Skip to main content

Beendigung der Therapie und Evaluation

  • Chapter
  • First Online:
Praxis Verhaltenstherapie

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 2913 Accesses

Zusammenfassung

Am Ende der Therapie ist der Therapieverlauf zu reflektieren und die Erreichung der Ziele zu bewerten. Transparentes Vorgehen sowie die aktive Beteiligung der Patienten kennzeichnen auch in der letzten Phase das Vorgehen der Verhaltenstherapie. Die Patienten sollen sich zutrauen, ihre Probleme allein zu meistern und so wieder Autonomie zu erlangen. Dafür ist es notwendig, die Patienten für individuelle Vulnerabilitätsfaktoren zu sensibilisieren und Frühwarnzeichen herauszuarbeiten, damit sie potenziell Rückfall auslösende Situationen selbstständig mit den erlernten Strategien bewältigen können. Es ist wichtig, Maßnahmen zur Rückfallprophylaxe zu installieren und die Patienten zu motivieren, sich bei Problemen frühzeitig bei ihren Therapeuten zu melden. Schließlich ist die Lösung der therapeutischen Beziehung durch Ausblenden der Kontakte einzuleiten. Therapieevaluation, Abschluss-Feedback sowie Follow up oder Katamnese sind vorzubereiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dresenkamp, A., & Mauler, B. (2018). Therapieevaluation – Wie geht es Ihnen heute? In S. Fliegel, W. Jänicke, S. Münstermann, G. Ruggaber, A. Veith, & A. Willutzki (Hrsg.), Verhaltenstherapie (S. 789–815). dgvt.

    Google Scholar 

  • Hagena, S., & Gebauer, M. (2014). Angststörungen. Beltz.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagementtherapie (5. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer, J. (2005). Alkoholabhängigkeit (2. Aufl., Fortschritte der Psychotherapie, Bd. 6). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer, J. (2012). Rückfallprävention. In Meinlschmidt, G., Schneider, S., & Margraf, J. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 4: Materialien für die Psychotherapie, S. 197–209). Springer.

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer, J., & Florin, I. (1998). Testgütekriterien einer deutschen Version des Inventory of Drug Taking Situations für Alkoholabhängige. Verhaltenstherapie, 8, 26–37.

    Article  Google Scholar 

  • Marlatt, G. A. (1985). Cognitive assessement and intervention for relapse prevention. In G. A. Marlatt & J. R. Gordon (Hrsg.), Relapse Prevention (S. 201–279). Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Stangier, U., Clark, D. M., & Ehlers, A. (2006). Soziale Phobie. Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Streicher-Pehböck, C., Müller, I. (2022). Beendigung der Therapie und Evaluation. In: Gatterer, D.G. (eds) Praxis Verhaltenstherapie. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64970-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64970-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64969-5

  • Online ISBN: 978-3-662-64970-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics