingten Reflexen bei Bienen. Dokl. Akad. Nauk USSR 112, 964–967 (1957) [Russisch].

    Google Scholar 

  • —, u. N. G. Lopatina: Bildung und Erlöschen der bedingten Reflexe bei Bienen. J. obtsch. biol. 13, 421–434 (1952) [Russisch].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. v. Frisch danke ich herzlich für die mir wertvolle Diskussion über meine Versuche, wenn wir uns auch über die Anwendbarkeit des Intelligenzbegriffes nicht einigen konnten.

Den Herren Prof. Dr. M. Lindauer und Prof. Dr. W. Reichardt danke ich für die kritische Durchsicht des Manuskriptes, wie auch Dr. F. G. Barth und Frau Dr. Kolb für die sprachliche Redaktion.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mazochin-Porshnyakov, G.A. Die Fähigkeit der Bienen, visuelle Reize zu generalisieren. Z. Vergl. Physiol. 65, 15–28 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00297987

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297987

Navigation