Skip to main content

Corporate Compliance und Integrity Management – Gestaltungsansätze der Unternehmensverantwortung

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Nachhaltigkeitsstandards

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, dass eine klare Trennung von verpflichtenden Anforderungen und freiwilliger Verantwortungsübernahme nur noch schwer möglich ist. Haftungsvermeidung, Reputationsschutz sowie der Aufbau und die Sicherung von Vertrauenskapital in Kooperationsbeziehungen gehen Hand in Hand. Der Beitrag beleuchtet Corporate Compliance und Integrity Management als Gestaltungsansätze eines gezielten und integrierten Managements der Unternehmensverantwortung. Compliance ist dabei das Rückgrat, Integrity ihr Herz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Wieland (2020, S. 22).

  2. 2.

    Vgl. Grüninger (2020, S. 41).

  3. 3.

    Vgl. Grüninger (2020, S. 41 f.).

  4. 4.

    Zu den Anforderungen vgl. § 8B2.1: „Effective Compliance and Ethics Program“ der US Sentencing Guidelines for Organizations (2018), erstmals erwähnt 1991.

  5. 5.

    Vgl. dazu Grüninger und Wanzek (2020a) und Wieland et al. (2020) sowie insbesondere Abschn. 3.

  6. 6.

    Vgl. dazu ausführlich Schöttle (2018, S. 44 f.).

  7. 7.

    Vgl. Grüninger et al. (2016, S. 6).

  8. 8.

    Siehe dazu insbesondere „Werte und Compliance“ (Grüninger 2020, S. 52 f.).

  9. 9.

    Vgl. Grüninger et al. (2016, S. 7).

  10. 10.

    Vgl. Grüninger und Wanzek (2020b, S. 933).

  11. 11.

    Vgl. dazu Grüninger et al. (2016) sowie ausführlich Schöttl (2018).

  12. 12.

    Vgl. Grüninger und Pforr (2019, S. 726).

  13. 13.

    Vgl. Bowie (2010, S. 702).

  14. 14.

    Internes Dokument der Arbeitsgruppe „Values & Integrity“ des Forums Compliance & Integrity (FCI).

  15. 15.

    Zur Abgrenzung von Compliance- und Integrity Management vgl. Grüninger et al. (2016).

  16. 16.

    Vgl. dazu ausführlich Grüninger und Wanzek (2017, 2021).

  17. 17.

    Vgl. dazu ausführlich A&B One und Grüninger (2021) und Grüninger und Weinen (2021).

  18. 18.

    Vgl. Wieland (2008, S. 162).

  19. 19.

    Siehe dazu Social Learning Theory von Bandura 1971 und vgl. Brown et. al. 2005, S. 119.

  20. 20.

    Vgl. hierzu vor allem Fombrun (1996) sowie Schwaiger und Raithel (2014).

  21. 21.

    Vgl. hierzu Imhof (2009) sowie Eisenegger und Imhof (2008).

  22. 22.

    Vgl. hierzu Grüninger und Kissmehl (2021).

Literatur

  • A&B One, Grüninger S (2021) Führungskräftebefragung – Compliance und Integrität in der Krise. A&B One Kommunikationsagentur GmbH & Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH (ZfW), Konstanz

    Google Scholar 

  • Bandura A (1971) Social learning theory. General Learning Press, Morristown

    Google Scholar 

  • Bowie NE (2010) Organizational integrity and moral climates. In: Brenkert G, Beauchamp T (Hrsg) The Oxford handbook of business ethics. University Press, Oxford, S 701–724

    Chapter  Google Scholar 

  • Brown M, Treviño L, Harrison D (2005) Ethical leadership: a social learning perspective for construct development and testing. Organ Behav Hum Decis Process 97:117–134

    Google Scholar 

  • Eisenegger M, Imhof K (2008) The true, the good and the beautiful: reputation management in the media society. In: Zerfass A, van Ruler B, Sriramesch K (Hrsg) Public relations research. European and international perspectives and innovation. Springer, Wiesbaden, S 125–146

    Google Scholar 

  • Fombrun C (1996) Reputation. Realizing value from the corporate image. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Grüninger S (2020) Grundlagen einer werteorientierten Compliance. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 3. Aufl. Schmidt, Berlin, S 41–71

    Google Scholar 

  • Grüninger S, Kissmehl Q (2021) Vertrauen. Zur Relationierung von Compliance- und Integrity Management. In: Montecinos JB, Fischer D, Heck AEH (Hrsg) Kooperation, Governance, Wertschöpfung. Perspektiven auf eine Relationale Ökonomik. Metropolis, Marburg, S 191–209

    Google Scholar 

  • Grüninger S, Pforr S (2019) Ist Compliance Utopie? Integrity Management als Ermöglichungsinstanz. In: Hochmann L, Graupe S, Korbun T, Panther S, Scheidewind U (Hrsg) Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn. Metropolis, Marburg, S 721–729

    Google Scholar 

  • Grüninger S, Wanzek M (2017) Integrity Management und Unternehmenskultur. Forum Wirtschaftsethik 25:33–43

    Google Scholar 

  • Grüninger S, Wanzek M (2020a) Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 3. Aufl. Schmidt, Berlin, S 401–426

    Google Scholar 

  • Grüninger S, Wanzek M (2020b) Grundlagen einer Compliance- und Integritätskultur. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 3. Aufl. Schmidt, Berlin, S 931–953

    Google Scholar 

  • Grüninger S, Wanzek M (2021) Integrity management. In: Idowu S, Schmidpeter R, Capaldi N, Zu L, Del Baldo M, Abreu R (Hrsg) Encyclopedia of sustainable management, Living Edition. Springer, Cham

    Google Scholar 

  • Grüninger S, Weinen R (2021) Führungskräftebefragung – Compliance und Integrität in der Krise. Compliance Berat 9(6):202–207

    Google Scholar 

  • Grüninger S, Schöttl L, Wieland J (2016) Unternehmensintegrität & Compliance – Was wirklich wichtig ist. Eine Handreichung für Führungskräfte. Zentrum für Wirtschaftsethik (ZfW), Berlin

    Google Scholar 

  • Imhof K (2009) Globalisierung, Finanzkrise, Öffentlichkeit – die Rache der Moral. Eingangsvortrag zur Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik am 24. April 2009 in Bonn

    Google Scholar 

  • Schöttl L (2018) Integrität in Unternehmen. Konzept, Management, Maßnahmen. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schwaiger M, Raithel S (2014) Reputation und Unternehmenserfolg. Manag Rev Q 64:225–259

    Article  Google Scholar 

  • Wieland J (2008) Die Kunst der Compliance. In: Löhr A, Burkatzki E (Hrsg) Wirtschaftskriminalität und Ethik. Hampp, München, S 155–169

    Google Scholar 

  • Wieland J (2020) Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgskriterien. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 3. Aufl. Schmidt, Berlin, S 15–40

    Google Scholar 

  • Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) (2020) Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 3. Aufl. Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Quirin Kissmehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grüninger, S., Kissmehl, Q. (2022). Corporate Compliance und Integrity Management – Gestaltungsansätze der Unternehmensverantwortung. In: Schwager, B. (eds) CSR und Nachhaltigkeitsstandards. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64913-8_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64913-8_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64912-1

  • Online ISBN: 978-3-662-64913-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics