Skip to main content

Bedeutung

  • Chapter
  • First Online:
Wittgenstein-Handbuch
  • 1644 Accesses

Zusammenfassung

Nach Auffassung vieler Interpret/innen nimmt der Begriff der ›Bedeutung‹ »in W.s Werk eine zentrale Stelle ein wegen seiner beständigen Überzeugung, daß philosophische Probleme in der Sprache wurzeln« (Glock 2010, 71). Freilich thematisiert er diesen Begriff in unterschiedlichen Phasen seiner philosophischen Entwicklung auf sehr verschiedene Weise. Im Frühwerk der Logisch-Philosophischen Abhandlung versucht er auf die Frage, ›Was ist Bedeutung?‹ eine positive, auf seiner Bildtheorie des Satzes basierende Antwort zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Frege, Gottlob: Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch-mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl. Breslau 1884.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung [1892]. In: Ders.: Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien. Hg. von Günther Patzig. Göttingen 1986, 40–65.

    Google Scholar 

  • Glock, Hans-Johann, Wittgenstein-Lexikon. Darmstadt 22010.

    Google Scholar 

  • Majetschak, Stefan: Der Begriff der ›Bedeutung‹ in Wittgensteins Spätphilosophie. In: Thomas Sören Hoffmann/Stefan Majetschak (Hg.): Denken der Individualität. Festschrift für Josef Simon zum 65. Geburtstag. Berlin/New York 1995, 367–379.

    Google Scholar 

  • Majetschak, Stefan: Ludwig Wittgensteins Denkweg. Freiburg/München 2000.

    Google Scholar 

  • von Savigny, Eike: Wittgensteins »Philosophische Untersuchungen«. Ein Kommentar für Leser, Bd. 1. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Specht, Ernst Konrad: Die sprachphilosophischen und ontologischen Grundlagen im Spätwerk Ludwig Wittgensteins. Köln 1963.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Majetschak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Majetschak, S. (2022). Bedeutung. In: Weiberg, A., Majetschak, S. (eds) Wittgenstein-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05854-6_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05854-6_46

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05853-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05854-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics