Skip to main content
Log in

Weitere Volierenversuche mit Brieftauben: Wahrscheinlicher Einfluß dynamischer Faktorens der Atmosphäre auf die Orientierung

Further aviary experiments with Homing pigeons: Probable influence of dynamic factors of the atmosphere on their orientation

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

650 homing pigeons were kept in aviaries from the time of fledging until the time of displacement three to five months later. They were released individually at a place 95 miles northwest of the loft. At each release, the birds involved originated from at least two types of aviaries differing in the kind of surrounding walls (Figs. 1, 2). The distributions of the recoveries (including returns) led to the following conclusions (Figs. 4–6):

  1. 1.

    The control pigeons kept in “open aviaries” without any special screen (type A) showed clear directional preferences with mean deviations of 20–30 degrees from the home direction to the south. Thus, their home orientation was fairly good.

  2. 2.

    Pigeons kept in an aviary surrounded by walls made of clear glass (type B) appeared to be disoriented. This confirms earlier results (Wallraff, 1966) in another part of Germany.

  3. 3.

    Surrounding walls made of stretched nettle-cloth (type C) had an effect similar to that by the walls of glass.

  4. 4.

    In two additional types of aviaries, the pigeons lived between two parallel glass walls, located either on the western and eastern sides (types D1 and D2), or on the northern and southern sides (type E). Depending upon the orientation of these walls the birds flew preferably towards SSW or towards ESE, respectively, thus deviating by about 90 degrees from eachother.

  5. 5.

    Type F was a “full palisade” (cf. Wallraff, 1966) with respect to the visual conditions, i.e. the birds could see nothing but the higher parts of the sky outside of the aviary. With respect to the mechanical conditions, however, it was most similar to type E since the walls at the western and eastern sides consisted of a special grating made of waved plastic lamellae (Fig. 3) thus being pervious to air flows. The distribution of the recoveries also was most similar to that of type E, although the scatter was increased.

The results suggest that oriented dynamic processes in the atmosphere are involved in the navigational system of homing pigeons. The specific nature of these processes has not, as yet, been identified. The possible contributions of wind and infrasound are discussed.

Zusammenfassung

650 Brieftauben lebten vom Flüggewerden bis zur Verfrachtung 3–5 Monate lang in Volieren, die in ihrem oberen Teil verschiedenartig abgeschirmt, in ihrem unteren Teil stets von einer Holzwand umgeben waren. Sie wurden etwa 150 km nordwestlich vom Heimatort einzeln freigelassen. An den Auflassungen waren jeweils gleichzeitig Bewohner von mindestens zwei verschiedenen Käfigvarianten beteiligt. Aus den Verteilungen der Wiederfunde (einschließlich Heimkehrer) ergab sich folgendes:

  1. 1.

    Die Kontrolltauben aus einem „offenen“, also nicht speziell abgeschirmten Käfig (Variante A) waren deutlich gerichtet und wichen im Mittel etwa 20–30° nach Südden vom Luftlinienkurs zum Heimatort ab. Man kann sie als „gut heimorientiert“ betrachten.

  2. 2.

    War die Voliere ringsum mit Wänden aus klar durchsichtigem Glas versehen (Variante B), so erschienen die Tauben desorientiert. Damit ist ein früher in Norddeutschland gewonnener Befund (Wallraff, 1966) auch für das neue Versuchsgebiet in Süddeutschland bestätigt.

  3. 3.

    Auch Tauben aus einer Voliere, die ringsum mit straff gespanntem Stoff umgeben war (Variante C) erschienen desorientiert.

  4. 4.

    Lebten die Tauben zwischen je zwei Glaswänden, die parallel im Westen und Osten (Variante D) bzw. im Norden und Süden (Variante E) an der Außenwand des Käfigs angebracht waren, so zeigten sie deutliche Vorzugsrichtungen, die etwa senkrecht zueinander verliefen — SSW und ESE — und nach beiden Seiten von denen der Kontrollen abwichen.

  5. 5.

    Eine weitere Käfigvariante (F) glich in optischer Hinsicht der früheren „Vollpalisade“ (vgl. Wallraff, 1966), schirmte also die Umgebung mit Ausnahme des Himmels völlig ab. Durch ein spezielles Gitter aus wellenförmigen Kunststofflamellen war sie jedoch im Westen und Osten „mechanisch offen“, war also weitgehend luftdurchlässig und glich in dieser Hinsicht der Variante E. Auch die Ergebnisse stimmen sehr gut mit denen der Variante E überein; lediglich die Streuung war erhöht.

Die Befunde legen die Vermutung nahe, daß gerichtete dynamische Vorgänge in der Atmosphäre im Orientierungssystem der Brieftauben eine maßgebliche Rolle spielen. Welche konkreten Faktoren hierfür in Frage kommen, ist noch ungeklärt. Diskutiert werden vor allem Wind und Infraschall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Batschelet, E.: Statistical methods for the analysis of problems in animal orientation and certain biological rhythms. Washington, D. C.: Amer. Inst. Biol. Sci. 1965.

    Google Scholar 

  • Dessauer, F., Graffunder, W., Sohaffhauser, J.: Über atmosphärische Pulsationen. Arch. Met. Geophys. Bioklim., Ser. A 3, 453–463 (1951).

    Google Scholar 

  • Graffunder, W., Günther, W.: Einige Ergebnisse über die Ausbreitung der quasiperiodischen Luftdruckschwankungen. Helv. Physica Acta 25, 485–487 (1952).

    Google Scholar 

  • Griffin, D. R.: The physiology and geophysics of bird navigation. Quart. Rev. Biol. 44, 255–276 (1969).

    Google Scholar 

  • Kramer, G.: Über die Heimfindeleistung unter Sichtbegrenzung aufgewachsener Brieftauben. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Frankfurt a.M. 1958, 168–176 (1959a).

    Google Scholar 

  • - Recent experiments on bird orientation. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Frankfurt a.M. 101, 399–416 (1959b).

  • Mardia, K. V.: A non-parametric test for the bivariate two-sample location problem. J. Roy. Statist. Soc., Ser. B 29, 320–342 (1967).

    Google Scholar 

  • Matthews, G. V. T.: Bird navigation, 2nd edit. Cambridge: University Press 1968.

    Google Scholar 

  • Posmentier, E. S.: A theory of microbaroms. Geophys. J. Roy. astr. Soc. 13, 487–501 (1967).

    Google Scholar 

  • Saxer, L.: Über Entstehung und Ausbreitung quasiperiodischer Luftdruckschwankungen. Arch. Met. Geophys. Bioklim., Ser. A 6, 451–463 (1954).

    Google Scholar 

  • Siegel, S.: Nonparametric statistics for the behavioral sciences. New York-Toronto-London: McGraw-Hill Book Co. 1956.

    Google Scholar 

  • Wallraff, H. G.: Über Zusammenhänge des Heimkehrverhaltens von Brieftauben mit meteorologischen und geophysikalischen Faktoren. Z. Tierpsychol. 17, 82–113 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Über die Heimfindeleistungen von Brieftauben nach Haltung in verschiedenartig abgeschirmten Volieren. Z. vergl. Physiol. 52, 215–259 (1966).

    Google Scholar 

  • - The present status of our knowledge about pigeon homing. Proc. XIV Int. Ornith. Congr. Oxford, p. 331–358 (1967).

  • —: Über die Flugrichtungen verfrachteter Brieftauben in Abhängigkeit vom Heimatort und vom Ort der Freilassung. Z. Tierpsychol. 27, 303–351 (1970).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn K. Wielander danke ich für die Betreuung der Tauben und für die Durchführung der meisten Auflassungen, Frau L. Dinnendahl für weitere Hilfe und insbesondere für das Anfertigen der Zeichnungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wallraff, H.G. Weitere Volierenversuche mit Brieftauben: Wahrscheinlicher Einfluß dynamischer Faktorens der Atmosphäre auf die Orientierung. Z. Vergl. Physiol. 68, 182–201 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00297694

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00297694

Navigation