Skip to main content
Log in

Hordeolum und Chalazion

(Differenzial‑)Diagnose und Therapie

Hordeolum and chalazion

(Differential) diagnosis and treatment

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hordeola und Chalazien sind die häufigsten entzündlichen Lidtumoren. Sie können mit Grunderkrankungen, die eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion und/oder chronische Blepharitis verursachen, einhergehen. Die Diagnose wird aufgrund des morphologischen Befundes und der Anamnese meist klinisch gestellt. Die Mehrzahl zeigt eine gute Spontanheilung. In einigen Fällen ist eine chirurgische Intervention unumgänglich. Bei persistierenden, rezidivierenden oder atypischen Verläufen sollte immer ein Malignom als Differenzialdiagnose in Erwägung gezogen werden und eine Biopsie mit histopathologischer Aufarbeitung erfolgen.

Abstract

Hordeolum and chalazion are the most frequent inflammatory eyelid tumors. They can occur in association with underlying diseases causing Meibomian gland dysfunction and/or chronic blepharitis. Due to the typical morphological features and clinical course, the diagnosis can mostly be clinically established. The majority of these lesions resolve spontaneously over time. In some instances, surgical intervention is unavoidable. In persistent, recurrent or clinically atypical cases malignant tumors must be excluded as a differential diagnosis by excisional biopsy and histopathological assessment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Shields JA, Shields CL (2008) Eyelid, conjunctival, and orbital tumors. An atlas and textbook, 2. Aufl. Lippincott Willliams & Wilkins, Wolters Kluwer, Philadelphia https://doi.org/10.1097/iop.0b013e31817e9bff

    Book  Google Scholar 

  2. Driver PJ, Lemp MA (1996) Meibomian gland dysfunction. Surv Ophthalmol 40:343–367. https://doi.org/10.1016/S0039-6257(96)80064-6

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Lai JJ, Chang P, Lai KP et al (2012) The role of androgen and androgen receptor in skin-related disorders. Arch Dermatol Res 304:499–510. https://doi.org/10.1007/s00403-012-1265-x

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Alsammahi A, Aljohani Z, Jaad N et al (2018) Incidence and predisposing factors of chalazion. Int J Community Med Public Health 5:4979. https://doi.org/10.18203/2394-6040.ijcmph20184253

    Article  Google Scholar 

  5. Nemet AY, Vinker S, Kaiserman I (2011) Associated morbidity of blepharitis. Ophthalmology 118:1062–1068. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2010.10.015

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. van Zuuren EJ (2017) Rosacea. N Engl J Med 377:1754–1764. https://doi.org/10.1056/NEJMcp1506630

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Schear MJ, Milman T, Steiner T et al (2016) The association of demodex with chalazia: a histopathologic study of the eyelid. In: Ophthalmic plastic and reconstructive surgery. Lippincott Williams and Wilkins, , S 275–278

    Google Scholar 

  8. Chen L, Chen X, Xiang Q et al (2014) Prevalence of low serum vitamin a levels in young children with chalazia in Southwest China. Am J Ophthalmol 157:1103–1108.e2. https://doi.org/10.1016/j.ajo.2014.02.020

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Ilhan C (2020) Serum levels of thyroid hormone, vitamin B12, vitamin D3, folic acid, and Ferritin in Chalazion. Ocular Immunol Inflamm. https://doi.org/10.1080/09273948.2020.1828490

    Article  Google Scholar 

  10. Patteri P, Serru A, Chessa ML et al (2009) Recurrent giant chalazia in hyperimmunoglobulin E (Job’s) syndrome. Int Ophthalmol 29:415–417. https://doi.org/10.1007/s10792-008-9238-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Bipat R, Jiawan D, Toelsie JR (2020) A case of recurrent Chalazia associated with subclinical hypothyroidism. Case Rep Ophthalmol 11:212–216. https://doi.org/10.1159/000508603

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Nemet AY, Vinker S, Kaiserman I (2011) Associated morbidity of chalazia. Cornea 30:1376–1381. https://doi.org/10.1097/ICO.0b013e31821de36f

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Yaǧci A, Palamar M, Eǧrilmez S et al (2008) Anterior segment ischemia and retinochoroidal vascular occlusion after intralesional steroid injection. Ophthal Plast Reconstr Surg 24:55–57. https://doi.org/10.1097/IOP.0b013e31815c938f

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Bagheri A, Hasani HRR, Karimian F et al (2009) Effect of chalazion excision on refractive error and corneal topography. Eur J Ophthalmol 19:521–526. https://doi.org/10.1177/112067210901900401

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Jin KW, Shin YJ, Hyon JY (2017) Effects of chalazia on corneal astigmatism: Large-sized chalazia in middle upper eyelids compress the cornea and induce the corneal astigmatism. BMC Ophthalmol. https://doi.org/10.1186/s12886-017-0426-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Sabermoghaddam AA, Zarei-Ghanavati S, Abrishami M (2013) Effects of chalazion excision on ocular aberrations. Cornea 32:757–760. https://doi.org/10.1097/ICO.0b013e318268d6b3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Bohigian GM (1979) Chalazion: a clinical evaluation. Ann Ophthalmol 11:1397–1398

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Cottrell DG, Bosanquet RC, Fawcett IM (1983) Chalazions: the frequency of spontaneous resolution. BMJ 287:1595. https://doi.org/10.1136/bmj.287.6405.1595

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Perry HD, Serniuk RA (1980) Conservative treatment of Chalazia. Ophthalmology 87:218–221. https://doi.org/10.1016/S0161-6420(80)35250-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Lee JWY, Yau GSK, Wong MYY, Yuen CYF (2014) A comparison of intralesional triamcinolone acetonide injection for primary chalazion in children and adults. Sci World J. https://doi.org/10.1155/2014/413729

    Article  Google Scholar 

  21. Pizzarello LD, Jakobiec FA, Hofeldt AJ et al (1978) Intralesional corticosteroid therapy of chalazia. Am J Ophthalmol 85:818–821. https://doi.org/10.1016/S0002-9394(14)78111-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Ben Simon GJ, Rosen N, Rosner M, Spierer A (2011) Intralesional triamcinolone acetonide injection versus incision and curettage for primary chalazia: A prospective, randomized study. Am J Ophthalmol 151:714–718.e1. https://doi.org/10.1016/j.ajo.2010.10.026

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Thomas EL, Laborde RP (1986) Retinal and Choroidal vascular occlusion following Intralesional Corticosteroid injection of a Chalazion. Ophthalmology 93:405–407. https://doi.org/10.1016/S0161-6420(86)33728-X

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Jones CD, Ho W, Robertson BF et al (2018) Pilomatrixoma: a comprehensive review of the literature. Am J Dermatopathol 40:631–641. https://doi.org/10.1097/DAD.0000000000001118

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Herwig-Carl MC, Löffler KU (2018) Lidtumoren : Klinische Aspekte der Ophthalmopathologie Eyelid Tumors : Clinical Aspects of Ophthalmic Pathology Einleitung Benigne Lidtumoren. Klin Monatsbl Augenheilkd 235:776–781

    Article  Google Scholar 

  26. Özdal PÇ, Codère F, Callejo S et al (2004) Accuracy of the clinical diagnosis of chalazion. Eye 18:135–138. https://doi.org/10.1038/sj.eye.6700603

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Zürcher M, Hintschich CR, Garner A et al (1998) Sebaceous carcinoma of the eyelid: A clinicopathological study. Br J Ophthalmol 82:1049–1055. https://doi.org/10.1136/bjo.82.9.1049

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Yu SS, Zhao Y, Zhao H et al (2018) A retrospective study of 2228 cases with eyelid tumors. Int J Ophthalmol 11:1835–1841. https://doi.org/10.18240/ijo.2018.11.16

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Shields JA, Demirci H, Marr BP et al (2004) Sebaceous carcinoma of the eyelids: personal experience with 60 cases. Ophthalmology 111:2151–2157. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2004.07.031

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Weiling M, Bergua A, Kruse FE, Holbach L (2016) Therapie bei malignen Lidtumoren. Ophthalmologe 113:1095–1108. https://doi.org/10.1007/s00347-016-0387-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Löw U, Müller CSL, Zemova E et al (2019) Rezidivierende Litumoren unterschiedlicher Dignität. Ophthalmologe 116:1083–1086. https://doi.org/10.1007/s00347-019-0928-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Groehler JM, Rose JG (2012) Madarosis as an indicator for malignancy in eyelid margin lesions. Optom Vis Sci 89:350–352. https://doi.org/10.1097/OPX.0b013e31824352b6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Sun MT, Andrew NH, O’Donnell B et al (2015) Periocular squamous cell carcinoma: TNM staging and recurrence. Ophthalmology 122:1512–1516. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2015.04.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Moll I (2019) Merkel-cell carcinoma. Pathologe 40:350–354. https://doi.org/10.1007/s00292-019-00705-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Lin M, Lima R, Al-Anezi F et al (2008) Merkel cell carcinoma of the eyelid. Clin Surg Ophthalmol 26:270–275. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2007.02.024

    Article  Google Scholar 

  36. Herwig-Carl MC, Loeffler KU (2018) Differenzialdiagnosen der Benetzungsstörung. Ophthalmologe 115:107–113. https://doi.org/10.1007/s00347-017-0631-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Pietropaolo V, Prezioso C, Moens U (2020) Merkel cell polyomavirus and merkel cell carcinoma. Cancers 12:1–38. https://doi.org/10.3390/cancers12071774

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Marzuka AG, Book SE (2015) Basal cell carcinoma: pathogenesis, epidemiology, clinical features, diagnosis, histopathology, and management. Yale J Biol Med 88:167–179

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  39. Shields JA, Demirci H, Marr BP et al (2005) Sebaceous carcinoma of the ocular region: a review. Surv Ophthalmol 50:103–122. https://doi.org/10.1016/j.survophthal.2004.12.008

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Satitpitakul V, Ratanawongphaibul K, Kasetsuwan N, Reinprayoon U (2019) Efficacy of azithromycin 1.5 % eyedrops vs oral doxycycline in meibomian gland dysfunction: a randomized trial. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 257:1289–1294. https://doi.org/10.1007/s00417-019-04322-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Loth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

C. Loth: A. Finanzielle Interessen: kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Augenärztin in der Gemeinschaftspraxis Prof. C.-L. Schönfeld, C. Haritoglou, T. Klink, Augenklinik Herzog Carl Theodor, München | Mitgliedschaften: DOG, BVA, ESOPRS. C.V. Miller: A. Finanzielle Interessen: kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Fachärztin für Augenheilkunde, LMU Augenklinik, München | Mitgliedschaften: BVA, DOG, ESOPRS (full member). C. Haritoglou: A. Finanzielle Interessen: kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Arzt, Augenklinik Herzog Carl Theodor, München, Gemeinschaftspraxis Augen Chirurgie München, Prof. Dr. med. C.-L. Schönfeld, Prof. Dr. med. C. Haritoglou, Prof. Dr. med. T. Klink | Mitgliedschaften: AAO, ARVO, BVA, Club Jules Gonin, DOG, Euretina, Macula Society, MOG, Retinologische Gesellschaft. E.M. Messmer: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Chiesi. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Alcon, Dompé, Novartis, Pharm Allergan, Santen, Thea, TRB-Chemedica, Ursapharm, VISUfarma. – Berater und Speaker: Alcon, DMG, Dompé, Kala, Novartis, Pharm Allergan, Santen, Shire, Sun, Sifi, Thea, TRB-Chemedica, VISUfarma. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, Universitätsaugenklinik München, LMU (Beamtin) | Privatpraxis Kampik & Kollegen, München | Mitglied Gesamtpräsidium der DOG, Vorstandsmitglied der Sektion DOP der DOG, Mitglied Ressort Trockenes Auge des BVA, Schatzmeisterin der European Dry Eye Society (EuDES), Corresponding Secretary der European Ophthalmic Pathology Society (EOPS).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Prophylaxe kann die Entstehung von Chalazien verhindern?

Orales Doxycyclin für 3 Monate

Therapie mit UV-Licht

Systemisches Azithromycin für 3 Tage

Einnahme von Vitamin D

Einnahme von Androgenpräparaten

Eine 21-jährige Patientin stellt sich bei Ihnen in der Praxis mit rezidivierenden Chalazien am Oberlid vor. Derzeit hat sie am linken Oberlid ein großes abgekapseltes Chalazion, das seit 3 Monaten keine Veränderung zeigt. Sie klagt über eine schlechtere Sehschärfe am linken Auge. Wie ist Ihr Vorgehen?

Sie machen eine Hornhauttopographie, diagnostizieren einen Astigmatismus und raten der Patientin zur Anpassung einer Brille.

Sie verordnen eine antibiotische Augensalbe sowie die Anwendung von Rotlicht und raten zum weiteren Abwarten.

Nach Abklärung anderer Ursachen für die Visusminderung diagnostizieren Sie einen Astigmatismus und planen mit der Patientin eine chirurgische Entfernung des Chalazions.

Sie veranlassen eine Bildgebung der Orbita, um ein Malignom auszuschließen.

Als Prophylaxe für weitere Chalazien rezeptieren Sie steroidhaltige Augentropfen über 3 Monate.

Welche Aussage über die Entstehung von Chalazien trifft zu?

Sie haben eine Inzidenz von 2–7 %.

Häufig werden hohe Vitamin-A-Spiegel im Serum von Kindern gemessen.

Sie können auch sekundär aufgrund von malignen Tumoren entstehen.

Niedrige Androgenspiegel im Blut sind für ihre Entstehung mitverantwortlich.

Mangelnde Lidhygiene spielt für ihre Entstehung keine Rolle.

Welche Aussage über die Therapie eines Chalazions trifft zu?

Häufig ist eine intraläsionale Injektion mit Steroiden die Therapie der Wahl.

Chalazien bei Kindern sollten der Spontanheilung überlassen werden.

Eine histologische Aufarbeitung nach chirurgischer Entfernung ist nur bei untypischen Befunden notwendig.

Meistens ist die Gabe eines oralen Antibiotikums unumgänglich.

Die chirurgische Entfernung sollte nach Möglichkeit von der Lidinnenseite erfolgen.

Eine 82-jährige Patientin stellt sich bei Ihnen mit einer leicht geröteten knotigen Lidläsion vor, die seit Monaten persistiert und trotz Anwendung von diversen Augensalben keine Besserung zeigt. Wie ist Ihr Vorgehen?

Sie raten der Patientin, weiter abzuwarten, da die meisten Lidläsionen eine hohe Spontanheilungsrate aufweisen.

Sie raten zu einer operativen Entfernung, um eine Histologie zu gewinnen und ein Malignom auszuschließen.

Sie schicken die Patientin zu einer radiologischen Praxis, um per Bildgebung ein malignes Geschehen auszuschließen.

Sie erklären der Patientin die Lidkantenpflege und verordnen Doxycyclin 40 mg 1‑mal/Tag.

Sie fotografieren den Befund und bestellen die Patientin nach 3 Monaten zur Kontrolle ein.

Welche Aussage zum Talgdrüsenkarzinom trifft zu?

Es kommt am häufigsten bei Männern in der 4. bis 5. Lebensdekade vor.

Es weist eine Mortalität von bis zu 10 % auf.

Die Diagnose wird meistens klinisch gestellt.

Das Polyomavirus spielt bei der Entstehung eine entscheidende Rolle.

Es handelt sich um eine häufige Neoplasie der Meibom-Drüsen.

Ein 12-jähriger Junge stellt sich bei Ihnen mit einer ausgeprägten entzündlichen Lidschwellung in der Praxis vor. Zusätzlich gibt er Erkältungssymptome an. Bei der weiteren Untersuchung fällt Ihnen bei leicht reduziertem Visus auch eine Motilitätseinschränkung auf. Wie ist Ihr Vorgehen?

Sie diagnostizieren eine Lidphlegmone und verordnen ein systemisches Antibiotikum für 7 Tage.

Sie organisieren schnellstmöglich eine Bildgebung der Orbita zum Ausschluss einer Orbitaphlegmone und stellen den Patienten einem HNO(Hals-Nasen-Ohren)-Arzt vor.

Sie überweisen den Patienten an eine Sehschule.

Sie verordnen regelmäßige Kühlung und vereinbaren einen Kontrolltermin in 3 Tagen.

Sie verordnen eine antibiotische Augensalbe und vereinbaren eine zeitnahe Kontrolle.

Welche Aussage zum Hordeolum trifft zu?

Es kann nicht in ein Chalazion übergehen.

Es wird fast immer chirurgisch exzidiert.

Eine begleitende Lidphlegmone kann nicht in eine Orbitaphlegmone übergehen.

Es wird im hochentzündlichen Stadium mit adstringierender Augensalbe und warmen Kompressen therapiert.

Eine spontane Entleerung nach innen geht oft mit einer Keratitis einher.

Welche Aussage zum histologischen Bild eines Chalazions trifft zu?

Es zeigt sich eine Anhäufung von atypischen Epithelzellen.

Nester basophiler Zellen zeigen eine palisadenförmige Anordnung.

Fremdkörperriesenzellen gruppieren sich um Lipidvakuolen.

Proliferationen von Schwann-Zellen und Fibroblasten sind sichtbar.

Zelllobuli mit blassem schaumigem vakuolisiertem Zytoplasma sind typisch.

An welche Differenzialdiagnose muss man bei älteren Patienten bei persistierenden Chalazien immer denken?

Molluscum contagiosum

Dermoidzyste

Neurofibrom

Pilomatrixom

Talgdrüsenkarzinom

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Loth, C., Miller, C.V., Haritoglou, C. et al. Hordeolum und Chalazion. Ophthalmologe 119, 97–108 (2022). https://doi.org/10.1007/s00347-021-01436-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-021-01436-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation