Skip to main content
Log in

Deutschlandweite Evaluation der ärztlichen Weiterbildung in der klinischen Neurologie

Nationwide survey of postgraduate medical training in clinical neurology

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Es existieren keine aktuellen Daten, die die Weiterbildungssituation an deutschen neurologischen Kliniken darstellen. Um die hohe Qualität der neurologischen Patientenversorgung langfristig sichern zu können, ist es von essenzieller Wichtigkeit, die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen an neurologischen Kliniken zu evaluieren.

Ziel der Arbeit

Die deutschlandweite Studie hat zum Ziel, Chancen sowie Hemmnisse der neurologischen Weiterbildung zu erkennen und Anregungen zu Veränderungen der Weiterbildungskurrikula zu geben.

Material und Methoden

Die onlinebasierte Befragung erfolgte von Februar bis Mai 2017. Es nahmen 953 in Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie befindliche Ärzte teil.

Ergebnisse

Über die Hälfte der Befragten gab an, mit der Weiterbildung an ihrer Klinik zufrieden zu sein. Als eines der Kernprobleme, die die klinische Weiterbildung erschweren, wird die Arbeitsverdichtung angesehen. Daneben führen organisatorische Hindernisse innerhalb der Klinik, wie eine schlechte Struktur der Weiterbildung oder unklare Ansprechpartner zu Unzufriedenheit der Befragten. Die Größe oder Art der Klinik sowie das vorherrschende Dienstsystem haben nur einen geringen Einfluss auf die Qualität der Weiterbildung, obgleich sich Unterschiede insbesondere bei der Selbsteinschätzung der Teilnehmer im Zusammenhang mit der Arbeitsstelle (Universität/Lehrkrankenhaus vs. nichtuniversitäre Klinik) zeigten.

Diskussion

Die neurologische Weiterbildung kann bereits durch einfache Maßnahmen, wie der Einführung eines verbindlichen Rotationssystems, eines innerklinischen Mentorings und einer kontinuierlichen „Feedback-Kultur“, verbessert werden. Daneben ist es zusätzlich notwendig, das ärztliche Personal konsequent von administrativen Aufgaben zu entlasten, um Zeit für die neurologische Weiterbildung und das Erlernen von Kompetenzen zu schaffen.

Abstract

Background

Currently, no data are available, which reflect the situation of medical doctors specializing in neurology in German hospitals. In order to secure the high standard of neurological patient care it is essential to evaluate the working conditions and the specialty training in neurology.

Objective

This nationwide survey was conducted throughout Germany with the aim to address problems and to give suggestions for improvements in neurological training curricula.

Material and methods

The survey was online from February to May 2017 and 953 neurologists undergoing further training participated.

Results

More than half of the young neurologists were satisfied with their medical training. One of the main problems that complicates clinical training is the workload. In addition, organizational obstacles within the clinic, such as poor structure of education or a lack of mentors, lead to dissatisfaction among participants. The size or type of the department, as well as the prevailing service system, exert only a minor influence on the quality of specialist training, although there were differences especially in the self-assessment of the participants in connection with the type of department (university hospital versus public or private hospital).

Conclusion

Specialist training in neurology can be improved by simple arrangements, e. g., the introduction of a binding rotation scheme, internal mentoring and structured feedback. In addition, it will be necessary to relieve medical staff of administrative duties in order to create time for training and the learning of competencies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Es existieren keine aktuellen Daten über die Anzahl der Ärzte in neurologischer Weiterbildung.

Literatur

  1. Alfermann D, Keck T, van den Bussche H (2016) Handlungsempfehlungen für die Klinik der Zukunft: So kann Gendergerechtigkeit und Familienfreundlichkeit im Klinikalltag gelingen. http://transfergendermed.de/wp-content/uploads/2016/09/Brosch%C3%BCre-Handlungsempfehlungen-TransferGenderMed.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2017

    Google Scholar 

  2. Arnold H, Meyer C, Salem J, Raspe M, Struck J, Borgmann H (2017) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Ergebnisse einer GeSRU-Umfrage von 2015. Urologe. https://doi.org/10.1007/s00120-017-0495-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. BÄK (2013) Statistik. http://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2016/. Zugegriffen: 11. Sept. 2017

    Google Scholar 

  4. BÄK (2015) Projekt „Evaluation der Weiterbildung“ in Deutschland. http://www.evaluation-weiterbildung.de. Zugegriffen: 11. Sept. 2017

    Google Scholar 

  5. Beerheide R (2017) Umfrage des Hartmannbundes: Junge Ärzte hadern mit Klinikalltag. Dtsch Arztebl 114(9):A-399/B-345/C-337

    Google Scholar 

  6. Biesalski A, Zupanic M, Isenmann S (2015) Deutschlandweite Evaluation der universitären Lehre im Fach Neurologie. Nervenarzt 86:736–742

    Article  Google Scholar 

  7. Bitzinger D, Raspe M, Schulte K, Larmann J (2017) Evaluation der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen im Fach Anästhesiologie in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Anästh Intensivmed 58:429–440

    Google Scholar 

  8. Blum K, Löffert S (2010) Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen – Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Deutsches Krankenhaus Institut. http://www.dkgev.de/media/file/8324.2010_10_11_Aerztemangel_Endbericht_1.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2017

    Google Scholar 

  9. Gerloff C, Biesalski A, Isenmann S (2012) Lehre und Assistentenausbildung in der Neurologie: Das Fach stärken und Nachwuchs rekrutieren. Neuro Transm 23(1):20–22

    Google Scholar 

  10. Hahnekamp K (2013) Finanzierung der Weiterbildung: Ein System kollabiert. Dtsch Arztebl 110(1-2):A-21/B-19/C-19

    Google Scholar 

  11. Hartmannbund (2014) Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. http://www.hartmannbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Umfragen/2017-03-03_Umfrage-AerztlicheArbeitswelten-Heute-Und-Morgen.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2017

    Google Scholar 

  12. Hattie J, Timperley H (2007) The power of feedback. Rev Educ Res 77:81–112

    Article  Google Scholar 

  13. Herr D, Götz K (2014) Wie wollen Mediziner heute arbeiten? Berufszufriedenheit und Präferenzen von Ärzten in einem sich wandelnden Berufsfeld. GGW 3:7–15

    Google Scholar 

  14. Hillienhof A, Wolz M (2011) Junge Neurologen. Nachwuchsarbeit für die Neurologie. Neuro Transm S1:50–51

    Google Scholar 

  15. Hucklenbroich C (2012) Der alte Arzt hat ausgedient. Ärzte der Generation Y. Forsch Lehre 19:568–571

    Google Scholar 

  16. Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  17. Korzilius H (2013) Weiterbildung für die Generation Y: Sie fordern, was alle immer wollten. Dtsch Arztebl 110(10):421

    Google Scholar 

  18. Krukemeyer MG (2012) Aus- und Weiterbildung in der klinischen Medizin. Didaktik und Ausbildungskonzepte. Schattauer, Stuttgart, S 12

    Google Scholar 

  19. Marburger Bund (2015) Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung MB-Monitor 2015. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/dateien/seiten/mb-monitor-2017/gesamtauswertung-mb-monitor-2015-pk.pdf. Zugegriffen: 11. Sept. 2017

    Google Scholar 

  20. Raspe M, Müller-Marbach A, Schneider M, Siepmann T, Schulte K (2016) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr 141(03):202–210

    Article  Google Scholar 

  21. Reimann S, Alfermann D (2014) Zum Einfluss der Elternschaft auf die Karriereorientierung von Ärztinnen. Eine Fallrekonstruktion. Z Familienforsch 26(2):169–198 (URL: http://spowi.uni-leipzig.de/~Karmed/data/Reimann_Alfermann_2014_-_Elternschaft_Karriereorientierung_ZfF.pdf, Zugriff: 11.09.2017)

    Article  Google Scholar 

  22. Schmidt CE, Hardt F, Möller J et al (2010) Verbesserung der Teamkompetenz im OP – Trainingsprogramme aus der Luftfahrt. Anaesthesist 59:717–722

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Schmidt CE, Möller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y. Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anaesthesist 60:517

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Tahtali D, Bohmann F, Rostek P, Misselwitz B, Reihs A, Heringer F, Jahnke K, Steinmetz H, Pfeilschifter W (2016) Crew-Ressource-Management und Simulationstraining in der akuten Schlaganfalltherapie. Nervenarzt 87:1322–1331

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Danke an alle Kollegen, die an der Befragung teilgenommen und durch ihre Kommentare und Hinweise einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der neurologischen Weiterbildung geleistet haben! Darüber hinaus vielen Dank an Herrn Professor G. Fink für seine fachliche Unterstützung und inhaltliche Beratung im Vorfeld sowie im Verlauf der Studie. Für finanzielle und organisatorische Hilfe bei der Bewerbung und Durchführung der Evaluation vielen Dank an die Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Ein ganz besonderer Dank gilt zudem Eva Siegert, Marie Wendland, Viola Simons und Johanna Thiele, die die Telefonate mit den Kliniken geführt haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A.‑S. Biesalski.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A.-S. Biesalski, C. Franke, D. Sturm, J. Behncke, T. Schreckenbach, S. Knauß, H. Eisenberg, A. Hillienhof, F. Sand und M. Zupanic geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Zur Vereinfachung und leichteren Lesbarkeit wurde in diesem Artikel nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist immer miteingeschlossen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Biesalski, A., Franke, C., Sturm, D. et al. Deutschlandweite Evaluation der ärztlichen Weiterbildung in der klinischen Neurologie. Nervenarzt 89, 1378–1387 (2018). https://doi.org/10.1007/s00115-018-0547-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-018-0547-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation