Skip to main content

Work-Life-Balance: Eine Bestandsaufnahme

  • Chapter
Arbeitszeit - Zeitarbeit

Zusammenfassung

„Work-Life-Balance“ scheint, glaubt man der aktuellen öffentlichen Diskussion, eine Antwort auf vielerlei Probleme zu sein. Geht es um Geburtenraten, um die Anwerbung und Motivation rarer hoch qualifizierter Arbeitskräfte oder um „Burn-out“ – immer wird die Herstellung von „Work-Life-Balance“ den entsprechenden Akteuren als geeignete Lösungsstrategie anempfohlen. Der Begriff der Work-Life-Balance ist in der deutschen Diskussion noch vergleichsweise neu. Er entstammt ursprünglich US-amerikanischen betriebspraktischen Human-Resources-Ansätzen und hat sich von dort aus in den Wissenschaften sowie im Alltagsdiskurs verbreitet (vgl. Jürgens 2006, S. 165 ff.) [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Jürgens, K. (2006): Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  2. Ulich, E. Wiese, B. S. (2011): Life Domain Balance. Konzept zur Verbesserung der Lebensqualität. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  3. Kratzer, N. (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  4. Kratzer, N Lange, A. (2006): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Verschiebung, Pluralisierung, Verschränkung. In: Dunkel, W./Sauer, D (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Berlin: Edition Sigma, S. 171-200.

    Google Scholar 

  5. Gottschall, K./Voss, G. G. (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehungen von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  6. Osterland, M. (1990): „Normalbiografie“ und „Normalarbeitsverhältnis“. In: Berger, P. A (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: G. Schwartz, S. 351-361.

    Google Scholar 

  7. Familienbericht (2012): Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht. Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission Bericht der Sachverständigenkommission, Berlin.

    Google Scholar 

  8. Janczyk, S. (2009): Arbeit und Leben. Eine spannungsreiche Ko-Konstitution. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  9. Kratzer, N./Döhl, V./Sauer, D. (1998): Entgrenzung von Arbeit und demografischer Wandel. In: INIFES (Hrsg.), Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag, S. 177-210.

    Google Scholar 

  10. Jurczyk, K./Schier, M./Szymenderski, P./Lange, A./Voß, G. G. (2009): Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  11. Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  12. Voß, G. G./Weihrich, M. (2001): Tagaus, tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung. Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 22-29.

    Google Scholar 

  13. Ulich, E./Wülser, M. (2005): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  14. Bauer, F./Groß, H./Oliver, G./ Sieglen, G./Smith, M. J. (2006): Zeitverwendung und Vereinbarung von Beruf und Familie. Endbericht an die Hans-Böckler-Stiftung, Dortmund.

    Google Scholar 

  15. Klenner, C./Pfahl, S. (2008): Jenseits von Zeitnot und Karriereverzicht. Wege aus dem Arbeitszeitdilemma Arbeitszeiten von Müttern, Vätern und Pflegenden. WSI-Diskussionspapier, Nr. 158, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  16. Haipeter, T./Lehndorff, S. (2004): Atmende Betriebe, atemlose Beschäftigte? Erfahrungen mit neuartigen Formen betrieblicher Arbeitszeitregulierung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  17. Stück, H. (1999): Im Wandel der Zeit. Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche von Angestellten. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  18. Wiese, B. (2007): Work-Life-Balance. In: Moser, K. (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie. Berlin: Springer-Verlag, S. 245-263.

    Chapter  Google Scholar 

  19. Bäcker, G./Koch, A./Vornmoor, A. (2007): Chancengleichheitsorientierte Arbeitszeitpolitik in der betrieblichen Praxis. Eine Wirkungsanalyse des Bundeserziehungsgeldgesetzes und des Teilzeitund Befristungsgesetzes. Projektbericht an die Hans-Böckler-Stiftung. Duisburg: Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  20. Hochschild, A. R. (2002): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  21. EWCS (2010): Changes over time. First findings from the fifth european working conditions survey. Eurofound, Dublin.

    Google Scholar 

  22. Eberling, M./Hielscher, V./Hildebrandt, E./Jürgens, K. (2004): Prekäre Balancen. Flexible Arbeitszeiten zwischen betrieblicher Regulierung und individuellen Ansprüchen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  23. Greenhaus, J. H./Beutell, N. J. (1985): Sources and conflict between work and family roles. Academy of Management Review, 10, 1, S. 76-88.

    Google Scholar 

  24. Greenhaus, J. H./Powell, G. N. (2006): When work and family are allies. A theory of work-familyenrichment. Academy of Management Review, 31, 1, S. 72-92.

    Article  Google Scholar 

  25. Carlson, D. S./Kacmar, K. M./Williams, L. J. (2000): Construction and initial validation of a multidimensional measure of work-family conflict. Journal of Vocational Behavior, 56, 2, S. 249-276.

    Article  Google Scholar 

  26. Carlson, D. S.,/Kacmar, K. M./Wayne, J. H./Grzywacz, J. G. (2006): Measuring the positive side of the work-family interface. Development and validation of a work-family enrichment scale. Journal of Vocational Behavior, 68, 1, S. 131-164.

    Article  Google Scholar 

  27. Grzywacz, J. G./Carlson, D. S. (2007): Conceptualizing work-family-balance. Implications for practice and research. Advances in Developing Human Resources, 9, 4, S. 455-471.

    Article  Google Scholar 

  28. Carlson, D. S./Grzywacz, J. G./Zivnuska, S. (2009): Is work-family balance more than conflict and enrichment? Human Relations, 62, 10, S. 1459-1486.

    Article  Google Scholar 

  29. Pangert, B./Schüpbach, H. (2012): Betriebliche Leistungssteuerung und das Zusammenspiel von Erwerbs- und anderen Lebenstätigkeiten. Das Projekt Lanceo. In: Reinhard, R. (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg. Tagungsband zur 16. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie vom 11. bis 12. Februar 2011 in Stuttgart, Lengerich.

    Google Scholar 

  30. Kratzer, N./Nies, S. (2009): Neue Leistungspolitik bei Angestellten. ERA, Leistungssteuerung, Leistungsentgelt. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  31. Breisig, T./König S./Rehling M./Ebeling, M. (2010): „Sie müssen es nicht verstehen, Sie müssen es nur verkaufen!“ Vertriebssteuerung in Banken. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  32. Kesselring, S./Vogl, G. (2010): Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  33. Kratzer, N./Dunkel, W./Becker, K./Hinrichs, S. (2011): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  34. Böhm, S./Diewald, M. (2012): Auswirkungen belastender Arbeitsbedingungen auf die Qualität privater Lebensverhältnisse. WSI-Mitteilungen, 2/2012, S. 103-112.

    Google Scholar 

  35. Kratzer, N./Nies, S./Pangert, B./Vogl, G. (2011): Leistungspolitik und Work-Life-Balance. Eine Trendanalyse des Projekts Lanceo. Broschüre, Freiburg/München/Oldenburg. www.lanceo.de, Zugriff: 07.06.2012.

  36. Peters, K./Sauer, D. (2005): Indirekte Steuerung. Eine neue Herrschaftsform. Zur revolutionären Qualität des gegenwärtigen Umbruchprozesses. In: Wagner, H. (Hrsg.), „Rentier’ ich mich noch?“ Neue Steuerungskonzepte im Betrieb. Hamburg: VSA, S. 23-58.

    Google Scholar 

  37. Kratzer, N./Menz, W./Nies, S./Sauer, D. (2008): Leistungspolitik als Feld „umkämpfter Arbeit“. Prokla, 38, 1, S. 11-26.

    Google Scholar 

  38. Menz, W. (2009): Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  39. Menz, W./Kratzer, N. (2010): Work-Life-Balance als Gestaltungsaufgabe. Umrisse einer „balanceorientierten Leistungspolitik“. In: Schwitzer, H./Ohl, K./Rohnert, R./Wagner, H (Hrsg.), Zeit, dass wir was drehen! Perspektiven der Arbeitszeit- und Leistungspolitik. Hamburg: VSA, S. 259-278.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kratzer, N., Menz, W., Pangert, B. (2013). Work-Life-Balance: Eine Bestandsaufnahme. In: Bornewasser, M., Zülch, G. (eds) Arbeitszeit - Zeitarbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1_10

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3149-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-3739-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics