Skip to main content

Hier ist das Problem, her mit der Lösung! Das ‚Bonbonmodell‘ und die Austreibung der Philosophie aus den Schulen

  • Chapter
  • First Online:
Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie

Part of the book series: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule ((PBSH))

  • 1007 Accesses

Zusammenfassung

Das ‚Bonbonmodell‘ stellt sich als universell einsetzbares, neutrales Schema schulischen Philosophieunterrichts dar. Der Beitrag will dagegen u. a. zeigen, dass es einem lediglich begrenzten Verständnis von Philosophie Raum gibt. Demnach liege die einzige Relevanz der Philosophie darin, die angeblich ‚lebensweltlichen‘ Probleme der Schüler zu lösen, welche selbst nicht zu hinterfragen sind. Diesem verkürzten Philosophieverständnis korrespondiert die irrige didaktische

Vorstellung, beim Lernen handele es sich natürlicherweise um einen linearen Prozess, dessen einzelne Sequenzen einer festgefügten Reihenfolge unterliegen und der über den gesamten Klassenverband hinweg synchron ablaufe. Es fragt sich, ob das Erfolgsgeheimnis des ‚Bonbonmodell‘ weniger darin liegt, dass es das Lernen erleichtert, sondern dass es selbst leicht auswendig zu lernen und in der Ausbildung der Lehrkräfte leicht unterrichtet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine Ausnahme bildet freilich Christian Thein, der es sich indes vornimmt, das Modell weniger zu kritisieren als vielmehr auszudifferenzieren und zu konkretisieren (Thein 2016a, S. 97).

  2. 2.

    Theins Kritik ist diesbezüglich ambivalent. Es wird eingestanden, dass etwa die Problementwicklung nicht mit der Einstiegsphase abgegolten ist, sondern sich im Verlauf des gesamten Unterrichts „spiralförmig“ (Thein 2016b, S. 92) immer wieder auf die Ausgangsfrage zurückbeziehe, es wird auch gesehen, dass der „hermeneutische Zirkel“ sich im „permanenten Rückbezug auf die Leitfrage und der wechselseitigen Auseinandersetzungen mit den Präkonzepten […] und der Aufarbeitung von Philosophemen vollziehe“ (Thein 2016a, S. 99), doch reicht die Erwähnung von Spiralen und Zirkeln offenbar nicht aus, sich von der Vorstellung eines linearen, sich in Phasen gliedernden Unterrichtsverlaufs loszusagen (vgl. Thein 2016a, S. 100).

Literatur

  • Avanessian, A. und A. Hennig: Metanoia. Berlin: Merve 2014.

    Google Scholar 

  • Fichte, J.G.: Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit [1806]. Hrsg. v. A. Denker, C. Kinlaw, H. Zaborowski. München/Freiburg: Karl Alber 2020.

    Google Scholar 

  • Foucault, M.: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A.: Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Ditzingen: Reclam 2011.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G.: ‚P comme Professeur‘. In: Ders./Claire Parnet: L’ABÉCÉDAIRE, 1996.

    Google Scholar 

  • Derrida, J.: Geschlecht III. Wien: Turia + Kant 2021.

    Google Scholar 

  • Engels, H.: „Vorschlag, den Problembegriff einzugrenzen“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3/1990, S. 126 ff.

    Google Scholar 

  • Hattie, J.: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Stuttgart: VERLAG 2014.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F.: Phänomenologie des Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986.

    Google Scholar 

  • Martens, E.: Methodik des Philosophie- und Ethikunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik, VERLAG: Hannover 2009.

    Google Scholar 

  • Sistermann, R.: „Der experimentelle Empirismus John Deweys und die Problemorientierung nach dem Bonbonmodell“. In: Ekkehard Martens (Hrsg.): Empirie und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht. Hannover: Siebert 2017, S. 114–133.

    Google Scholar 

  • Thein, C.: Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht. Budrich: Opladen 2016a.

    Google Scholar 

  • Thein, C.: „Problemreflexion und Urteilsbildung im Philosophie- und Ethikunterricht“. In: Peters, Jörg (Hrsg.): Fachverband Philosophie – Mitteilungen 2016b, S. 85–93.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, M.: „Problemorientierung“. In: Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Paderborn. Ferdinand Schöningh 2015, 70–78.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Paret .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Paret, C. (2023). Hier ist das Problem, her mit der Lösung! Das ‚Bonbonmodell‘ und die Austreibung der Philosophie aus den Schulen. In: Bussmann, B. (eds) Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. Philosophische Bildung in Schule und Hochschule. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67429-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67429-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67428-4

  • Online ISBN: 978-3-662-67429-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics