Skip to main content

Spezifika geowissenschaftlicher Vermittlung

  • Chapter
  • First Online:
Didaktik der Geowissenschaften

Zusammenfassung

Für die Planung von konkreten Vermittlungsangeboten, z.B. einer Schulstunde, einer Führung oder einer Ausstellung, werden Unterrichtsfaktoren, Rahmenbedingungen und Lernvoraussetzungen einzeln und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit analysiert (Tab. 6.1, Abschn. 2.1). Hierbei führen die Spezifika geowissenschaftlicher Inhalte und der geowissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu Konsequenzen bei der Planung für

- die Bestimmung der Ziele im Rahmen eines kompetenzorientierten Unterrichts (Abschn. 6.1),

- die Bestimmung der konkreten Fachinhalte (Abschn. 6.2),

- methodische Entscheidungen zur Unterrichtsstrukturierung (Abschn. 6.3),

- Darstellungsformate für Systeme (Abschn. 6.4) und

- konkrete Unterrichtsmethoden (Abschn. 6.5).

In diesem Kapitel werden solche Konsequenzen erläutert, wobei diese in Beziehung zu Beispielen aus dem Unterrichtskonzept „System Erde für die Sekundarstufe I“ (Kap. 8) gesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bayrhuber, H., Bünder, W., Euler, M., Hansen, K.-H., Hassenpflug, W., Hildebrandt, K., Hlawatsch, S., Hoffmann, L., Lucius, E. R., & Raffelsiefer Siemer, M. F. (2000). Didaktische Analyse des Themas System Erde. Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bayrhuber, H., & Hlawatsch, S. (Hrsg.). (2005). Forschungsdialog: System Erde: Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe! II. CD-ROM. IPN, Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel

    Google Scholar 

  • Bette, J. (2021). Modelle im Geographieunterricht der gymnasialen Oberstufe. Eine quantitative Befragung von Lehrkräften zum Einsatz theoretischer Raummodelle. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 76. Hochschulverband für Geographiedidaktik.

    Google Scholar 

  • Bette, J., Mehren, M., & Mehren, R. (2019). Modellkompetenz im Geographieunterricht. Modelle als Schlüssel zum Weltverstehen. Praxis Geographie, 49(3), 4–9.

    Google Scholar 

  • Conrad, D., & Libarkin, J. (2022). Using conceptual metaphor theory within the model of educational reconstruction to identify students’ alternative conceptions and improve instruction: A plate tectonics example. Journal of Geoscience Education, 70(2), 262–277.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Conrad, D., Falk, G. C., & Faller, M. (2021). Modellieren mit dem Geowindow. Ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Freiburg. http://geowindow.ph-ludwigsburg.de/projektinformationen. Zugegriffen: 25. März 2022.

  • Dahlstrom, M. F. (2014). Using narratives and storytelling to communicate science with nonexpert audiences. Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS, 111(4), 13614–13620. https://doi.org/10.1073/pnas.1320645111.

    Article  ADS  CAS  Google Scholar 

  • DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie). (2020). Bildungsstandards Geographie

    Google Scholar 

  • Dodick, J., & Orion, N. (2003). Measuring student understanding of geological time. Science Education, 87(5), 708–731.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Faller, M. (2015). Mit dem GeoWindow Stoffkreisläufen auf der Spur. Geographie heute, 326, 46.

    Google Scholar 

  • Faller, M., & Falk, G. C. (2016). Das Geowindow, ein innovatives Unterrichtsmedium. In K. H. Otto (Hrsg.), Geographie und naturwissenschaftliche Bildung. Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Geographiedidaktische Forschungen, (Bd. 63, S. 258–262). Hochschulverband für Geographiedidaktik.

    Google Scholar 

  • Felzmann, D. (2013). Didaktische Rekonstruktion des Themas „Gletscher und Eiszeiten“ für den Geographieunterricht. Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion, Bd. 41. Didaktisches Zentrum Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Felzmann, D., & Laub, J. (2019). Ethisches Urteilen im Geographieunterricht fördern. Praxis Geographie, 10, 4–11.

    Google Scholar 

  • Felzmann, D., Conrad, D., & Basten, T. (2016). Erfahrungsbasiertes Verstehen geowissenschaftlicher Phänomene. Wie mithilfe der Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens typische Lernschwierigkeiten in geowissenschaftlichen Kontexten interpretiert und prognostiziert werden können. In K. H. Otto (Hrsg.), Geographie und naturwissenschaftliche Bildung. Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Geographiedidaktische Forschungen, (Bd. 63, S. 84–103). Hochschulverband für Geographiedidaktik.

    Google Scholar 

  • Fleige, J., Seegers, A., Upmeier zu Belzen, A., & Krüger, D. (Hrsg.). (2012). Modellkompetenz im Biologieunterricht 7–10

    Google Scholar 

  • Fögele, J. (2016). Entwicklung basiskonzeptionellen Verständnisses in geographischen Lehrerfortbildungen. Rekonstruktive Typenbildung. Relationale Prozessanalyse. Responsive Evaluation. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 61. Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Frodeman, R. (1995). Geological reasoning: Geology as an interpretive and historical science. Geological Society of America Bulletin, 107(8), 960–968.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2020). Die Beseelung der Natur. In U. Gebhard (Hrsg.), Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung (S. 51–77). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gentner, D. (1983). Structure-mapping: A theoretical framework for analogy. Cognitive science, 7(2), 155–170.

    Article  Google Scholar 

  • Grünkorn, J., Lotz, A., & Terzer, E. (2014). Erfassung von Modellkompetenz im Biologieunterricht. Mathematisch Naturwissenschaftlicher Unterricht MNU, 67(3), 132–138.

    Google Scholar 

  • de Haan, G. D., & Harenberg, D. (1999). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Gutachten zum Programm. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Bd. 72. Bund-Länder-Kommission.

    Google Scholar 

  • Habig, S. (2017). Systematisch variierte Kontextaufgaben und ihr Einfluss auf kognitive und affektive Schülerfaktoren. Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 223. Logos.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1982). Physisch-geographische Probleme im Unterricht. In L. Jander, W. Schramke & H.-J. Wenzel (Hrsg.), Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (S. 273–289). Metzler.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M., & Gold, A. (2022). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (5. Aufl.). Kohlhammer.

    Book  Google Scholar 

  • Hattie, J., Beywl, W., & Zierer, K. (2013). Lernen sichtbar machen. Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2021). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. In Schule weiterentwickeln, Unterricht verbessern. Orientierungsband 8. Aufl. Klett.

    Google Scholar 

  • Hlawatsch, S., Bayrhuber, H., Hansen, K.-H., Hildebrandt, K., & Thiele, M. (2005a). Modul 1 – System Erde – die Grundlagen [Begleittext für Lehrkräfte]. Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN). Forschungsdialog: System Erde – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II. https://archiv.ipn.uni-kiel.de/System_Erde/pdf/01_Begleittext_oL.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2023.

  • Hlawatsch, S., Lücken, M., Hansen, K.-H., Fischer, M., & Bayrhuber, H. (2005b). Forschungsdialog: System Erde: Förderkennzeichen: 03F0294A (Schlussbericht, Berichtzeitraum: 01.06.2000–31.05.2005). IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Natur. https://archiv.ipn.uni-kiel.de/System_Erde/Schlussbericht20_12_05-EF.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2023.

  • Hodson, D. (1992). In search of a meaningful relationship. An exploration of some issues relating to integration in science and science education. International Journal of Science Education, 14(5), 541–562.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Justi, R. S., & Gilbert, J. K. (2002). Modelling teachers’ views on the nature of modelling, and implications for the education of modellers. International Journal of Science Education, 24(4), 369–387.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Kattmann, U. (2008). Modelle. In H. Gropengießer & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (8. Aufl. S. 330–339). Friedrich Aulis.

    Google Scholar 

  • King, C. (2008). Geoscience education: An overview. Studies in Science Education, 44, 187–222.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • King, C. (2014). International Geoscience Syllabus, to be encountered by all pupils by the age of 16. http://www.igeoscied.org/activities/international-geoscience-syllabus/. Zugegriffen: 14. Jan. 2023. Prepared as an internal report on behalf of the International Geoscience Education Organisation (IGEO) and the International Union of Geological Sciences Commission on Geoscience Education (IUGS-COGE).

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2005a). Bildungsstandards im Fach Biologie für den mittleren Bildungsabschluss. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Biologie.pdf

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2005b). Bildungsstandards im Fach Chemie für den mittleren Bildungsabschluss. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Chemie.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2023.

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2005c). Bildungsstandards im Fach Physik für den mittleren Bildungsabschluss. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Physik-Mittleren-SA.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2023.

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2017). Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz

    Google Scholar 

  • Köck, H. (1985). Modellorientierter Geographieunterricht 2. GW-Unterricht, 8(22), 5–17.

    Google Scholar 

  • Lancor, R. A. (2014). Using student-generated analogies to investigate conceptions of energy: A multidisciplinary study. International Journal of Science Education, 36(1), 1–23.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Meisert, A. (2008). Vom Modellwissen zum Modellverständnis. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 14, 243–261.

    Google Scholar 

  • Mikelskis-Seifert, S., & Rabe, T. (Hrsg.). (2007). Physik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (2014). Fachanforderungen Naturwissenschaften: Allgemein bildende Schulen. Sekundarstufe I

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (2015). Fachanforderungen Geographie. Allgemeinbildende Schulen. Sekundarstufe I–II. http://curricula-depot.gei.de/bitstream/handle/11163/4014/883860252_2015_A.pdf?sequence=2. Zugegriffen: 14. Jan. 2023.

  • Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (2016a). Fachanforderungen Biologie: Allgemein bildende Schulen, Sekundarstufe I – Gymnasium, Sekundarstufe II. Sekundarstufe I–II

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (2016b). Fachanforderungen Chemie: Allgemein bildende Schulen. Sekundarstufe I–II

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (2016c). Fachanforderungen Physik: Allgemein bildende Schulen. Sekundarstufe I–II

    Google Scholar 

  • Norris, S. P., Guilbert, S. M., Smith, M. L., Hakimelahi, S., & Phillips, L. M. (2005). A theoretical framework for narrative explanation in science. Science Education, 89(4), 535–563.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Otto, K.-H. (2013). Exemplarisches Prinzip. In D. Böhn & G. Obermaier (Hrsg.), Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A–Z (S. 69–71). Westermann.

    Google Scholar 

  • Otto, K. H., & Mönter, L. (2015). Scientific Literacy im Geographieunterricht fördern. Experimentelle Lehr-/Lernformen und Modellexperimente. Geographie heute, 322, 2–7.

    Google Scholar 

  • Parchmann, I., & Kuhn, J. (2018). Lernen im Kontext. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 193–207). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Phillips, J. (2012). Storytelling in earth sciences: The eight basic plots. Earth-Science Reviews, 115(3), 153–162.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Schuler, S. (2005). Mysterys als Lernmethode für globales Denken. Praxis Geographie, 4, 22–27.

    ADS  Google Scholar 

  • Schuler, S., Vankan, L., & Rohwer, G. (2017). Denken lernen mit Geographie. Methoden, Bd. 1. Westermann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Mahler, N., Weirich, S., & Henschel, S. (Hrsg.). (2019). IQB-Bildungstrend 2018. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Terzer, E., & Upmeier zu Belzen, A. (2007). Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung durch Modelle. Modellverständnis als Grundlage für Modellkompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB). Biologie Lehren und Lernen, 16, 33–56.

    Google Scholar 

  • Treagust, D. F., Harrison, A. G., & Venville, G. J. (1998). Teaching science effectively with analogies: An approach for preservice and inservice teacher education. Journal of Science Teacher Education, 9(2), 85–101.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Upmeier zu Belzen, A., & Krüger, D. (2010). Modellkompetenz im Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 41–57.

    Google Scholar 

  • Vasconcelos, C., & Orion, N. (2021). Earth science education as a key component of education for sustainability. Sustainability, 13(3), 1316.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (Hrsg.). (2014). Leistungsmessungen in Schulen (3. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiktorin, D. (2014) Graphische Modelle im Geographieunterricht. Handlungsorientierter Einsatz von und kritischer Umgang mit Modellen. In: Wiktorin, D. (Hrsg.) Modelle in der Geographie. Thematische und didaktische Einordnung. Praxis Geographie extra. Praxis Geographie, 43(12) S. 4–7, Westermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Felzmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Felzmann, D., Hlawatsch, S., Conrad, D., Falk, G.C., Faller, M. (2023). Spezifika geowissenschaftlicher Vermittlung. In: Hlawatsch, S., Felzmann, D. (eds) Didaktik der Geowissenschaften. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66354-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics