Skip to main content

Therapieplanung und Durchführung

  • Chapter
  • First Online:
Biografisch-Systemische Verhaltenstherapie

Zusammenfassung

Für Therapeut*innen und Patient*innen ist es hilfreich und wichtig, in der Therapie einen „roten Faden“ zu finden. Ein gemeinsam erarbeitetes, individualisiertes Störungsmodell und daraus gemeinsam abgeleitete Therapieziele sind dafür eine wichtige Voraussetzung. Sich vorzunehmen, nach der Probatorik Ziele festzulegen und sofort „den roten Faden der Therapie“ zu verfolgen, ist ehrenwert, aber manchmal gar nicht so einfach. Oft kristallisiert er sich erst in den ersten Stunden heraus. Zumeist hat er dann etwas mit der Biografie zu tun. Wenn man ihn gefunden hat, hat er bei Patient*innen Resonanz, und sowohl Therapeut*innen als auch Patient*innen haben das Gefühl, ein zentrales Erklärungsmuster gefunden zu haben. Die Arbeitsblätter in diesem Kapitel sollen Therapeut*innen Hilfestellung sein, den „roten Faden“ im Blick zu behalten und einen auf die Patient*innen zugeschnittenen Therapieverlauf zu planen. Das folgende Protokoll (◘ Abb. 4.1, T-AB) einer Therapiesitzung hilft, ebenso wie die nachfolgenden Arbeitsblätter, eben diesen roten Faden zu finden und konsequent zu verfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angst, J., Paksarian, D., Cui, L., Merikangas, K. R., Hengartner, M. P., Ajdacic-Gross, V., & Rössler, W. (2016). The epidemiology of common mental disorders from age 20 to 50: results from the prospective Zurich cohort Study. Epidemiology and Psychiatric Sciences, 25(1), 24–32.

    Google Scholar 

  • Deese, J., & Kaufman, R. A. (1957). Serial effects in recall of unorganized and sequentially organized verbal material. Journal of Experimental Psychology, 54(3), 180–187.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. korr. Aufl.). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jacobi, F., Wittchen, H. U., Hölting, C., Höfler, M., Pfister, H., Müller, N., & Lieb, R. (2004). Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological Medicine, 34(4), 597–611.

    Google Scholar 

  • Zarbock, G. (2008). Praxisbuch Verhaltenstherapie: Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie. Pabst.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Zarbock .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zarbock, G., Wilckens, PS., Semmler, N. (2022). Therapieplanung und Durchführung. In: Biografisch-Systemische Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62068-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62068-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62067-0

  • Online ISBN: 978-3-662-62068-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics