Skip to main content
  • 535 Accesses

Zusammenfassung

Bergmann, Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen auf/durch nichtärztliches Personal, MedR 2009, 1 ff.; Haage, „Gesundheitsfachberufe“, in: Rieger, Dahm, Katzenmeier, Steinhilper, Stellpflug, HK-AKM, Ordnungszahl 2200; Ratzel, Die Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme, Frauenarzt 1990,121; ders., Begrenzung der Delegation ärztlicher Leistungen an Nichtärzte durch Berufs- und Haftungsrecht de lege lata und de lege ferenda, ZMGR 2008, 186 ff.; ders., Knüpper, Berufsrecht anderer Heilberufe oder Heilhilfsberufe (Gesundheitsfachberufe), in: Ratzel, Luxenburger, § 5 Rn. 312 ff.; Taupitz, Arzt und Heilpraktiker im Doppelberuf?, MedR 1993, 219; ders., Pitz, Niedziolka, Der Einsatz nicht-ärztlichen Heilpersonals bei der ambulanten Versorgung chronisch kranker Patienten, 2008.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    BVerfG, Beschl. v. 12.01.2016 – 1 BvL 6/13, PartG zwischen RA und Apothekerin bzw. Ärztin zulässig; s. auch EMRK, NJW 2015, 1003.

  2. 2.

    Im Einzelnen Ratzel, Knüpper, in: Ratzel, Luxenburger, § 5 Rn. 312 ff. Nicht hierzu zählen mithelfende Familienangehörige, die keine entsprechende Ausbildung haben.

  3. 3.

    RGBl I, 251; BGBl III 2122-2, zuletzt geändert durch Art. 15 des Gesetzes v. 23.10.2001, BGBl I, 2702.

  4. 4.

    BVerfG, Beschl. v. 02.03.2004 – 1 BvR 784/03, MedR 2005, 35 = BVerfGE 78, 179; BVerfG, Beschl. v. 03.06.2004 – 2 BvR 1802/02, NJW 2004, 2890.

  5. 5.

    BVerfGE 78, 179; BVerfG, Beschl. v. 02.03.2004 – 1 BvR 784/03, MedR 2005, 35; BVerfG, Beschl. v. 03.06.2004 – 2 BVR 1802/02, NJW 2004, 2890.

  6. 6.

    OLG Karlsruhe, Urt. v. 16.05.2012 – 4 U 197/11, Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure ist Heilkunde; BGH, Urt. v. 22.06.2011 – 2 StR 580/10, MedR 2012, 256, Synergetik-Therapie ist Heilkunde, so auch BVerwG, Urt. v. 26.08.2010 – 3 C 28.09, MedR 2011, 516; BayVGH, Beschl. v. 08.08.2001 – 21 ZS 00.29; VG Trier, Urt. v. 23.01.2003 – 6 K 867/02.TR, MedR 2003, 464; VG Stuttgart, Urt. v. 09.01.2003 – 4 K 2198/02, MedR 2003, 646, Raucherentwöhnung mittels Ohr-Akkupunktur; VGH Kassel, Beschl. v. 02.02.2000 – 8 TG 713/99, NJW 2000, 2760, Piercing; OVG Koblenz, Urt. v. 08.11.1988 – 6 A 21/88, MedR 1990, 283, Fußreflexzonen-Massage.

  7. 7.

    BVerfG, Beschl. v. 02.03.2004 – 1 BvR 784/03, NJW-RR 2004, 705 = MedR 2005, 35 ff.

  8. 8.

    OVG NRW, Urt. v. 13.08.1998 – 13 A 1781/96, MedR 1999, 187, Gesprächstherapie bei Zähneknirschen; OVG Niedersachsen, Urt. v. 20.07.2006 – 8 LC 185/04, GesR 2006, 514, Vitametik keine Ausübung der Heilkunde.

  9. 9.

    OVG NRW, Urt. v. 08.12.1997 – 13 A 4973/94, MedR 1998, 571 (zulässiger Fall der Inländerdiskriminierung), auch „Wunderdoktor“ benötigt Erlaubnis nach HPG.

  10. 10.

    VG München, Urt. v. 27.06.1995 – M 16 K 94.3604, MedR 1996, 229 m. Anm. Taupitz; BayVGH, Urt. v. 20.11.1996 – 7 B 95.3013, DVBl. 1997, 959; s. aber auch BVerwG, Urt. v. 02.03.1967 – I C 52.64, NJW 1967, 1525 (Tierarzt und Heilpraktiker nicht schlechthin unvereinbar).

  11. 11.

    VGH Kassel, Urt. v. 24.04.1992 – 11 UE 851/90, MedR 1993, 240.

  12. 12.

    Taupitz, MedR 1993, 219.

  13. 13.

    OLG Celle, Beschl. v. 17.06.2013 – 9 U 54/13, GesR 2014, 32, unzulässige Gesellschaft zwischen Arzt und Heilpraktiker.

  14. 14.

    Ein überkommener und letztlich unsäglicher Begriff, s. auch Ratzel, Luxenburger, § 4 Rn. 10.

  15. 15.

    EuGH, Urt. v. 11.07.2002 – C-294/00, die Verpflichtung, in Österreich ärztliche Heilkunde nur mit einer Approbation ausüben zu dürfen, ist unter europarechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden (Fall betraf einen deutschen Heilpraktiker).

  16. 16.

    S. auch Heege, BayÄBl. 1990, 458; Taupitz, MedR 1993, 219; zur Verpflichtung einer in den USA ausgebildeten Chiropraktikerin, die Berufsbezeichnung „Heilpraktiker“ zu führen, VG Schleswig, Urt. v. 08.09.1994 – 12 A 220/94, MedR 1995, 85 (bejahend); ebenso VG Düsseldorf, Urt. v. 08.12.2008 – 7 K 967/07; OVG Koblenz, Urt. v. 21.11.2006 – 6 A 10271/06, GesR 2007, 222 (Erlaubnis ja, aber ohne förmliche Prüfung); ebenso VG Ansbach, Urt. v. 09.07.2008 – AN 9 K 08.00410, s. jetzt BVerwG, Urt. v. 26.08.2009 – 3 C 19.08, Physiotherapeut muss sich nur eingeschränkter Kenntnisprüfung unterziehen; VG Düsseldorf, Urt. v. 08.12.2008 – 7 K 967/07; psychotherapeutisch tätige Diplompsychologen müssen dies nicht, BVerwG, Urt. v. 21.01.1993 – 3 C 34/90, DÖV 1993, 568.

  17. 17.

    Taupitz, MedR 1993, 219, 224.

  18. 18.

    BayVGH, Urt. v. 16.06.2010 – 21 ZB 10.606, approbierter Arzt erhält keine Heilpraktikererlaubnis; so auch BVerwG, Urt. v. 02.03.1967 – I C 52.64.

  19. 19.

    RGBl I, 259, i.d. aktuellen Fassung der Verordnung v. 04.12.2002, BGBl I, 4456.

  20. 20.

    Erdle, 30.1.1, § 2 Rn 10, unter Hinweis auf BVerwGE 66, 367, 372.

  21. 21.

    Kurtenbach, Erläuterungen zum Heilpraktikergesetz, in: Das deutsche Bundesrecht I K 11, S. 3 ff.

  22. 22.

    OLG Frankfurt – 6 U 111/04, MedR 2005, 661, aufgeh. d. BGH, Urt. v. 29.05.2008 – I ZR 75/05, GesR 2008, 474.

  23. 23.

    BGH, Urt. v. 29.05.2008 – I ZR 75/05, GesR 2008, 474 = GRUR 2008, 816.

  24. 24.

    LBerG OVG NRW, Urt. v. 18.02.2009 – 6 t A 1456/05.T, keine Berufsrechtswidrigkeit gewerblicher Ernährungsberatung, wenn in zeitlicher, organisatorischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht getrennt.

  25. 25.

    BVerwG, NJW 1973, 579.

  26. 26.

    OLG Karlsruhe, Urt. v. 16.05.2012 – 4 U 197/11, Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure ist Heilkunde.

  27. 27.

    OVG NRW, Beschl. v. 28.04.2006 – 13 A 2495/03, GesR 2006, 381 = MedR 2006, 487.

  28. 28.

    Typischer Fall: Partner bei Geburt; Eltern bei Kind etc.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ratzel, R. (2022). § 29a Zusammenarbeit mit Dritten. In: Kommentar zur (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64724-0_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64724-0_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64723-3

  • Online ISBN: 978-3-662-64724-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics