Skip to main content

Die Schaulust am lebenden Tier: Der Blick auf ausgestellte Tiere von den barocken Menagerien bis zur zeitgenössischen Kunst

  • Chapter
  • First Online:
Animal Encounters

Part of the book series: Cultural Animal Studies ((CAS,volume 4))

  • 1323 Accesses

Zusammenfassung

Die Haltung und Präsentation von lebenden, vor allem wilden Tieren außerhalb ihres angestammten Habitats zum Zweck der Zurschaustellung und Betrachtung prägt die Mensch-Tier-Beziehung seit Jahrtausenden (Baratay und Hardouin-Fugier 17–42). Die Motivationen zum Blick auf reale Tiere in ihrer Lebendigkeit – in künstlichem Umfeld wie in künstlerischem Kontext – sind dabei bis heute äußerst vielfältig und können kulturell, religiös, soziologisch, naturwissenschaftlich oder psychologisch begründet sein. Die Lust, Tiere auszustellen und zu betrachten, scheint ein dem Menschen eingeschriebenes Bedürfnis zu sein, um über die Repräsentation von Tieren die eigene Selbstkonstituierung (Roscher 88) zu erfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baratay, Eric, und Elisabeth Hardouin-Fugier. Zoo – A History of Zoological Gardens in the West. Reaktion Books, 2004.

    Google Scholar 

  • Benz-Schwarzburg, Judith, und Madelaine Leitsberger. „Zoos zwischen Artenschutz und Disneyworld.“ Zoo, Themenheft Tierstudien, Nr. 7, 2015, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Berger, John. „Warum sehen wir Tiere an?“ Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens, hg. v. Berger, Wagenbach, 1986, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Beuys, Joseph, Künstler. „I like America and America likes me“. One weeks performance on the occasion of the opening of the René Block Gallery, New York, May 1974. Film von Helmut Wietz, Galerie René Block und Helmut Wietz/Common Film Produktion, 1981.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Sabeth. „(Kunst-)Kritik in kollaborativen Zusammenhängen.“ Kunst und Wirklichkeit heute: Affirmation – Kritik – Transformation, hg. v. Lotte Everts u. a., Transcript, 2015, S. 125–141.

    Google Scholar 

  • Buhr, Elke. „Rentiere blicken dich an.“ Monopol Magazin für Kunst und Leben, 3. Nov. 2010, www.monopol-magazin.de/rentiere-blicken-dich.

  • Buttlar, Adrian von. Der Landschaftsgarten: Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. DuMont, 1989.

    Google Scholar 

  • Celant, Germano. „Jannis Kounellis: Ohne Titel (Dodici Cavalli Vivi), Rom, 1969.“ Die Kunst der Ausstellung: Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts, hg. v. Bernd Klüser und Katharina Hegewisch, Insel, 1991, S. 198–203.

    Google Scholar 

  • Dickel, Hans. Natur in der zeitgenössischen Kunst: Konstellationen jenseits von Landschaft und Materialästhetik. Edition Metzel, 2016, S. 57.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Lothar. „Die Geschichte der Zoologischen Gärten in Deutschland.“ Zootierhaltung: Tiere in menschlicher Obhut, hg. v. Dittrich und Gunther Nogge, Europa-Lehrmittel Nourney, 2012.

    Google Scholar 

  • Doctv13. „dOCUMENTA (13) ‚Untilled‘ von Pierre Huyghe.“ YouTube, Offener Kanal Kassel, 23. Aug. 2012, youtu.be/mEjEy3RY37o.

  • Fischer-Lichte, Erika. Ästhetik des Performativen. Suhrkamp, 2014.

    Google Scholar 

  • Fontaine, Jean de la. Les Amours de Psyché et de Cupidon. Edition Stéréotype d’après le procédé de Firmin Didot, 1669.

    Google Scholar 

  • Goldner, Colin. „Zoo.“ Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, hg. v. Arianna Ferrari und Klaus Petrus, Transcript, 2015, S. 438–441.

    Google Scholar 

  • Hantelmann, Dorothea von. „Denken der Ankunft: Pierre Huyghes Untilled.“ Kunst und Wirklichkeit heute: Affirmation – Kritik – Transformation, hg. v. Lotte Everts u. a., Transcript, 2015, S. 223–239.

    Google Scholar 

  • Heesen, Anke te. Theorie des Museums – Zur Einführung. Junius, 2012.

    Google Scholar 

  • Hölck, Anne. „Lebende Bilder und täglich wilde Szenen: Tiere im Maßstab von Zooarchitektur.“ Zoo, Themenheft Tierstudien, Nr. 7, 2015, S. 131–143.

    Google Scholar 

  • Höller, Carsten, und Rosemarie Trockel. Ein Haus für Schweine und Menschen. König, 1997.

    Google Scholar 

  • Kasselmenta. „Windhündin Human genervt von documenta-Besucher – Karlsaue in Kassel, dOCUMENTA (13) 2012.“ YouTube, Video-Berichterstattung aus Kassel, 05. Aug. 2012, youtu.be/vZ0LR20J2MA.

  • Kemp, Wolfgang, Hg. Brian ODoherty: In der weißen Zelle – Inside the White Cube. Merve, 1996.

    Google Scholar 

  • Kittelmann, Udo, und Dorothée Brill, Hg. Carsten Höller: SOMA: Dokumente/Documents. Hatje Cantz, 2010.

    Google Scholar 

  • Köhring, Esther. „Habitat Bühne: Theatertheriotopologie in Joseph Beuys: I like America and America likes me (1974).“ Tier und Raum, Themenheft Tierstudien, Nr. 6, 2014, S. 84–93.

    Google Scholar 

  • Kravagna, Christian. „White Cube.“ DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, hg. v. Hubertus Butin, DuMont, 2002, S. 302–305.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Nicola. „Das Museum als Tierpark.“ ZEIT ONLINE, 4. Nov. 2010, https://www.zeit.de/kultur/2010-11/tiere-hamburger-bahnhof.

  • Kurth, Markus, u. a. „Handeln nichtmenschliche Tiere? Eine Einführung in die Forschung zu tierlicher Agency.“ Das Handeln der Tiere: Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies, hg. v. Sven Wirth u. a., Transcript, 2015, S. 7–42.

    Google Scholar 

  • Meuser, Natascha. Architektur im Zoo: Theorie und Geschichte einer Bautypologie. DOM, 2017.

    Google Scholar 

  • Paust, Bettina. „Eine Aktion und ihre fotografische Spur schreiben Rechtsgeschichte: Joseph Beuys, Manfred Tischer und eine Installation von Bachmann & Banz.“ Caroline Bachmann und Stefan Banz – Das Schweigen der Junggesellen, hg. v. Stiftung Museum Schloss Moyland, Verl. f. Moderne Kunst, 2014, S. 75–81.

    Google Scholar 

  • Paust, Bettina. Studien zur barocken Menagerie im deutschsprachigen Raum. Werner, 1996.

    Google Scholar 

  • Paust, Bettina. „Was sprachen Beuys und der Kojote? Die Aktion ‚Coyote. I like America and America likes me‘ und das lebende Tier in der zeitgenössischen Kunst.“ Mensch und Tier – Eine paradoxe Beziehung, hg. v. Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Hatje Cantz, 2002, S. 154–169.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno. „Und die Herzen schlagen höher.“ ZEIT ONLINE Kultur, 19. Apr. 2012, www.zeit.de/2012/17/Museumbesuch-Studie.

  • Rieke-Müller, Annelore. „Das zahme Wildtier – Repräsentant seiner Art und besserer Mensch? Der Zoologische Garten als Lernort im 19. Jahrhundert.“ Tiere: Eine andere Anthropologie, hg. v. Hartmut Böhme u. a., Böhlau, 2014, S. 117–131.

    Google Scholar 

  • Roscher, Mieke. „Geschichtswissenschaft – Von einer Geschichte mit Tieren zu einer Tiergeschichte.“ Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, hg. v. Alejandro Boucabeille u. a., Transcript, 2015, S. 88–100.

    Google Scholar 

  • Scudéry, Madeleine de. Promenade de Versailles. Paris, 1669.

    Google Scholar 

  • Storm, Sönje. „Tiere im Museum: Lebende Rentiere als Kunst-Installation.“ 3-sat Kulturzeit Mediathek, 29. Okt. 2010, http://www.3sat.de./page/?source=/kulturzeit/tips/149109/index.html. Abgerufen 12. Sep. 2013.

  • Tisdall, Caroline. Joseph Beuys – Coyote. Curwen P, 1976.

    Google Scholar 

  • VernissageTV. „VTV Classics (r3): Jannis Kounellis: Untitled (12 Horses) (2006).“ YouTube, TV Kunst Projekt über Ausstellungen und Events im Bereich der zeitgenössischen Kunst, Design und Architektur von A. Dietsche und H. Schmidt, 16. März 2016, youtu.be/oqq4Dzrh67U.

  • Wienand, Kea. Nach dem Primitivismus? Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland: 1960–1990: Eine postkoloniale Lektüre. Transcript, 2015.

    Google Scholar 

  • Zaunschirm, Thomas. „Der Beginn: Eine kurze Chronologie der sechziger Jahre.“ Im Zoo der Kunst I, Sonderheft KUNSTFORUM International, Nr. 174, 2005, S. 38–103.

    Google Scholar 

  • Zaunschirm, Thomas. „Die KünstlerInnen und ihre Tiere.“ Im Zoo der Kunst II, Sonderheft KUNSTFORUM International, Nr. 175, 2005, S. 96–125.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Paust .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Paust, B. (2019). Die Schaulust am lebenden Tier: Der Blick auf ausgestellte Tiere von den barocken Menagerien bis zur zeitgenössischen Kunst. In: Böhm, A., Ullrich, J. (eds) Animal Encounters. Cultural Animal Studies, vol 4. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04939-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04939-1_17

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04938-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04939-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics