Skip to main content

Die transformative Wende in der Erziehungswissenschaft. Eine Einleitung in den Themenkomplex ‚Bildung und Transformation‘

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Transformation

Zusammenfassung

Die Idee der Transformation ist in der internationalen Erziehungswissenschaft geradezu allgegenwärtig geworden. Bildung wird in diesem Rahmen nicht mehr allein als Aneignung von Lehrinhalten, Kompetenzen oder kanonisierten Bildungsgütern verstanden, sondern vornehmlich als Prozess charakterisiert, in dem sich unsere Beziehung zu uns Selbst, zu Anderen und zur Welt grundlegend verändert. Insbesondere Erfahrungen, die uns erheblich herausfordern – beispielsweise Übergänge von der Schule zur Ausbildung oder von Ausbildung zum Beruf, Begegnungen mit anderen Kulturen oder unbekannten Werthorizonten, der Verlust einer Stelle oder eines geliebten Menschen, kurz, krisenhafte Erfahrungen – werden aus dieser Sicht nicht nur als problematische und negativ zu bewertende Erlebnisse betrachtet. Da solche Erfahrungen grundlegende Denk- und Handlungsgewohnheiten in Frage stellen und so den individuellen Möglichkeitshorizont erweitern können, gelten sie auch als wichtige Anlässe für besonders tiefgreifende Bildungsprozesse, welche wertvolle Einblicke in die Grundstruktur bildender Erfahrung erlauben. In diesem einleitenden Beitrag werden die Konturen der internationalen Debatte um transformative Bildung skizziert und einen Überblick über die zu diesem Band gehörenden Beiträge dargestellt. 

Hier bin ich, und verwandelt wie du siehst.

Libussa, in Franz Grillparzer’s Libussa

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albers, P., & Frederick, T. (2013). “We teach who we are”: A study of two Latino transformative educators. TESOL Journal, 4(2), 233–260.

    Article  Google Scholar 

  • Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., ... & Sting, W. (2019). Irritation als Chance. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beljan, J. (2019). Die Transformationsresistenz der Moderne – Ansätze einer expressivistischen Bildungstheorie im Werk von Charles Taylor. In N. Balzer, J. Beljan, & J. Drerup, Charles Taylor. Perspektiven der Erziehungs- und Bildungsphilosophie (S. 59–80). mentis.

    Google Scholar 

  • Boler, M. (1999). Feeling power: Emotions and education. Routledge.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1959). Existenzphilosophie und Pädagogik. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Drerup, J. (2019). Bildung und das Ethos der Transformation. Anmerkungen zum Verhältnis von Bildungstheorie, Bildungsforschung und Pädagogischer Ethik. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 6(1), 61–90.

    Google Scholar 

  • Elenes, C. A. (2013). Transformando fronteras: Chicana feminist transformative pedagogies. In B. J. Thayer-Bacon, L. Stone, & K. M. Sprecher (Hrsg.), Education feminism: Classic and contemporary readings (S. 341–353). SUNY Press.

    Google Scholar 

  • English, A. R. (2014). Discontinuity in learning: Dewey, Herbart, and education as transformation. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V., & Pech, D. (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein-und fachdidaktische Grundlagen. Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2014). „Das war das Bedeutendste daran, dass ich mich so verändert habe.“ Mit Ehrgeiz und Ansporn über Umwege zum Ziel – der Bildungsweg Hakans. Oder: ist jede Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen sogleich bildungsbedeutsam? In H.-C. Koller & G. Wulftange (Hrsg.), Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung (S. 127–151). transcript.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2012). Bildung als Transformation von Selbst-und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2(3), 229–242.

    Article  Google Scholar 

  • Giesinger, J. (2020). Bildungsraum Quarantäne – Die transformatorische Bildungstheorie auf dem Prüfstand. In J. Drerup & G. Schweiger (Hrsg.), Bildung und Erziehung in Ausnahmezustand. Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie (S. 86–95). wbg.

    Google Scholar 

  • Junge, A. (2020). Sonderpädagog*in werden: Auf dem Weg zu einer professionellen Haltung: Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung. Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt-und Selbstentwurf im Fremden. Annäherungen an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki, & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildung (S. 13–68). Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, H. C. (2012). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H. C. (2016a). Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? In D. Verständig, J. Holze, & R. Biermann (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung (S. 149–161). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koller, H. C. (2016b). Über die Notwendigkeit von Irritationen für den Bildungsprozess: Grundzüge einer transformatorischen Bildungstheorie. In A. Lischewski (Ed.), Negativität als Bildungsimpuls? Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen (S. 215–235). Schöning.

    Google Scholar 

  • Laros, A., Fuhr, T., & Taylor, E. W. (Eds.). (2017). Transformative learning meets Bildung: An international exchange. Springer.

    Google Scholar 

  • Lipkina, J. (2021). Bildung und Transformation ‚anders denken‘. Über die Bedeutung positiver Erfahrungen für Bildungsprozesse im Anschluss an Charles Taylor. Zeitschrift für Pädagogik, 67(1), 102–119.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. M. (2008). Transformative research and evaluation. Guilford press.

    Google Scholar 

  • Mezirow, J. (1978). Perspective transformation. Adult Education Quarterly, 28(2), 100–110.

    Article  Google Scholar 

  • Mezirow, J. (2000). Learning as transformation: Critical perspectives on a theory in progress. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2014). Produktiv scheitern. Biographische Prozesse und Konfigurationen der Bildung in Jonathan Franzens Roman Freiheit. In H.-C. Koller & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Vom Scheitern (S. 111–132). transcript.

    Google Scholar 

  • Nagda, B. R. A., Gurin, P., & Lopez, G. E. (2003). Transformative pedagogy for democracy and social justice. Race, Ethnicity and Education, 6(2), 165–191.

    Article  Google Scholar 

  • Nohl, A. M. (2006a). Bildung und Spontaneität: Phasen biografischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern; empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A. M. (2006b). Die Bildsamkeit spontanen Handelns. Phasen biografischer Wandlungsprozesse in unterschiedlichen Lebensaltern. Zeitschrift für Pädagogik, 52(1), 91–107.

    Google Scholar 

  • Nohl, A. M. (2016). Bildung und transformative learning. Eine Parallelaktion mit Konvergenzpotentialen. In D. Verständig, J. Holze, & R. Biermann (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung (S. 163–177). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1984). Über die Zukunft von Bildung. Frankfurter Hefte, FH-Extra 6, S. 129–137.

    Google Scholar 

  • Pugh, K. (2002). Teaching for idea-based, transformative experiences in science: An investigation of the effectiveness of two instructional elements. Teachers College Record, 104(6), 1101–1137.

    Article  Google Scholar 

  • Pugh, K. J. (2011). Transformative experience: An integrative construct in the spirit of Deweyan pragmatism. Educational Psychologist, 46(2), 107–121.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosebrough, T. R., & Leverett, R. G. (2011). Transformational teaching in the information age: Making why and how we teach relevant to students. ASCD.

    Google Scholar 

  • Shields, C. M. (2004). Dialogic leadership for social justice: Overcoming pathologies of silence. Educational Administration Quarterly, 40(1), 109–132.

    Article  Google Scholar 

  • Shields, C. M. (2010). Transformative leadership: Working for equity in diverse contexts. Educational Administration Quarterly, 46(4), 558–589.

    Article  Google Scholar 

  • Shindler, J. (2009). Transformative classroom management: Positive strategies to engage all students and promote a psychology of success. John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Slavich, G. M., & Zimbardo, P. G. (2012). Transformational teaching: Theoretical underpinnings, basic principles, and core methods. Educational Psychology Review, 24(4), 569–608.

    Article  Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2014). Bildung: Zur Bestimmung und Abgrenzung eines Grundbegriffs der Humanwissenschaften. Erwägen Wissen Ethik, 25(2), 203–212.

    Google Scholar 

  • Taylor, E. W. (2008). Transformative learning theory. In S. B. Merriam (Ed.), Third update of adult learning. New directions for adult and continuing education (S. 5–15). Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Taylor, E. W., & Cranton, P. (2012). The handbook of transformative learning: Theory, research, and practice. Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • von Felden, H. (2003). Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne. IBildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne (S. 15–124). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • von Felden, H. (2014). Transformationen in Lern-und Bildungsprozessen und Transitionen in Übergängen. In H. von Felden, O. Schäffter, & H. Schicke (Hrsg.), Denken in Übergängen (S. 61–84). Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Rosenberg, F. (2014). Bildung und Habitustransformation: Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen (Vol. 21). transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiner, E. J. (2003). Secretary Paulo Freire and the democratization of power: Toward a theory of transformative leadership. Educational Philosophy and Theory, 35(1), 89–106.

    Article  Google Scholar 

  • Yacek, D. (2019). Anders werden – besser werden. Alternativen zur transformatorischen Bildungstheorie. In N. Balzer, J. Beljan, & J. Drerup (Hrsg.), Charles Taylor. Perspektiven der Erziehungs- und Bildungsphilosophie (S. 81–107). mentis.

    Google Scholar 

  • Yacek, D. W. (2021). The transformative classroom: Philosophical foundations and practical applications. Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Douglas Yacek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Yacek, D. (2022). Die transformative Wende in der Erziehungswissenschaft. Eine Einleitung in den Themenkomplex ‚Bildung und Transformation‘. In: Yacek, D. (eds) Bildung und Transformation. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64829-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64829-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64828-5

  • Online ISBN: 978-3-662-64829-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics