Skip to main content

Transformativer Wandel im Handwerk

Sozialwissenschaft als „Infiltration“ und Arrangement

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltig Leben und Wirtschaften

Part of the book series: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ((SUB))

  • 3706 Accesses

Zusammenfassung

Das Handwerk im Allgemeinen und die Branche Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) im Speziellen sehen sich mit einem zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert. Die Innung SHK Berlin hat daher ein Modellprojekt initiiert, in dem ein Soziologe an der Konzeption von Maßnahmen gegen Ausbildungsabbrüche mitarbeitet und bei der Bearbeitung empirisch-analytischer Fragestellungen unterstützt. Modellprojekte haben das Ziel, soziale Innovationen als wissenschaftlich begründete Veränderungen der Praxis zu erzeugen. Sozialwissenschaftler werden dabei selbst zum gestalterischen Akteur im Transformationsprozess. Es existieren verschiedene Formen sozialwissenschaftlicher Gestaltung. Im aktuellen Fall ist die empirische Sozialforschung zweierlei. Sie ist erstens „Infiltration“ aufgrund/mittels des ethnografischen Zugangs und sie ist zweitens „Arrangement“ durch die Initiierung von Dynamik. Sozialwissenschaften unterstützen die Selbststeuerung der Akteure und stoßen Veränderungen an, die von den Praktikern getragen werden. Der Forschungsprozess lässt sich insgesamt als soziale Anreicherung (innovative Sublimation) verstehen, d. h. als Prozess steigender Reflexivität der Akteure und der Ausformung von Möglichkeitshorizonten. Im Beitrag werden begünstigende und hinderliche Faktoren sowie Kompetenzanforderungen an den Soziologen erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im vorliegenden Text wird zwischen beiden Terminologien keine Differenzierung vorgenommen. Der Fokus liegt fallabhängig auf Soziolog*innen, die in anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungszusammenhängen tätig sind. Damit ist freilich eine Übertragbarkeit der Diskussion auch auf andere Fachgebiete der Sozialwissenschaften nicht ausgeschlossen, sogar erwünscht.

  2. 2.

    Vgl. die Internetpräsenz zum Modellprojekt unter: https://www.shk-berlin.de/kompetenzzentrum/sonderprojekte/projekt-as-nb (letzter Zugriff 04.10.2019).

  3. 3.

    Vertragslösungen ist ein Begriff aus dem Feld und meint Vertragsauflösungen. Vorzeitige Vertragslösungen in der Ausbildung sind nicht immer mit Ausbildungsabbrüchen gleichzusetzen, denn die Ausbildung kann in einem anderen Betrieb weitergeführt werden (Uhly 2015).

  4. 4.

    Der Beitrag ist Ergebnis der Reflexion meiner Arbeit im Modellprojekt. Ich nehme neben meiner Rolle als „Praktiker“ auch die des (theoriegeleiteten) Beobachters ein. Manche Erörterungen mögen daher schemenhaft, verkürzt und pointiert wirken – eine vertiefende Analyse ist denkbar. Ich danke Stefan Selke und Andreas Otremba für hilfreiche Kommentare.

  5. 5.

    Die Terminologie Infiltration hat, gemeint als Spionage/Sabotage und geheime Untersuchung, eine negative Konnotation. Ich verwende den Begriff dennoch, denn er trifft den Kern zweckbasierter Forschungsarbeit: Ein Wissenschaftler dringt möglichst unauffällig in ein Feld ein, um Probleme (und Lösungen dafür) zu identifizieren.

  6. 6.

    Ähnlich wird für die Soziologie anhand ihrer Adressatengruppen (und Wissensformen) in die vier Tätigkeitsbereiche von professioneller, kritischer, anwendungsorientierter und öffentlicher Soziologie unterschieden (Burawoy 2005). Professionelle und kritische Soziologie richten sich an ein akademisches Publikum. An nichtakademischen Zielgruppen ausgerichtete Soziologie ist in dieser Sichtweise entweder öffentliche Soziologie als dialogische Bearbeitung relevanter Problemlagen durch Verwendung reflexiven Wissens. Oder diese Form der Soziologie widmet sich unter Maßstab der Anwendungsorientierung der auftragsbezogenen Erarbeitung von Interventionen durch Einsatz instrumentellen Wissens.

  7. 7.

    Für Modellprojekte scheint es keine einheitliche Definition und verbindliche Richtlinien zu geben. Es werden auch Modellprojekte durchgeführt, an denen keine Wissenschaftler*innen beteiligt sind.

  8. 8.

    Dies belegen auch meine Erfahrungen aus Technikentwicklungsprojekten.

  9. 9.

    So wird ein Selbsttest der Ausbildungsqualität für Betriebe externen Kontrollinstanzen vorgezogen.

  10. 10.

    Auch wenn der dauerhafte oder langfristige Aufenthalt im Feld in der Praxisforschung grundsätzlich wünschenswert ist, ist dies in konkreten Projekten eher die Ausnahme.

  11. 11.

    Der Begriff „Arrangement“ wird gegenüber der Terminologie „Strukturierung“ bevorzugt, da Strukturen bereits existieren und der Sozialwissenschaftler vor allem Neu-Ordnungen entwirft, anhand derer die Praxisakteure (Re-)Strukturierungen vornehmen.

  12. 12.

    Vgl. Systemisch orientierte Interventionsforschung: „Der Ansatz folgt dabei in der Intervention einem „ökologischen Prinzip“ der sanften Steuerung. Die PraktikerInnen aus den Unternehmen, Management wie Beschäftigte, werden als ‚ExpertInnen‘ für ihre eigenen Probleme angesehen, Wissenschaft und Beratung unterstützt die Selbststeuerungsfähigkeit der handelnden Personen durch dialogische Prozesse der Wissensgewinnung und des Wissenstransfers, um die sozialen Prozesse und Strukturen nachhaltig weiterzuentwickeln.“ (Klatt et al. 2014, S. 286).

Literatur

  • Biniok, P. und S. Selke. 2018. Soziale Innovation durch Bricolage: Der „Geist des Tüftelns“ im ländlichen Raum. In Soziale Innovationen lokal gestalten., Hrsg. H.-W. Franz und C. Kaletka, 181–196. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. und I. Katz, Hrsg. 2004. Soziologie als Beruf? Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. 2005. For Public Sociology. American Sociological Review 4: 4–28.

    Google Scholar 

  • Böschen, S., Groß, M. und W. Krohn. 2017. Experimentelle Gesellschaft. Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Degele, N., Münch, T., Pongratz, H.J. und N.J. Saam. 2001. Soziologische Beratungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisewicht, P. und R. Hitzler. 2019. Diesseits der prinzipiellen Lösungen. In Moralische Kollektive, Hrsg. S. Joller und M. Stanisavljevic, 137–152. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1983. Engagement und Distanzierung: Arbeiten zur Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fricke, W. 2014. Aktionsforschung in schwierigen Zeiten. In Sozialen Wandel gestalten, Hrsg. M. Jostmeier, A. Georg und H. Jacobsen, 213–236. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. 1983. Dichte Beschreibung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gieryn, T. 1983. Boundary-work and the demarcation of science from non-science: Strains and interests in professional ideologies of scientists. American Sociological Review 48(6): 781–795.

    Google Scholar 

  • Hartmann, E. A., Brings C., Fünfhaus, A., Krichewsky-Wegener, L., Schulze, M. und I. Stamm. 2018. Eine Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung? iit perspektive 40.

    Google Scholar 

  • Hemkes, B., Srbeny, C., Vogel, C. und C. Zaviska. 2017. Zum Selbstverständnis gestaltungsorientierter Forschung in der Berufsbildung – Eine methodologische und methodische Reflexion. bwp@ 33: 1–23.

    Google Scholar 

  • Hemkes, B., Wilbers, K. und M. Heister, Hrsg. 2019. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Bonn: BiBB.

    Google Scholar 

  • Herberg, J. 2018. Illusio Fachkräftemangel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. 1999. Welten erkunden. Soziale Welt 50(4): 473–483.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. und P. Eisewicht. 2016. Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J. und H. Jacobsen. 2010. Soziale Innovationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaldewey, D. (2016): Die Sehnsucht nach der Praxis. Beobachtungen zur Identitätsarbeit der Sozialwissenschaften. In Sozialwissenschaften und Gesellschaft. Neue Verortungen von Wissenstransfer, Hrsg. A. Froese, D. Simon und J. Böttcher, 129–157. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klatt, R., Ciesinger, K.G., Cohnen, H. und S. Steinberg. 2014. Systemisch orientierte Interventionsforschung als innovative Methode gestaltungsorientierter Arbeitsforschung. In Sozialen Wandel gestalten, Hrsg. M. Jostmeier, A. Georg und H. Jacobsen, 279–288. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Malin, L., Jansen, A., Seyda, S. und R. Flake. 2019. KOFA-Studie: Fachkräftesicherung in Deutschland – diese Potenziale gibt es noch. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

    Google Scholar 

  • Latour, B. 2001. Ein Experiment von und mit uns allen. DIE ZEIT 16.

    Google Scholar 

  • Latniak, Erich, und U. Wilkesmann. 2005. Anwendungsorientierte Sozialforschung. Soziologie 34(1):65–82.

    Google Scholar 

  • Mevissen, N. 2016. Ewig umstritten. Soziologie zwischen Engagement und Distanzierung. In Sozialwissenschaften und Gesellschaft. Neue Verortungen von Wissenstransfer, Hrsg. A. Froese, D. Simon und J. Böttcher, 193–231. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rahner, S. 2018. Fachkräftemangel und falscher Fatalismus. Frankfurt/M., NY: Campus.

    Google Scholar 

  • Schemme, D. 2014. Modellversuche zur Innovation beruflicher Bildung und ihre wissenschaftliche Begleitung. In Sozialen Wandel gestalten, Hrsg. M. Jostmeier, A. Georg und H. Jacobsen, 251–267. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schemme, D. und H. Novak, Hrsg. 2017. Gestaltungsorientierte Forschung – Basis für soziale Innovationen. Bonn: BiBB.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. und M. Singer-Brodowski. 2014. Transformative Wissenschaft. Marbrug: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Sloane, P.F.E. (2007): Berufsbildungsforschung im Kontext von Modellversuchen und ihre Orientierungsleistung für die Praxis – Versuch einer Bilanzierung und Perspektiven. In Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Orientierungsleistungen der Forschung für die Praxis, Hrsg. R. Nickolus und A. Zöller, 11–60. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Thomä, J. 2014. Fachkräftemangel im Handwerk? – eine Spurensuche. WSI Mitteilungen 8: 590–598.

    Google Scholar 

  • Uhly, A. 2015. Vorzeitige Vertragslösungen und Ausbildungsverlauf in der dualen Berufsausbildung: Forschungsstand, Datenlage und Analysemöglichkeiten auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Bonn: BiBB.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. 2006. Fremd sein – schlau sein? Soziologische Überlegungen zur Nomadin. In Nomaden, Flaneure, Vagabunden, Hrsg. W. Gebhardt und R. Hitzler, 37–50 Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Völter, B. 2008. Verstehende Soziale Arbeit. FQS 9(1), Art. 56.

    Google Scholar 

  • Von Unger, H. 2014. Partizipative Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zajak, S. 2018. Engagiert, politisch, präfigurativ – Das Selbstexperiment als transformative Bewegungsforschung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31(4), 89–105.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Biniok .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Biniok, P. (2020). Transformativer Wandel im Handwerk. In: Franz, HW., Beck, G., Compagna, D., Dürr, P., Gehra, W., Wegner, M. (eds) Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Sozialwissenschaften und Berufspraxis . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29379-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29379-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29378-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29379-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics