Skip to main content

Tiere

  • Chapter
  • First Online:
Kästner-Handbuch
  • 1183 Accesses

Zusammenfassung

Tiere kommen bei Kästner sowohl in der Literatur für Kinder als auch in der Erwachsenenliteratur vor. Da die tierischen Figuren aber in Kästners Texten für Kinder eine so zentrale Rolle einnehmen, in den Texten für Erwachsene dann nur am Rande in zumeist semiotischer Funktion auftauchen, liegt der Hauptaugenmerk dieses Beitrags auf der Kinderliteratur und auf den diegetischen Tieren. Drei Texte werden exemplarisch behandelt: Pünktchen und Anton, Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee und Die Konferenz der Tiere. Realistischen Tieren, wie dem Dackel Piefke in Pünktchen und Anton, kommt bei Kästner im Gegensatz zu den vielen phantastischen Tieren keine handlungstragende Rolle zu, wobei die Grenze zwischen beiden Formen fließend ist. Die phantastischen Tiere sind anthropomorph gestaltet und den Menschen, wie vor allem in Die Konferenz der Tiere sichtbar wird, moralisch überlegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Borgards, Richard. 2016. Tiere und Literatur. In Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Hrsg. Richard Borgards, 225–244. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2016. Das Manifest für Gefährten: Wenn Spezies sich begegnen – Hunde, Menschen und signifikante Andersartigkeit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Parole Emil! Romane für Kinder I, Hrsg. Franz Josef Görtz, in Zusammenarbeit mit Anja Johann. (Werke, Bd. 7) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Eintritt frei! Kinder die Hälfte! Romane für Kinder II, Hrsg. Franz Josef Görtz, in Zusammenarbeit mit Anja Johann. (Werke, Bd. 8) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kompatscher, Gabriela, Reingard Spannring und Karin Schachinger, Hrsg. 2017. Human-Animal Studies. (UTB, Bd. 4759) Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmideler, Sebastian. 2012. Vom Zweibeiner bis zum Tausendfüßler – Tierdarstellungen im Werk Erich Kästners. Ein Bestiarium. In Erich Kästner – so noch nicht gesehen. Impulse und Perspektiven. Internationales Kolloquium aus Anlass des Erscheinens der Bibliographie Erich Kästner von Johan Zonneveld. Tagungsband, Hrsg. Sebastian Schmideler, 205–243. (Erich Kästner-Studien, Bd. 1) Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Strigl, Daniela. 2013. Von Krambambuli bis Bambi. Tiere als literarische Protagonisten. In Tiere. Der Mensch und seine Natur, Hrsg. Konrad Paul Liessmann, 97–126. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veronika Schuchter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schuchter, V. (2023). Tiere. In: Neuhaus, S. (eds) Kästner-Handbuch. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67227-3_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67227-3_66

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67226-6

  • Online ISBN: 978-3-662-67227-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics