Skip to main content

Zurück zur Gemeinschaft. Kritik an der Konversation in der deutschsprachigen Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Der Wert der Konversation

Part of the book series: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft ((AMK))

Zusammenfassung

Der normative gesprächsreflexive Diskurs im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts ist durch einen deutlichen Bruch mit dem Ideal der Konversation gekennzeichnet, während das privat-intime Zwiegespräch eine deutliche Aufwertung erfährt. In dialog- und existenzphilosophischen Entwürfen ebenso wie in soziologischen und, besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, pädagogischen Abhandlungen werden grundlegende Vorbehalte gegenüber den tradierten Formen der Geselligkeit vorgebracht. Der Beitrag untersucht diesen Diskurs im methodischen Rahmen einer mentalitätsgeschichtlichen Dialogforschung und kontextualisiert die Abwertung geselliger Konversation mit emphatischen Gemeinschaftstheorien, wie sie in kulturkritischer Motivation in Anlehnung an Tönnies‘ Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft formuliert wurden. Der Historizität des Gelingens von Kommunikation nähert sich der Beitrag über die Betrachtung historisch situierter Deutungen und normativer Aufladungen kommunikativer Praxis, deren Fernwirkungen sich noch in neueren wissenschaftlichen Zugriffen auf (historische) Konversationspraktiken zeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Fontane 1888, S. 34.

  2. 2.

    Fontane 1888, S. 37.

  3. 3.

    Diese Idee ist freilich viel älter und lässt sich beispielsweise auch für Frankreich im 17. Jahrhundert nachweisen. Vgl. hierzu neuerdings Schrott und Strosetzki 2020, S. 4.

  4. 4.

    Linke 1996, S. 150.

  5. 5.

    Schleiermacher 1984, S. 165–84.

  6. 6.

    Scheidler 1857, S. 331.

  7. 7.

    Lazarus 1878, S. 244. Lazarus war mit Fontane persönlich wohlbekannt, und letzterer, der in seinen literarischen Werken einer realistischen Darstellung von Gesprächen besonderen Wert beimaß, dürfte die Abhandlung Über Gespräche gut gekannt haben.

  8. 8.

    Nietzsche 1967, S. 267.

  9. 9.

    Hirzel 1895, S. 4 f.

  10. 10.

    Simmel 1911, S. 12.

  11. 11.

    Simmel 1911, S. 4.

  12. 12.

    Schleiermacher 1984, S. 165.

  13. 13.

    Heinrichs 1972, S. 226–229.

  14. 14.

    Meier 2020, S. 120.

  15. 15.

    Bühler 1978, S. 93.

  16. 16.

    Vossler 1923, S. 665–79.

  17. 17.

    Meier 2018, S. 283–302.

  18. 18.

    Deppermann 2007, S. 52; Gronke 2020.

  19. 19.

    Linke 2008a, S. 36. Hier ergeben sich Querbezüge zu dem in der Romanistik etablierten Begriff der Diskurstradition, der historisch situierte Muster und Routinen der Kommunikation beschreibt, die einer Sprachgemeinschaft als angemessen gelten und mithin normativ konturiert sind, vgl. Schrott 2020, S. 34.

  20. 20.

    Mattheier 1995, S. 15.

  21. 21.

    Meier 2014b, S. 250–65.

  22. 22.

    Kilian 2002, S. 46.

  23. 23.

    Kilian 2005, S. 52.

  24. 24.

    Schrott 2020, S. 48.

  25. 25.

    Theunissen 1977.

  26. 26.

    Bühler 1999, S. 113.

  27. 27.

    Buber 1962, S. 142.

  28. 28.

    Buber 1962, S. 104.

  29. 29.

    Buber 1962, S. 85.

  30. 30.

    Buber 1962, S. 79.

  31. 31.

    Buber 1962, S. 85.

  32. 32.

    Buber 1919, S. 346.

  33. 33.

    Buber 1953, S. 291.

  34. 34.

    Buber 1962, S. 192.

  35. 35.

    Buber 1962, 180.

  36. 36.

    Negative Darstellungen von Konversationspraktiken sind schließlich kein Signum des 20. Jahrhunderts, sondern lassen sich für viele Epochen nachweisen. Sie dienen aber, anders als in den hier behandelten Texten, dazu, die Anforderungen an eine gute Konversation umso deutlicher hervortreten zu lassen. Vgl. etwa Linke 2008b, S. 119.

  37. 37.

    Ebner 1980.

  38. 38.

    Kracauer 1990, S. 224.

  39. 39.

    Kracauer 1990, S. 225.

  40. 40.

    Heidegger 2001, S. 167.

  41. 41.

    Löwith 1928, S. 55.

  42. 42.

    Löwith 1928, S. 55.

  43. 43.

    Strosetzki 2020, S. 14 f.

  44. 44.

    Jaspers 1932.

  45. 45.

    Jaspers 1932, S. 55.

  46. 46.

    Jaspers 1932, S. 65.

  47. 47.

    Jaspers 1932, S. 59.

  48. 48.

    Jaspers 1932, S. 61.

  49. 49.

    Jaspers 1932, S. 95.

  50. 50.

    Jaspers 1932, S. 97.

  51. 51.

    Jaspers 1932, S. 97.

  52. 52.

    Buber 1962, S. 106.

  53. 53.

    Buber 1962, S. 114.

  54. 54.

    Tönnies 2019, S. 126.

  55. 55.

    Tönnies 2019, S. 143 f.

  56. 56.

    Busse 1997, S. 17–35.

  57. 57.

    Buber 1919.

  58. 58.

    Buber 1962, S. 114.

  59. 59.

    Jaspers 1932, S. 60.

  60. 60.

    Schweitzer 1923, S. 15.

  61. 61.

    Pieper 1933, S. 71.

  62. 62.

    Pieper 1933, S. 54.

  63. 63.

    Pieper 1933, S. 49.

  64. 64.

    Kieserling 2001, S. 177–91.

  65. 65.

    Plessner 1981, S. 58.

  66. 66.

    Plessner 1981, S. 40.

  67. 67.

    Plessner 1981, S. 45.

  68. 68.

    Plessner 1981, S. 80.

  69. 69.

    Simmel (1911, S. 5). Einige Jahrzehnte später wird dies Goffman (1955) aufgreifen, der in seiner Theorie der Interaktionsrituale der sogenannten face-work besondere Aufmerksamkeit widmet: gesichtswahrende Handlungen sowohl im eigenen Benehmen als auch in der Behandlung anderer. Die Kompetenz zur Ausübung angemessener Praktiken der face-work nennt Goffman „tact“ Goffman 1955, S. 217.

  70. 70.

    Plessner 1981, S. 107.

  71. 71.

    Accarino 2002, S. 141–146.

  72. 72.

    Kieserling 2001, S. 187.

  73. 73.

    Verheyen 2010.

  74. 74.

    Meier 2013, S. 167 ff.

  75. 75.

    Meier 2014a, S. 106–124.

  76. 76.

    Müller 1954, S. 20.

  77. 77.

    Müller 1954, S. 20.

  78. 78.

    Müller 2009, S. 377–423.

  79. 79.

    Müller-Schwefe 1956, S. 10.

  80. 80.

    Hess-Lüttich 2020, S. 9.

  81. 81.

    Sieburg 1961, S. 177.

  82. 82.

    Pöggeler 1964, S. 115.

  83. 83.

    Pöggeler 1964, S. 118.

  84. 84.

    Kramp 1956, S. 587.

  85. 85.

    Kramp 1956, S. 586.

  86. 86.

    Kramp 1956, S. 585.

  87. 87.

    Wichmann 1955, S. 181.

  88. 88.

    Schmidt-Hidding 1953, S. 397.

  89. 89.

    Schmidt-Hidding 1953, S. 387.

  90. 90.

    Schmidt-Hidding 1953, S. 396.

  91. 91.

    Schmidt-Hidding 1953, S. 384.

  92. 92.

    Schmidt-Hidding 1955, S. 199.

  93. 93.

    Habermas 1990, S. 90.

  94. 94.

    Miller 2007.

  95. 95.

    Thomas 2011.

  96. 96.

    Polenz 2008, S. 310.

  97. 97.

    Umgekehrt dürfte die Enttäuschung, mit der meiner Erfahrung nach mit den tradierten Konversationsidealen Vertraute auf die Fragestellungen, Methoden und Befunde der linguistischen conversation analysis reagieren, auf diesen Mismatch zurückzuführen sein.

  98. 98.

    Goffman 1981, S. 14.

  99. 99.

    Sharrock und Button 2016, S. 34.

  100. 100.

    Birkner u. a. 2020, S. 3.

  101. 101.

    Goetschel 1995, S. 116.

  102. 102.

    Goetschel, S. 120; kritisch hierzu Ernest W.B. Hess-Lüttich 2002, S. 217–230.

  103. 103.

    Meuthen 1994, S. 165.

Literatur

  • Accarino, Bruno: Spuren des Hofstaates in Plessners ‚Grenzen der Gemeinschaft‘, in: Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer und Helmut Lethen, (Hg.): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002, S. 131–159.

    Google Scholar 

  • Angela Schrott: Regeln, Traditionen, Urteile: Verbale Höflichkeit und wie sie gelingt, in: Angela Schrot und Christoph Strosetzki (Hg.): Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Berlin, Boston: De Gruyter 2020. S. 23–54.

    Google Scholar 

  • Birkner, Karin/Auer, Peter/Bauer, Angelika/Kotthoff Helga: Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter 2020.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin: Die Revolution und Wir, in: Der Jude 3, 1919, S. 345–64.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin: Was ist zu tun?, in: Martin Buber: Hinweise. Gesammelte Essays. Zürich: Manesse 1953. S. 290–293.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin: Werke. Erster Band: Schriften zur Philosophie. München: Kösel 1962.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl: Die Krise der Psychologie. Frankfurt a.M. u. a.: Ullstein 1978.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Lucius & Lucius 1999.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich: Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur, in: Matthias Jung, Martin Wengeler und Karin Böke (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf: Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht. Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 14). Berlin, Boston: De Gruyter 2007.

    Google Scholar 

  • Ebner, Ferdinand: Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen. Leipzig: Steffens 1888, in: Deutsches Textarchiv, online unter https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_irrungen_1888 (Zugriff am 31.05.2021)

  • Goetschel, Willi: Causerie: Zur Funktion Des Gesprächs in Fontanes Der Stechlin, in: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 70(3), 1995, S. 116–122.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Forms of Talk. Pittsburgh: University of Pennsylvania Press 1981.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: On Face-Work, in: Psychiatry 18(3), 1955, S. 213–231.

    Google Scholar 

  • Gronke, Horst: Gesprächsrhetorik in begriffssystematischer Perspektive, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 43–76.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit. 18. Auflage. Tübingen: Niemeyer 2001.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Johannes: Dialog, dialogisch, in: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 2: D – F. Basel, Stuttgart: Schwabe 1972, S. 226–229.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Rede und Gespräch, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. De Gruyter 2020, S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Ernest W. B.: ‘Evil Tongues’: The Rhetoric of Discreet Indiscretion in Fontane’s L’Adultera, in: Language and Literature 11(3), 2002, S. 217–230.

    Google Scholar 

  • Hirzel, Rudolf: Der Dialog. Ein literarhistorischer Versuch. Leipzig: Hirzel 1895.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Philosophie. Zweiter Band: Existenzerhellung. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André: Das Ende der guten Gesellschaft, in: Soziale Systeme 7(1), 2001, S. 177–191.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg: Historische Dialogforschung: Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer 2005.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg: Lehrgespräch und Sprachgeschichte: Untersuchungen zur historischen Dialogforschung. Reihe Germanistische Linguistik 233. Tübingen: Niemeyer 2002.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Schriften. Bd. 5.1: Aufsätze 1915–1926. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990.

    Google Scholar 

  • Kramp, Willy: Der Raum des Gesprächs in unserer Zeit, in: Die Sammlung 11, 1956, S. 581–589.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Moritz: Ideale Fragen in Reden und Vorträgen. Berlin: Hofmann 1878.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika: Kommunikation, Kultur und Vergesellschaftung: Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Kommunikation, in: Heidrun Kämper, Heidrun und Ludwig Eichinger (Hg.): Sprache – Kognition – Kultur. Berlin, Boston: De Gruyter 2008, S. 24–50.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika: Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1996.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika: Zur Kulturalität und Historizität von Gesprächen und Gesprächsforschung, in: Gesprächsforschung 9, 2008, S. 115–28.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl: Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen. Ein Beitrag zur anthropologischen Grundlage der ethischen Probleme. München: Drei Masken 1928.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus J.: Sprachgeschichte des Deutschen: Desiderate und Perspektiven, in: Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier und Oskar Reichmann (Hg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Tübingen: Niemeyer 1995, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Meier, Simon: Angelsächsische Diskussion und deutsches Gespräch? Zur nationalkulturellen Aufladung von Kommunikationsformen in der Nachkriegszeit, in: Simon Meier, Daniel H. Rellstab und Gesine Leonore Schiewer (Hg.): Dialog und (Inter-)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Tübingen: Narr 2014, S. 105–124.

    Google Scholar 

  • Meier, Simon: Gesprächsforschung zwischen Deskriptivität und Normativität. Ein Annäherungsversuch, in: Georg Albert, Georg und Sabine Diao-Klaeger (Hg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Stauffenburg Linguistik, Band 101. Tübingen: Stauffenburg 2018, S. 283–302.

    Google Scholar 

  • Meier, Simon: Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert (= Studia linguistica Germanica 116). Berlin, Boston: De Gruyter 2013.

    Google Scholar 

  • Meier, Simon: Gesprächsrhetorik im 19. und 20. Jahrhundert, in: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 117–139.

    Google Scholar 

  • Meier, Simon: Kommunikationsbewusstseinsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Gegenstände und Zugriffsweisen einer diskurshistorischen Dialogforschung, in: Vilmos Ágel und Andreas Gardt (Hg.): Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 5. Berlin, Boston: De Gruyter 2014, S. 250–265.

    Google Scholar 

  • Meuthen, Erich: Poesie des Nebensächlichen. Über Fontanes Stechlin und die Kunst der Rede, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 38, 1994, S. 147–170.

    Google Scholar 

  • Miller, Stephen: Conversation – A History of a Declining Art. New Haven, London: Yale University Press 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, Eberhard: Die Kunst der Gesprächsführung. Ein Weg zum gemeinsamen Denken. Hamburg: Furche 1954.

    Google Scholar 

  • Müller, Marcus: Die Grammatik der Zugehörigkeit. Possessivkonstruktionen und Gruppenidentitäten im Schreiben Über Kunst“, in: Ekkehard Felder und Marcus Müller (Hg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009, S. 373–417.

    Google Scholar 

  • Müller-Schwefe, Hans Rudolf: Die Stunde des Gesprächs. Wesen und Bedeutung des Dialogs in unserer Zeit. Hamburg: Furche 1956.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Kritische Gesamtausgabe Bd. IV.2. Berlin, New York: De Gruyter 1967.

    Google Scholar 

  • Pieper, Joseph: Grundformen sozialer Spielregeln. Eine soziologisch-ethische Untersuchung zur Grundlegung der Sozialpädagogik. Freiburg: Herder 1933.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Macht und menschliche Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Franz: Methoden der Erwachsenenbildung. Freiburg: Herder 1964.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter: Deutsche Satzsemantik, Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin, Boston: De Gruyter 2008. https://doi.org/10.1515/9783110969832.

  • Scheidler, K.H.: Gespräch, in: Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber (Hg.): Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste Bd. 64. Leipzig: Gleditsch 1857, S. 330–337.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Theorie des geselligen Betragens, in: Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst): Schriften aus der Berliner Zeit 1796–1799. Kritische Gesamtausgabe, I.2. Hg. v. Günther Meckenstock. Berlin, New York: De Gruyter 1984, S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hidding, Wolfgang: Das Gespräch im Deutschen und Englischen, in: Die neueren Sprachen 2, 1953, S. 377–398.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hidding, Wolfgang: Die Kultur-Zivilisations-Antithese, in: Sprachforum 1(3/4), 1955, S. 192–201.

    Google Scholar 

  • Schrott, Angela und Strosetzki, Christoph: Einleitung, in: Angela Schrott, Angela und Christoph Strosetzki (Hg.): Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung: Sprache, Literatur, Gesellschaft. Historische Dialogforschung 5. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Albert: Verfall und Wiederaufbau der Kultur. München: Beck 1923.

    Google Scholar 

  • Sharrock, Wes/Button, Graham: The Technical Operations of the Levers of Power, in: Stephen Hester und David Francis (Hg.): Orders of Ordinary Action. Aldershot: Ashgate 2016, S. 33–51.

    Google Scholar 

  • Sieburg, Friedrich: Die Lust am Untergang. Selbstgespräche auf Bundesebene. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Soziologie der Geselligkeit, in: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages 1911, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Strosetzki, Christoph: Konversation als Spiel: Charles Sorel vs. Grice und Gadamer, in: Angela Schott und Christoph Strosetzki (Hg.): Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung: Sprache, Literatur, Gesellschaft. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael: Der Andere: Studien zur Sozialontologie der Gegenwart. Berlin, New York: De Gruyter 1977.

    Google Scholar 

  • Thomas, Chantal: L’esprit de conversation. Paris: Rivages 2011.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Gesamtausgabe. Berlin, Boston: De Gruyter 2019.

    Google Scholar 

  • Verheyen, Nina: Diskussionslust: eine Kulturgeschichte des „besseren Arguments“ in Westdeutschland. Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

    Google Scholar 

  • Vossler, Karl: Sprechen, Gespräch und Sprache, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1(4), 1923, S. 665–79.

    Google Scholar 

  • Wichmann, Günter: Gespräch, in: Wilhelm Bernsdorf und Friedrich Bülow (Hg.): Wörterbuch zur Soziologie. Stuttgart: Enke 1955, S. 180–182.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Meier-Vieracker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meier-Vieracker, S. (2022). Zurück zur Gemeinschaft. Kritik an der Konversation in der deutschsprachigen Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert. In: Strosetzki, C. (eds) Der Wert der Konversation. Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65188-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65188-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65187-2

  • Online ISBN: 978-3-662-65188-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics