Skip to main content

Die volkswirtschaftliche Tragweite psychischer Erkrankungen

  • Conference paper
  • First Online:
Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe
  • 2409 Accesses

Zusammenfassung

Die jährliche Steigungsrate der Ausgaben für die psychiatrische Versorgung der Bevölkerung („direkte Kosten“) ist in Deutschland deutlich höher als bei allen anderen Krankheitsgruppen. Bereits jetzt beansprucht die Behandlung und Versorgung der Menschen mit psychischen Störungen deutlich mehr als 10 % der gesamten Gesundheitsausgaben. Auch bei den volkswirtschaftlichen Kosten („Produktivitätsverluste“) liegen die psychischen Störungen in der Spitzengruppe aller Krankheitsbilder. Dabei bleiben auch heutzutage immer noch weite Teile der Bevölkerung, die aufgrund psychischer Störungen behandlungsbedürftig sind, ohne jegliche Fachbehandlung. Die jährliche Ausgabensteigerung ist deshalb wahrscheinlich nicht darauf zurückzuführen, dass psychische Störungen gehäufter auftreten, sondern darauf, dass eine zunehmende Zahl derjenigen Menschen ohne Behandlung einer Behandlung zugeführt wird und entsprechende Mehrkosten verursacht. Diese Dynamik wird durch den rapiden gesellschaftlichen Wandel mit der Zunahme von Bevölkerungsgruppen mit hohem psychiatrischem Risiko (z. B. Hochbetagte, Geflüchtete, sozial Schwache etc.) deutlich verschärft. Es gibt trotz der hohen Ausgaben eindeutige Hinweise auf sozialrechtlich und finanzierungstechnisch bedingte Benachteiligungen psychisch Kranker, z. B. in der Anzahl und Verteilung von beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen und Frühberentungen.

Angesichts der Problemdimension erscheinen mittelfristig grundlegende Strukturreformen – wie z. B. ein Paradigmenwechsel von der Akutversorgung und Rehabilitation psychischer Störungen hin zu deren Prävention – unumgänglich. Diese müssen nicht nur die psychiatrische Versorgung und das Gesundheitswesen, sondern viele weitere gesellschaftliche Sektoren (Sozial- und Bildungswesen, Arbeitssektor usw.) umfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bei der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) handelt es sich um eine in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnene Form der Psychotherapie, die in den USA unter dem Einfluss von Konzepten aus asiatischen Meditationsschulen entwickelt wurde. Die DBT fußt auf Elementen der Verhaltenstherapie und betont dabei die therapeutische Beziehung sowie Werte wie z. B. Akzeptanz. DBT findet vor allem bei schweren Formen psychischer Erkrankungen wie z. B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung Anwendung.

Literatur

  • DRV Deutsche Rentenversicherung Bund. 2013. Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften Bd. 22. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Jacobi, F., M. Höfler, J. Siegert, S. Mack, A. Gerschler, L. Scholl, M. A. Busch, U. Hapke, U. Maske, I. Seiffert, W. Gaebel, W. Maier, M. Wagner, J. Zielasek, und H. U. Wittchen. 2014. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). International Journal of Methods in Psychiatry Ressearch 23: 304–319.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobi F., S. Mack, A. Gerschler, L. Scholl, M. Höfler, J. Siegert, A. Bürkner, S. Preiss, K. Spitzer, M. Busch, U. Hapke, W. Gaebel, W. Maier, M. Wagner, J. Zielasek, und H. U. Wittchen. 2013. The design and methods of the mental health module in the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). International Journal of Methods in Psychiatry Research 22: 83–99.

    Article  Google Scholar 

  • Jungbauer J., J. Bischkopf, und M. Angermeyer. 2001. Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker – Entwicklungslinien, Konzepte und Ergebnisse der Forschung. Psychiatrische Praxis 28: 105–114.

    Article  Google Scholar 

  • Korkeila J. A., V. Lethinen, R. Bijl, O. S. Dalgard, V. Kovess, A. Morgan, und H. J. Salize. 2003. Establishing a Set of Mental Health Indicators for Europe. Scandinavian Journal of Public Health 31 (6): 451–459.

    Article  Google Scholar 

  • Krauth C., J. Stahmeyer, I. Juliana, J. Petersen, A. Freytag, F. Gerlach, und J. Gensichen. 2014. Resource Utilisation and Costs of Depressive Patients in Germany: Results from the Primary Care Monitoring for Depressive Patients Trial. Depression Research and Treatment. doi: https://doi.org/10.1155/2014/730891.

  • Mack S., F. Jacobi, A. Gerschler, J. Strehle, M. Höfler, M. Busch, U. Maske, U. Hapke, I. Seiffert, W. Gaebel, J. Zielasek, W. Maier, und H. U. Wittchen. 2014. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-MentalHealthModule (DEGS1-MH). International Journal of Methods in Psychiatry Research 23: 289–303.

    Article  Google Scholar 

  • Melchinger H., W. Rössler, und W. Machleidt. 2006. Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung – Ist die Verteilung der Ressourcen am Bedarf orientiert? Nervenarzt 77: 73–80.

    Article  Google Scholar 

  • Melchior H., H. Schulz, und M. Härter. 2014. Faktencheck Gesundheit – Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depression. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Müller D., S. Stock, C. M. Dintsios, N. Chernyak, A. Gerber-Grote, T. D. Gloede, B. Hermann, E. Huppertz, F. Jülich, S. Mostardt, J. Köberlein-Neu, A. Prenzler, H. J. Salize, S. Santos, B. Scheckel, A. Seidl, K. Wahlers, und A. Icks. 2017. Checkliste zur Erstellung und Bewertung von Krankheitskostenstudien. Das Gesundheitswesen. doi: https://doi.org/10.1055/s-0042-124664.

  • Priebe K., M. Roth, A. Krüger, K. Glöckner-Fink, A. Dyer, R. Steil, H. J. Salize, N. Kleindienst, und M. Bohus. 2017. Psychiatrische Behandlungskosten von Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch vor und nach stationärer DBT-PTSD. Psychiatrische Praxis 44: 75–84.

    Google Scholar 

  • Richter D., und K. Berger. 2013. Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittstudien. Psychiatrische Praxis 40: 176–182.

    Google Scholar 

  • Richter D., K. Berger, und T. Reker. 2008. Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatrische Praxis 35: 321–330.

    Article  Google Scholar 

  • Salize H. J., C. Jacke, und S. Kief. 2014. Produktivitätsverluste, berufliche Einbußen und Unterstützungsleistungen von Angehörigen von Patienten mit Alkoholabhängigkeit vor und nach der Entzugsbehandlung. Sucht 60 (4): 1– 10.

    Article  Google Scholar 

  • Salize H. J., C. Jacke, S. Kief, M. Franz, und K. Mann. 2013. Treating Alcoholism Reduces Financial Burden on Caregivers and Increases Quality-Adjusted Life Years. Addiction 108 (1): 62–70.

    Article  Google Scholar 

  • Salize H. J., R. McCabe, J. Bullenkamp, L. Hansson, C. Lauber, R. Martinez-Leal, I. Reinhard, W. Rössler, B. Svensson, F. Torres-Gonzalez, R. van den Brink, D. Wiersma, und S. Priebe. 2009. Cost of Treatment of Schizophrenia in Six European Countries. Schizophrenia Research 111: 70–77.

    Article  Google Scholar 

  • STATISTA Datenportal. 2017. Direkte Kosten psychischer Erkrankungen in Deutschland nach Krankheitsart in den Jahren 2001 bis 2012. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/246590/umfrage/direkte-kosten-psychischer-erkrankungen-in-deutschland-nach-krankheitsart/. Zugegriffen am 11.06.2017.

  • Statistisches Bundesamt. 2010. Gesundheit – Krankheitskosten 2002, 2004, 2006 und 2008. Fachserie 12 Reihe 7.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Wagner T., T. Fydrich, C. Stiglmayr, P. Marschall, H. J. Salize, B. Renneberg, S. Fleßa, und S. Roepke. 2014. Societal cost-of-illness in patients with borderline personality disorder one year before, during and after dialectical behavior therapy in routine outpatient care. Behaviour Research and Therapy Journal 22, 61C: 12–22.

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen H. U., N. Müller, H. Pfister, S. Winter, und B. Schmidtkunz. 1999. Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland – erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Gesundheitswesen 61: 216–222.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Salize .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Salize, HJ. (2023). Die volkswirtschaftliche Tragweite psychischer Erkrankungen. In: Mantell, P., Schwegler, C., Woopen, C. (eds) Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe. Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65515-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65515-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65514-6

  • Online ISBN: 978-3-662-65515-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics