Skip to main content
Log in

Atlastherapie nach Arlen: 3-Zeichen-Test statt Röntgen

Ergebnisse einer multizentrischen Studie

Atlas therapy according to Arlen: three-symptom test instead of radiography

Results of a multicenter study

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 29 October 2015

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Bestimmung der therapeutischen Impulsrichtung bei der Atlastherapie nach Arlen gilt die Anfertigung einer a.-p.-Röntgenaufnahme des zervikookzipitalen Übergangs traditionell als unverzichtbar. Überlegungen zum Strahlenschutz sowie technische und ökonomische Aspekte förderten die Suche nach einer klinischen Methode, die in der Lage ist, die radiologische Untersuchung zu ersetzen. Zur Diskussion stand der manualdiagnostische 3-Zeichen-Test nach Coenen

Methodik

Die Zuverlässigkeit des 3-Zeichen-Tests wurde an 438 neurologisch gesunden Patienten mit Funktionsstörung der oberen Halswirbelsäule (HWS) untersucht. Das Testergebnis jedes einzelnen Patienten wurde mit der Analyse seiner Atlas-a.-p.-Röntgenaufnahme verglichen. Jeder Patient erhielt die Atlastherapie nach Arlen gemäß dem 3-Zeichen-Test-Ergebnis; die Bestimmung der Sensitivität des Tests erfolgte aus dem Therapieergebnis nach einmaliger Behandlung.

Ergebnisse

Eine Übereinstimmung des 3-Zeichen-Tests mit der Röntgenbildanalyse ergab sich bei 84,6 % der untersuchten Patienten, keine Übereinstimmung fand sich bei 8,5 % und unklar blieben 6,3 %. Eine Bestätigung des Tests durch das Therapieergebnis nach einmaliger Behandlung wurde bei 94,5 % der Patienten ermittelt, bei 5,3 % fand sich keine Bestätigung.

Schlussfolgerung

Bei der Bestimmung der atlastherapeutischen Impulsrichtung erwies sich der 3-Zeichen-Test als mindestens gleichwertig mit der Röntgenbildanalyse. Der Test kann somit die rein therapeutisch indizierte Röntgenuntersuchung des zervikookzipitalen Übergangs ersetzen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Strahlenexposition. Er ist kein Ersatz für eine diagnostische Röntgenaufnahme zum Ausschluss pathologischer Prozesse an der HWS bei auffälliger Anamnese und suspekter Symptomatik.

Abstract

Background

For determination of the therapeutic impulse direction in atlas therapy according to Arlen, a priori radiography of the cervico-occipital transitional zone is traditionally considered to be unavoidable. Considerations of radiation protection and economic aspects have promoted the search for a clinical technique capable of replacing radiologic examination. The three-sign test according to Coenen has been discussed in this context.

Methods

The reliability of the three-sign test was investigated in 438 neurologically healthy patients with functional disorders of the upper cervical spine. The test result of each individual patient was compared to the analysis of the corresponding radiographic image obtained prior to Atlas therapy. Each patient received atlas therapy according to Arlen on the basis of the three-sign test result; determination of the sensitivity of the test was derived from the therapeutic outcome after a single treatment.

Results

Agreement between the three-sign test and radiographic image analysis was observed in 84.6 % of patients, no agreement was observed in 8.5 %, and in 6.3 % the results were unclear. The therapeutic outcome after a single treatment confirmed the test in 94.5 % of patients; in 5.3 % there was no confirmation.

Conclusion

The three-sign test was demonstrated to be at least as effective as radiographic image analysis for determination of the therapeutic impulse direction in atlas therapy. The test can thus replace the purely therapeutic indication for radiographic examination of the cervico-occipital transitional zone and makes a significant contribution to reducing radiation exposure. The test cannot replace diagnostic radiography to rule out pathogenic processes in the cervical spine in case of abnormal anamnesis or suspect symptoms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Arlen A (1985) Leitfaden zur Atlastherapie. Ass Rech Med Prev Sante 1–9 (Munster)

  2. Arlen A, Kraemer M, Patris A (1990) L’analyse radio-functionelle du rachis cervical, 2e partie: la bascule paradoxale de l’atlas. Ann Réadaptation Méd Phys 33:591–601

    Google Scholar 

  3. Bischoff HP (1994) Chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik. PERIMED-spitta, Balingen, S 139–140

    Google Scholar 

  4. Böhni U, Lauper M, Locher H (2015) Manuelle Medizin 1. Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln, 2. überarbeitete Aufl. Thieme, Stuttgart, S 211–212

    Google Scholar 

  5. Burdine RD, Schier AF (2000) Conserved and divergent mechanism in left-right axis formation. Genes Dev 14:763–776

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Christ B, Huang R (2005) Ontogenese: Molekulare Aspekte der Entwicklung und Entwicklungsstörung. In: Hülse M, Neuhuber W, Wollf HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Heidelberg, S 46–53

    Google Scholar 

  7. Coenen W (1996) Die sensomotorische Integrationsstörung. Man Medizin 34:141–145

    Google Scholar 

  8. Coenen W (2002) Koordinations- und Konzentrationsstörungen im Kindesalter. Möglichkeiten der Manuelle Medizin. Man Medizi 40(8):352–358

    Article  Google Scholar 

  9. Coenen W, Milbradt S (1998) Röntgenologische Stellungsdiagnostik des atlanto-okzipitalen Überganges beim Säugling. Man Medizin 36:116–120

    Article  Google Scholar 

  10. Coenen W (2001) Manuelle Medizin bei Kindern – eine entwicklungsneurologische Indikation. Man Med Osteopath Med 39:195–201

    Google Scholar 

  11. Coenen W (2009) Manuelle Medizin bei Kindern. In: Heimann D, Lawall J (Hrsg) Leitfaden Manuelle Medizin, 4. Aufl. Elsevier Urban & Fische, München Jena, S 244

    Google Scholar 

  12. Coenen W (2010) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Entwicklungsneurologie, Klinik, therapeutische Konzepte. Springer, Heidelberg, S 64–65 (97, 90–96, 79, 130–131)

    Book  Google Scholar 

  13. Coenen W (2011) Der Drei-Zeichen-Test in der atlastherapeutischen Diagnostik. Vortrag auf der Konferenz des wissenschaftlichen Beirats der ÄMKA, Lichtenhagen 2011

  14. Fink M, Wahling K, Stiesch-Scholz M, Tschernitschek H (2003) he functional relationship betweeen the craniomadibular system, cervical-spine, and the sacroiliac joint: a preliminary investigation. Cranio 21(3):2002–2008

    Google Scholar 

  15. Garten H (2004) Lehrebuch Applied Kinesiology. Elsevier, München, S 13

    Google Scholar 

  16. Gerz W (1996) Lehrbuch der Applied Kinesiology in der naturheilkundlichen Praxis. AKSE-Verlag, Oberhaching, S 19–65 (85–86)

    Google Scholar 

  17. Gutmann G (1953) Die obere HWS im Krankheitsgeschehen. Neuralmedizin 1:1

    Google Scholar 

  18. Gutmann G (1968) Das cervical-dienzephal-statische Syndrom des Kleinkindes. Man Medizin 112:15–16

    Google Scholar 

  19. Heimann D, Lawall J (2009) Leitfaden Manuelle Medizin. ELSEVIER Urban & Fischer, München, S 1

    Google Scholar 

  20. Heymann v W (2010) CMD und Wirbelsäule – Aspekte der Wechselwirkung. In: Köneke Ch (Hrsg) Craniomandibuläre Dysfunktion. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Quintessenz, Berlin, S 133–155

    Google Scholar 

  21. Klett R (2014) Konventionelle Röntgendiagnostik in der manuellen Medizin. Man Medizin 52:51–62

    Article  Google Scholar 

  22. Köhler A, Zimmer EA (1989) Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen im Röntgenbild des Skeletts, 13., neubearbeitete Auflage. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 446–457 (S. 441)

    Google Scholar 

  23. Lang J (1981) Klinische Anatomie des Kopfes. Neurokranium, Orbita, kraniozervikaler Übergang. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 398–409

    Book  Google Scholar 

  24. Neuhuber W (2005) M. longissimus als Vermittler zwischen kraniozervikalem Übergang und Becken. Man Medizin 24(43):395–399

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfrid Coenen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Coenen, F. Barth, P. Henning, W. Kemlein, S. Martin, J. Plašek, M. Ruprecht, R. Scheunemann und I. Seifert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Coenen, W., Barth, F., Henning, P. et al. Atlastherapie nach Arlen: 3-Zeichen-Test statt Röntgen. Manuelle Medizin 53, 330–337 (2015). https://doi.org/10.1007/s00337-015-0041-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-015-0041-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation