Skip to main content

Verteilte Algorithmen

  • Chapter
  • First Online:
Masterkurs Parallele und Verteilte Systeme

Zusammenfassung

Ein verteiltes System unterscheidet sich von einem zentralisierten (Einprozessor-)System in den nachfolgend diskutierten drei Punkten:

  1. 1.

    Das Nichtvorhandensein eines globalen Zustandes

    Bei einem zentralisierten Algorithmus werden Entscheidungen getroffen, die auf der bisherigen Beobachtung des Zustandes des Systems basieren. Nicht der komplette Zustand der Maschine wird in einer Maschinenoperation herangezogen, sondern die Variablen werden nacheinander betrachtet. Nachdem alle relevante Information vorliegt, wird eine Entscheidung gefällt. Zwischen der Inspektion und der Entscheidung werden keine Daten modifiziert, was die Integrität der Entscheidung garantiert.

    Knoten in einem verteilten System haben nur Zugriff auf ihren eigenen Zustand und nicht auf den globalen Zustand des Gesamtsystems. Demzufolge ist es nicht möglich, eine Entscheidung zu treffen, die auf dem globalen Zustand des Gesamtsystems basiert. Man könnte nun davon ausgehen, dass ein Knoten Information über den Zustand der anderen Knoten einholt und dann eine Entscheidung darauf basierend gefällt wird. Im Gegensatz zu zentralisierten Systemen kann sich jedoch bei einem verteilten System der Zustand der anderen Maschinen geändert haben vor dem Eintreffen der Rückantworten von den anderen Maschinen. Die Konsequenz daraus ist, dass die gefällte Entscheidung auf alten und somit ungültigen Daten beruht.

    Eine nachfolgende anschauliche Überlegung zeigt, dass ein globaler Zustand bei einem verteilten System nicht erreichbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bengel G.: Grundkurs Verteilte Systeme, Grundlagen und Praxis des Client-Server und Distributed Computing. 4. Auflage, Springer Vieweg 2014.

    Google Scholar 

  2. Garcia-Molina H.: Elections in Distributed Computing Systems. IEEE Transactions on Computers, Vol 31., No. 1, 1982.

    Google Scholar 

  3. Lamport L.: Time, clocks and the ordering of events in a distributed system. Communications of the ACM, Vol. 21, No. 7, 1978.

    Google Scholar 

  4. Lamport L.; Shostak R.; Pease M.: The Byzantine Generals Problem. ACM Transaction on Programming Languages and Systems, Vol. 4, No. 3, 1982.

    Google Scholar 

  5. Lynch N.A.: Distributed Algorithms. Morgan Kaufmann Publishers Inc., 1996.

    Google Scholar 

  6. Mattern, F.:Virtual Time and Global States of Distributed Systems. In [CRQR 89]: Cosnard M., Robert Y. Quinton P., Raynal M. (EDs.): Parallel & Distributed Algorithms. Proceedings of the International Workshop on Parallel & Distributed Algorithms, Elsevier Sciene Publisher B.V. 1989.

    Google Scholar 

  7. Peschel-Findeisen T.: Nebenläufige und Verteilte Systeme. Theorie und Praxis. Mitp-Verlg 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baun, C., Bengel, G., Kunze, M., Stucky, KU. (2015). Verteilte Algorithmen. In: Masterkurs Parallele und Verteilte Systeme. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2151-5_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics