Skip to main content

Herausforderungen in Bezug auf Konstrukt und Erfassbarkeit von beruflicher Handlungskompetenz im Gesundheitsbereich

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik im Gesundheitswesen

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit beruflicher Handlungskompetenz sowie deren Erfassbarkeit unter der domänenbezogenen Perspektive der Gesundheits(fach)berufe auseinander. Es erfolgt zunächst eine theoretische Orientierung hinsichtlich des Kompetenzkonstruktes. Nachfolgend werden Anforderungen an eine domänenspezifische Kompetenzmodellierung aufgezeigt. Am Beispiel des Projektes TEMA, das im Rahmen der Forschungsinitiative ASCOT des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, werden das Vorgehen zur Kompetenzmodellierung am Beispiel des Berufsfeldes Pflege und der entwickelte Ansatz zur Messung berufsfachlicher Kompetenz in pflegeberuflichen Handlungssituationen vorgestellt.

Abschließend erfolgt eine kurze Reflexion hinsichtlich der Nutzung von Kompetenzmessverfahren in der beruflichen Ausbildungspraxis und der Rolle des beruflichen Bildungspersonals. Forschungsdesiderate hinsichtlich der Instrumentenentwicklung werden aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Seit August 2019 liegen hierzu für die Pflegeberufe erstmalig bundesweite Rahmenpläne für die schulische Ausbildung und die Ausbildung in Praxiseinrichtungen vor (Rahmenpläne der Fachkommission 2019). Das Nachfolgeprojekt „EKGe (Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich)“ fokussiert die Messung und Modellierung von organisations- und selbstbezogenen Kompetenzfacetten pflegeberuflichen Handelns, die in TEMA keine Berücksichtigung finden konnten.

Literatur

  • Abele S, Deutscher VK, Nickolaus R, Rausch A, Seeber S, Sembill D, Seifried J, Walker F, Weyland U, Winther E, Wittmann E, Wuttke E (2021) Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung – Die Potenziale der ASCOT-Tests aus Sicht der Curriculum-Instruction-Assessment-Triade. In: Beck K (Hrsg) Aktuelle Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung. Wbv, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Achtenhagen F, Winther E (2009) Konstruktvalidität von Simulationsaufgaben: Computergestützte Messung berufsfachlicher Kompetenz – am Beispiel der Ausbildung von Industriekaufleuten. Abschlussbericht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Altenpflegegesetz (AltPflG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690), zuletzt geändert durch Art. 34 des Gesetzes vom 18. April 2016 (BGBl. I S. 886)

    Google Scholar 

  • Bals T, Wittmann E (2009) Social and health care. In: Baethge M, Arends L (Hrsg) Feasibility Study VET-LSA. A comparative analysis of occupational profiles and VET programmes in 8 European countries. International report. In cooperation with Schelten A, Müller M, Nickolaus R, Geißel B, Breuer K, Hillen S, Winther E, Bals T, Wittmann E, Barke A. Göttingen 2009, S 110–128

    Google Scholar 

  • Benner P (1997) Stufen zur Pflegekompetenz: From Novice to Expert. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Benner P (2000) Stufen zur Pflegekompetenz, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bing-Jonsson P, Torunn Bjørk I, Hofoss D, Kirkevold M, Foss C (2013) Instruments measuring nursing staff competence in community health care. A systematic literature review. Home Health Care Manag Pract 25:282–294

    Article  Google Scholar 

  • Bing-Jonsson P, Hofoss D, Kirkevold M, Torunn Bjørk I, Foss C (2016) Sufficient competence in community elderly care? Results from a competence measurement of nursing staff. BMC Nurs 5:1–11

    Google Scholar 

  • Blömeke S (2013) Validierung als Aufgabe im Forschungsprogramm „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“. KoKoHs Working Papers, 2. Humboldt-Universität, Johannes Gutenberg-Universität, Berlin/Mainz. https://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/files/2018/05/KoKoHs_WP_02_Bloemeke_2013.pdf. Zugegriffen am 16.04.2021

  • Büchter K (2012) Berufs- und wirtschaftspädagogischer Diskurs vor und nach der kompetenzorientierten Wende. In: Niedermair G (Hrsg) Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten. Trauner, Linz, S 23–42

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2020) Eckpunkte der Bund-Länder Arbeitsgruppe „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/G/Gesundheitsberufe/Eckpunkte_Gesamtkonzept_Gesundheitsfachberufe.pdf. Zugegriffen am 17.04.2021

  • Cowan DT, Norman I, Coopamah VP (2005) Competence in nursing practice: A cont roversial concept – A focused review of literature. Nurse Educ Today 5:355–362

    Article  Google Scholar 

  • Darmann-Finck I, Glissmann G (2011) Kompetenzdiagnostik im Berufsfeld Pflege. Pflege 3:195–204

    Article  Google Scholar 

  • Dietzen A, Monnier M, Srbeny C, Tschöpe T (2016) Soziale Kompetenz Medizinischer Fachangestellter: Was genau ist das und wie kann man sie messen? bwp@ Spezial 10 – Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich:1–18

    Google Scholar 

  • Döring O, Wittmann E, Hartig J, Weyland U, Nauerth A, Kaspar R, Möllers M, Rechenbach S, Simon J, Worofka I (2015) Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung von technologieorientierten Messinstrumenten zur Feststellung der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen (TEMA). Unveröffentlichter Abschlussbericht, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Döring O, Wittmann E, Weyland U, Nauerth A, Hartig J, Kaspar R, Möllers M, Rechenbach S, Simon J, Worofka I (2016) Technologiebasierte Messung von beruflichen Kompetenzen für die Pflege älterer Menschen: berufsfachliche Kompetenzen, allgemeine Kompetenzen und Kontextfaktoren (TEMA). In: Beck K, Landenberger M, Oser F (Hrsg) Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. wbv, Bielefeld, S 243–264

    Google Scholar 

  • Dreyfus HL, Dreyfus SL (1987) Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Fichtmüller F, Walter A (2007) Pflegen lernen. Unipress, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fischer M (2020) Verfahren der Messung beruflicher Kompetenzen/Kompetenzdiagnostik. In: Arnold R, Lipsmeier A, Rohs M (Hrsg) Handbuch Berufsbildung. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Friedel JM, Treagust D (2005) Learning bioscience in nursing education: Perceptions of the intended and the prescribed curriculum. Learn Health Soc Care 4(4):203–216

    Article  Google Scholar 

  • Friese M (2010) Didaktisch-curriculare Aspekte für Fachrichtungen und Fachrichtungsbereiche personenbezogener Dienstleistungsberufe. In: Pahl JP, Herkner V (Hrsg) Handbuch Berufliche Fachrichtungen. wbv, Bielefeld, S 311–327

    Google Scholar 

  • Gillen J (2006) Kompetenzanalysen als berufliche Entwicklungschance. Eine Konzeption zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz, Dissertationsschrift. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hensge K, Lorig B, Schreiber T (2011) Konzept zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 20:1–18. http://www.bwpat.de/ausgabe20/lorig_etal_bwpat20.pdf. Zugegriffen am 16.03.2021

  • Hundenborn G (2007) Fallorientierte Didaktik in der Pflege. Grundlagen und Beispiele für Ausbildung und Prüfung. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Kaspar R, Hartig J (2015) Emotional competencies in geriatric nursing: empirical evidence from a computer based large scale assessment calibration study. Adv Health Sci Educ 1:105–119

    Google Scholar 

  • Kaspar R, Döring O, Wittmann E, Hartig J, Weyland U, Nauerth A, Möllers M, Rechenbach S, Simon J, Worofka I (2016) Competencies in geriatric nursing: empirical evidence from a computer-based large-scale assessment calibration study. Vocat Learn 2:185–206

    Article  Google Scholar 

  • Kaufhold M (2006) Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kerngruppe Curriculum (2006) Integrative Pflegeausbildung. Das Stuttgarter Modell. Pflegeberuflicher und pädagogischer Begründungsrahmen. Winkler, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Klieme E, Leutner D (2006) Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Z Pädagog 52(6):876–903

    Google Scholar 

  • Klieme E, Maag-Merki K, Hartig J (2007) Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In: Hartig J, Klieme E (Hrsg) Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn/Berlin, S 1–15

    Google Scholar 

  • Klotz V (2015) Diagnostik beruflicher Kompetenzentwicklung. Eine wirtschaftsdidaktische Modellierung für die kaufmännische Domäne. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Krankenpflegegesetz (KrPflG) vom 16. Juli 2003 (BGBl. I S. 1442), zuletzt geändert durch Artikel 32 des Gesetzes vom 18. April 2016 (BGBl. I S. 886)

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2011) Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der KMK für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

    Google Scholar 

  • Leung K, Trevena L, Waters D (2014) Systematic review of instruments for measuring nurses’ knowledge, skills and attitudes for evidence-based practice. J Adv Nurs 10:2181–2195

    Article  Google Scholar 

  • Meretoia R, Leino-Kilpi H (2001) Instruments for evaluating nurse competence. J Nurs Adm 7–8:346–352

    Google Scholar 

  • Meretoja R, Leino-Kilpi H, Kaira A (2004) Comparison of nurse competence in different hospital work environments. J Nurs Adm 5:329–336

    Google Scholar 

  • Messick S (1994) The interplay of evidence and consequences in the validation of performance assessments. Educ Res 1994-03 23(2):13–23. https://doi.org/10.3102/0013189X023002013

    Article  Google Scholar 

  • Mislevy RJ, Haertel GD (2006) Implications of evidence‐centered design for educational testing. Educational measurement: issues and practice 25(4):6–20. https://doi.org/10.1111/j.1745-3992.2006.00075.x

  • Mislevy RJ, Riconscente MM (2006) Evidence-centered assessment design. In: Downing SM, Haladyna TM (Hrsg) Handbook of test development. Lawrence Erlbaum Associates Publishers London, S 61–90

    Google Scholar 

  • Mislevy RJ, Steinberg LS, Almond RG (1999) On the roles of task model variables in assessment design. CSE Technical Report 500, CRESST/CSE. UCLA, Los Angeles. http://www.cse.ucla.edu/products/Reports/TECH500.pdf. Zugegriffen am 15.01.2021

  • Mislevy RJ, Almond RG, Lukas JF (2004) A brief introduction to evidence-centered design. ETS, Princeton. http://marces.org/EDMS623/Mislevy%20on%20ECD.pdf. Zugegriffen am 10.02.2021.

  • Mislevy RJ, Steinberg LS, Almond RG, Lukas JF (2006) Concepts, terminology and basic models of evidence-centered design. In: Bejar I (Hrsg) Automated scoring of complex tasks in computer-based testing. Earlbaum, Mahwah, S 4–15

    Google Scholar 

  • Murrels T, Robinson S, Griffiths P (2009) Assessing competence in nursing. Nurs Manag (Harrow) 16(4):18–19. https://doi.org/10.7748/nm2009.07.16.4.18.c7133

    Article  Google Scholar 

  • Nickolaus R (2018) Kompetenzmodellierungen in der beruflichen Bildung – eine Zwischenbilanz. In: Schlicht J, Moschner U (Hrsg) Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden, S 255–282

    Chapter  Google Scholar 

  • Olbrich C (2010) Pflegekompetenz, 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Pflegeberufsgesetzes (PflBG) vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 19. Mai 2020 (BGBl. I S. 1018)

    Google Scholar 

  • Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG (2019) Rahmenlehrpläne für den theoretischen und praktischen Unterricht. Rahmenausbildungspläne für die praktische Ausbildung

    Google Scholar 

  • Rüschhoff B (2019) Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland. Eine systematische Überblicksstudie. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Google Scholar 

  • Seeber S, Nickolaus R (2010) Kompetenz, Kompetenzmodelle und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. In: Nickolaus R (Hrsg) Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 247–256

    Google Scholar 

  • Seeber S, Schumann M, Ketschau T, Rüter T, Kleinhans J (2016) Modellierung und Messung von Fachkompetenzen Medizinischer Fachangestellter (CoSMed). In: Beck K, Landenberger M, Oser F (Hrsg) Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Bertelsmann, Bielefeld, S 205–223

    Google Scholar 

  • Smith S (2012) Nurse competence: a concept analysis. Int J Nurs Knowl 3:172–182

    Article  Google Scholar 

  • Vonken M (2005) Handlung und Kompetenz. Theoretische Perspektiven für die Erwachsenen- und Berufspädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Vonken M (2017) Kompetenz und kompetentes Handeln – Grundlagen der Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. lernen & lehren 126:48–53

    Google Scholar 

  • Watson R, Stimpson A, Topping A, Porock D (2002) Clinical competence assessment in nursing: a systematic review of the literature. J Adv Nurs 5:421–431

    Article  Google Scholar 

  • Weidner F (1995) Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Eine empirische Untersuchung über Voraussetzungen und Perspektiven des beruflichen Handelns in der Krankenpflege. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Weinert FE (2001) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg) Leistungsmessung in Schulen. Beltz, Weinheim/Basel, S 17–31

    Google Scholar 

  • Weyland U, Kaufhold M (2019) Zielsetzung beruflicher Ausbildung unter dem Aspekt Kompetenzorientierung. In: Klemme B, Weyland U, Harms J (Hrsg) Praktische Ausbildung in der Physiotherapie. Georg Thieme Verlag (Lernen am Patienten), Stuttgart, New York, S 49–58

    Google Scholar 

  • Wittmann E, Weyland U, Nauerth A, Döring O, Rechenbach S, Simon J, Worofka I (2014) Kompetenzerfassung in der Pflege älterer Menschen – Theoretische und domänenspezifische Anforderungen der Aufgabenmodellierung. In: Seifried J, Faßhauer U, Seeber S (Hrsg) Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Budrich, Opladen, S 53–66

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittmann E, Kaspar R, Döring O (2017) Berufsfachliche Handlungskompetenz in der unmittelbar klientenbezogenen Pflege: eindimensional oder mehrdimensional? In: Weyland U, Reiber K (Hrsg) Entwicklungen in den Gesundheitsberufen. Aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder. wbv, Bielefeld, S 185–204

    Google Scholar 

  • Wittmann E, Weyland U, Warwas J (2020) Bewältigungs- und Kooperationskompetenzen für die Pflegeausbildung modellieren. Der Ansatz des Forschungsprojekts EKGe. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) 2:38–39

    Google Scholar 

  • Wittmann E, Weyland U, Warwas J, Seeber S, Schumann M (2022) Operationalisierung und Förderung von Bewältigungs- und Kooperationskompetenzen in der Pflegeausbildung – Ansätze im Forschungsprojekt EKGe. In: Weyland U, Reiber K (Hrsg) Professionalisierung der Gesundheitsberufe – Berufliche und hochschulische Bildung im Spiegel aktueller Forschung. (Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik). Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wu XVXV, Enskär K, Lee CCS, Wang W (2015) A systematic review of clinical assessment for undergraduate nursing students. Nurs Educ Today 2:347–359

    Article  Google Scholar 

  • Yanhua C, Watson R (2011) A review of clinical competence assessment in nursing. Nurse Educ Today 8:832–836

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Weyland .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weyland, U., Wittmann, E., Kaufhold, M. (2023). Herausforderungen in Bezug auf Konstrukt und Erfassbarkeit von beruflicher Handlungskompetenz im Gesundheitsbereich. In: Darmann-Finck, I., Sahmel, KH. (eds) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66831-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66832-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics