Skip to main content

Der psychologische Befund

  • Living reference work entry
  • First Online:
Psychologische Begutachtung

Zusammenfassung

Als Befund wird die Sicherung von Beobachtungen, Aussagen oder Testergebnissen durch Testgüteeigenschaften oder durch die Integration erhobener Daten in psychologische Beschreibungs-, Erklärungs- oder Vorhersagekonzepte bezeichnet. Der Beitrag skizziert eine Taxonomie zur Unterscheidung psychologischer Einzelfallbefunde , die für spezifische Kombinationen aus Befundebene – differenziert nach Verhalten und Eigenschaft -, Befundart – differenziert nach beschreibenden, erklärenden und vorhersagenden Befunden –, sowie Befundperspektive – differenziert nach der Perspektive der beurteilten Person und der fachlichen Perspektive des Untersuchers – je unterschiedliche Formen und Praktiken der Befundsicherung vorsieht. Ebenso unterscheiden sich die Kombinationen nach der Art und dem Umfang der für die Befundsicherung erforderlichen Informationen. Die Systematik soll dazu beitragen, befundliche Sicherungsanforderungen auf abzustimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beauducel, A., & Leue, A. (2014). Psychologische Diagnostik. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bühner, M. (2021). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson.

    Google Scholar 

  • Dahmer, J., & Krüger, M. (Hrsg.). (2006). Anamnese und Befund. Die symptom-orientierte Patientenuntersuchung als Grundlage klinischer Diagnostik; ein interaktives Taschenbuch für Studium und Praxis (10. Aufl.). Thieme.

    Google Scholar 

  • Dohrenbusch, R. (2019). Kontrolle von Antworttendenzen und Beschwerdenvalidierung mittels Fragebogen. In D. Schellig, D. Heinemann, B. Schächtele & W. Sturm (Hrsg.), Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (Bd. 3, S. 667–704). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dohrenbusch, R., Brockhaus, R., Bahlo, S., Diebel, A., Hieber, M., Klöfer, J., Lüttich, P., & Plohmann, A. (2021). Beweismaß und Befundsicherung – zur Relevanz fachspezifischer Befundsicherungspraktiken für Sachverständige und Sozialgerichte. RPsych Rechtspsychologie, 7(1), 32–49.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation. Springer.

    Google Scholar 

  • Fisseni, H. J. (1982). Persönlichkeitsbeurteilung. Zur Theorie und Praxis des psychologischen Gutachtens. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gast, D. L., & Ledford, J. R. (Hrsg.). (2018). Single case research methodology (3. Aufl.). Routledge.

    Google Scholar 

  • Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften – für Bachelor. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jäger, R. S., Mattenklott, A., & Schröder, R. D. (1984). Diagnostische Urteilsbildung in der Psychologie. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K., & Westhoff, K. (2017). Psychologisches Gutachten. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 1337). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ludewig, R., Baumer, S., & Tavor, D. (Hrsg.). (2017). Aussagepsychologie für die Praxis. Dike.

    Google Scholar 

  • Merten, T. (2014). Beschwerdenvalidierung. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nilges, P., & Gerbershagen, H. U. (1994). Befund und Befinden bei Schmerz. Report Psychologie, 18, 12–25.

    Google Scholar 

  • Ortner, T. M., & Schmitt, M. (2014). Advances and continuing challenges in objective personality testing. European Journal of Psychological Assessment, 30(3), 163–168.

    Article  Google Scholar 

  • Preckel, F., & Brunner, M. (2017). Nomological nets. In V. Zeigler-Hill & T. K. Shackelford (Hrsg.), Encyclopedia of personality and individual differences (S. 1–4). Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Rogers, R. (Hrsg.). (2018). Clinical assessment of malingering and deception. Guilford.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2020). Selbstregulation und Selbstkontrolle. Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Stieglitz, R.-D., Haug, A., Kis, B., Kleinschmidt, S., & Thiel, A. (Hrsg.). (2018). Praxisbuch AMDP. Psychopathologische Befunderhebung – Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sweet, J. J., Heilbronner, R. L., Morgan, J. E., Larrabee, G. J., Rohling, M. L., Boone, K. B., et al. (2021). American Academy of Clinical Neuropsychology (AACN) 2021 consensus statement on validity assessment: Update of the 2009 AACN consensus conference statement on neuropsychological assessment of effort, response bias, and malingering. The Clinical Neuropsychologist, 35(6), 1053–1106.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Willmes, K., & Fimm, B. (2020). Einzelfalldiagnostik. Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2020). Dorsch-Lexikon der Psychologie (19. Aufl.). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ziegler, M., & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Dohrenbusch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dohrenbusch, R. (2023). Der psychologische Befund. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_25-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_25-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64801-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64801-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics