Skip to main content
Log in

Die Gestaltungen des Wahnsinns bei William Shakespeare

The representation of madness in William Shakespeare's characters

  • Sonderthema
  • Published:
Wiener klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

Shakespeare is one of the great creators of human characters of the 16th century. Like for many of his contemporaries madness was a central topic of his work. The first part of this paper discusses the sociocultural environment and the semantic field of madness in the Elizabethan age, which forms the background for Shakespeare's characters. In the second part we try to analyze the clinical pictures of the fictive characters of Othello, Hamlet, Lear and Macbeth. While we find melancholy, delusions and hallucinations, other diseases such as schizophrenia are missing entirely. Schizophrenia only appears in the literature more than two hundred years later, in the beginning of modern age.

Zusammenfassung

Shakespeare gilt als der große Menschenbeschreiber am Beginn der Neuzeit. Wie bei vielen seiner Zeitgenossen war der Wahnsinn ein ganz zentrales Thema seines Schaffens. Diese Arbeit geht der Frage des kulturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Umfeldes nach, aus dem heraus Shakespeare Figuren entwickelt hat, die aus diesem Kontext weit herausragen. Dabei liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der historischen Semantik des Wortfelds des Wahnsinns. Danach wird exemplarisch an der Interpretation der Figuren von Othello, Hamlet, Lear und Macbeth dargestellt, welche klinischen Bilder Shakespeare entwickelt. Während sich Darstellungen von Melancholie, Wahn und Halluzinationen finden, fehlen andere auffällige Krankheitsbilder wie die Schizophrenie, die in der Literatur erst mehr als zwei Jahrhunderte später mit Anbruch der Moderne auftaucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Van Dülmen R (Hrsg) (2001) Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Lenk E (1983) Die unbewusste Gesellschaft. Über die mimetischen Grundlagen in der Literatur und im Traum. Mathes & Seitz, München

    Google Scholar 

  • Elias N (1976) Der Prozess der Zivilisation. Suhrkamp, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Iser W (1991) Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Suhrkamp, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leibbrand W, Wettley A (1961) Der Wahnsinn. Geschichte der abendländischen Psychopathologie. Verlag Karl Alber, Freiburg München

    Google Scholar 

  • Klibansky R, Panofsky E, Saxl F (1990) Saturn und Melancholie. Suhrkamp, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Foucault M (1971) Die Ordnung der Dinge. Suhrkamp, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thies H (1995) Kindlers neues Literaturlexikon. Hauptwerke der englischen Literatur Band 1. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Matejovski D (1996) Das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung. Suhrkamp, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Böse P (1966) "Wahnsinn" in Shakespeares Dramen. Eine Untersuchung zu Bedeutungsgeschichte und Wortgebrauch. Max Niemayer Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Tellenbach H (1992) Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. Guido Pressler Verlag, Hürtgenwald

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW Bd. II/III. Fischer, Frankfurt am Main

  • Bloom H (1998) Shakespeare. Die Erfindung des Menschlichen. Berlin-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Tellenbach H (1983) Melancholie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1963) Eifersuchtswahn. Ein Beitrag zur Frage: Entwicklung einer Persönlichkeit oder Prozess. In: Gesammelte Schriften zur Psychopathologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Sigmund D (2001) Die hysterischen Pseudopsychosen. In: Seidler G (Hrsg) Hysterie heute. Psychosozial Verlag, Giessen, pp 193–223

    Google Scholar 

  • Leonhard K (2003) Die Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie, 8. veränderte Ausgabe. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Evans K, McGrath J, Milns R (2003) Searching for schizophrenia in acient Greek and Roman literatur: a systematic review. Acta Psychiatr Scand 107: 323–330

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ortwein-Swoboda G, Stompe T (2002) Das träumende und das künstliche Ich. Ein Beitrag zum topischen Aspekt der Metapsychologie endogener Psychosen. In: Rüther E, Gruber-Rüther A, Heuser MP (Hrsg) Träume. Verlag Integrative Psychiatrie, Innsbruck, S277–S299

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Stompe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stompe, T., Ritter, K. & Friedmann, A. Die Gestaltungen des Wahnsinns bei William Shakespeare. Wien Klin Wochenschr 118, 488–495 (2006). https://doi.org/10.1007/s00508-006-0641-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00508-006-0641-y

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation