Skip to main content

Work-Life-Balance – auch eine Frage der Leistungspolitik!

  • Chapter
  • First Online:
Work-Life-Balance - eine Frage der Leistungspolitik

Zusammenfassung

Der Arbeitsvertrag ist ein unvollständiger Vertrag, weil nicht eindeutig festgelegt ist, was der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer als Gegenleistung für das gezahlte Entgelt bekommt. Diese Unvollständigkeit ist der Kern des so genannten „Transformationsproblems“, also des Problems, wie aus dem bloßen Arbeitsvermögen am Ende verwertbare Leistung wird (vgl. dazu etwa Dunn 1998; Menz 2009; Marrs 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AG SubArO (2005): Subjektivität der Ökonomie – Ökonomie der Subjektivität. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1994): Arbeit und Identität. In: Beck, Ulrich;Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 245–295.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard (2002): Wandel in der Leistungsentlohnung: Ausmaß, Ziel, Formen. In: Sauer, Dieter (Hrsg.): Dienst – Leistung(s) – Arbeit. Kundenorientierung und Leistung in tertiären Organisationen. München: Forschungsberichte des ISF München, S. 35–60.

    Google Scholar 

  • Böhm, Sebastian;Diewald, Martin (2012): Auswirkungen belastender Arbeitsbedingungen auf die Qualität privater Lebensverhältnisse,. In: WSI Mitteilungen, Jg. 65, H. 2, S. 103–112.

    Google Scholar 

  • Dunn, Malcolm H. (1998): Die Unternehmung als ein soziales System. Ein sozialwissenschaftlicher Beitrag zur Neuen Mikroökonomie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Faust, Michael;Bahnmüller, Reinhard;Fisecker, Christine (2011): Das kapitalmarktorientierte Unternehmen. Externe Erwartungen, Unternehmenspolitik, Personalwesen und Mitbestimmung, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Heitkötter, Martina;Jurczyk, Karin;Lange, Andreas;Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin;Schier, Michaela;Szymenderski, Peggy;Lange, Andreas;Voß, G. Günter (2009): Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung – Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2011): Mit Zielen Leistung gestalten – Erfahrungen und Probleme. In: IG Metall Vorstand (Hrsg.): Mit Zielvereinbarungen Leistungsbedingungen und Entgelt gestalten. Frankfurt am Main, S. 20–29.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick;Dunkel, Wolfgang;Becker, Karina;Hinrichs, Stephan (Hrsg.) (2011): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick;Nies, Sarah (2009): Neue Leistungspolitik bei Angestellten. ERA, Leistungssteuerung, Leistungsentgelt, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Marrs, Kira (2010): Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit. In: Böhle, Fritz;Voß, G. Günter;Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 331–356.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo (2010): Konfliktfeld Leistung. Eine Literaturstudie zur betrieblichen Leistungspolitik. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Menz, Wolfgang (2008): Leistungspolitik im Umbruch. In: Zwengel, Ralf (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven: Arbeit und Gerechtigkeit. Essen: Klartext, S. 137–162.

    Google Scholar 

  • Menz, Wolfgang (2009): Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Menz, Wolfgang;Dunkel, Wolfgang;Kratzer, Nick (2011): Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen. In: Kratzer, Nick;

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang;Becker, Karina;Hinrichs, Stephan (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: edition sigma, S. 143–198.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred;Voß, G. Günter (2002): Subjektivierung von Arbeit. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Nitzsche, Anika;Pfaff, Holger;Driller, Elke (2013): Work-Life Balance Culture, Work- Home Interaction, and Emotional Exhaustion. A Structural Equation Modeling Approach. In: JOEM – Journal of Occupational and Enviromental Medicine, Jg. 55, H. 1, S. 67–73.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Klaus (2011): Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180- Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Kratzer, Nick;Dunkel, Wolfgang;Becker, Karina;Hinrichs, Stephan (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: edition sigma, S. 105–122.

    Google Scholar 

  • Peters, Klaus; Sauer, Dieter (2005): Indirekte Steuerung – eine neue Herrschaftsform. Zur revolutionären Qualität des gegenwärtigen Umbruchprozesses. In: Wagner, Hilde (Hrsg.): „Rentier’ ich mich noch?“ Neue Steuerungskonzepte im Betrieb. Hamburg: VSA, S. 23–58.

    Google Scholar 

  • Pflüger, Jessica (2012): Triangulation in der arbeits- und industriesoziologischen Fallstudienforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 64, H. 1, S. 155–173.

    Article  Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J.;Trinczek, Rainer (Hrsg.) (2010): Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2013): Die organisatorische Revolution. Umbrüche in der Arbeitswelt – Ursachen, Auswirkungen und arbeitspolitische Antworten. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Striewe, Frank;Schwering, Markus (2011): Partizipation und Belastung von Unternehmensberatern – Empirische Befunde zu den Risiken und Nebenwirkungen „wissensintensiver“ Arbeit. In: ARBEIT, Jg. 20, H. 2, S. 75–93.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nick Kratzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kratzer, N., Menz, W., Pangert, B. (2015). Work-Life-Balance – auch eine Frage der Leistungspolitik!. In: Kratzer, N., Menz, W., Pangert, B. (eds) Work-Life-Balance - eine Frage der Leistungspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06346-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06346-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06345-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06346-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics