Skip to main content

Impulsbericht Berufliche Bildung: Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen Eine Standortbestimmung aus österreichischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma

Zusammenfassung

Aufmerksamen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen ist natürlich nicht entgangen, dass die beruflichen, bildungspraktischen und privaten Anforderungen der Coronakrise der Verwendung digitaler Werkzeuge einen gehörigen Anschub gegeben hat (Gimpel et al., 2020; Reischl & Schmölz, 2020; Schulenburg, 2021), welche wiederum den Eintritt ins digitale Zeitalter (Hilbert & Lopez, 2011) noch einmal beschleunigt. Um diverse Nöte zu wenden, war manch bislang Unvorstellbares plötzlich ganz rasch geschehen bzw. erlernt. Lebenslanges Lernen außerhalb der Komfortzone kann rasant erfolgen! Der folgende Beitrag will hier nicht den prekären lernförderlichen Aspekt von Krisen hervorkehren und schon gar nicht beschönigen, sondern das Augenmerk auf zentrale Voraussetzung des Erwerbs digitaler Kompetenzen legen. Diese zentralen Voraussetzung brauchen radikale Aufmerksamkeit, wenn wir ernsthaft der in solchen krisengetriebenen, sprunghaften Entwicklungsphasen auch gleichzeitig größer werdenden „digitalen Kluft“ (Büchi et al., 2016; A. J. van Deursen & Dijk, 2013; Reiner et al., 2020; Schmölz et al., 2020) in der Breite und Tiefe der gesamten Bevölkerung begegnen wollen. Mit dem Hinweis auf den normativen Grundsatz: „Mit Information und Weiterbildung sollen alle im Land − unabhängig von Bildungsgrad, Alter oder Geschlecht − von der Digitalisierung profitieren können“ (BMDW, 2021) wird auch ein kritisches Bewusstsein für den „third-level digital divide“ (A. J. A. M. van Deursen & Helsper, 2015) explizit. Diese digitale Kluft dritter Ordnung zeigt, dass Internettechnologie vorteilhafter für Personen mit höherem sozialem Status ist, und zwar nicht in Bezug darauf, wie intensiv sie die Technologie nutzen, sondern in Bezug auf das, was sie als Ergebnis und Profit dieser Nutzung erreichen. Das Motto „Weniger ist mehr“ kann also auch in Bezug auf das Verhältnis von Internetnutzung und Profit zutreffend sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nárosy, T., Schmölz, A., Proinger, J., & Domany-Funtan, U. . (2022). Digitales Kompetenzmodell für Österreich: DigComp 2.3 AT (2022). Medienimpulse, 60(4), 103 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-23

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Schmölz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Domany-Funtan, U., Schmölz, A., Nárosy, T. (2023). Impulsbericht Berufliche Bildung: Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen Eine Standortbestimmung aus österreichischer Sicht. In: Sigl, K. (eds) Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66814-6

  • Online ISBN: 978-3-662-66815-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics