Skip to main content

Forschendes Lernen im und nach dem Studium – Theorien, Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

  • Chapter
  • First Online:
Sport

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden grundlegende Aspekte wissenschaftlicher Forschungsmethoden und -methodologien vorgestellt. Ausgangspunkt hierfür sind der Gegenstand bzw. der Gegenstandsbereich und die Verortung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Des Weiteren werden zentrale Begriffe wissenschaftlichen Arbeitens erläutert, Hinweise zur Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Studien gegeben sowie Datenerhebungsverfahren vorgestellt. Zur einleitenden Verdeutlichung dient die nachfolgend beschriebene Reise auf der Insel der Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agnew, N. M., & Pyke, S. W. (1969). The science game. An introduction to research in the behavioral science. Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1973). Probleme der Wissenschaftslehre in der Sozialforschung. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 1, S. 57–102). Enke.

    Google Scholar 

  • von Alemann, H. (1984). Der Forschungsprozeß. Eine Einführung in die Praxis der empirischen Sozialforschung (2. Aufl.). Teubner.

    Google Scholar 

  • Baur, N., & Blasius, J. (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Beelmann, A., & Bliesener, T. (1994). Aktuelle Probleme und Strategien der Metaanalyse. Psychologische Rundschau, 45, 211–233.

    Google Scholar 

  • Berger, F. (2006). Zur Wirkung unterschiedlicher materieller Incentives in postalischen Befragungen. Ein Literaturbericht. ZUMA-Nachrichten, 58(30), 81–100.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bös, K., Hänsel, F., & Schott, N. (2004). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Czwalina.

    Google Scholar 

  • Bouchard, T. J. (1976). Field research methods: Interviewing, questionnaires, participant observation, systematic observation, unobtrusive measures. In M. D. Dunnette (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (S. 363–413). McNally.

    Google Scholar 

  • Bühner, M., & Ziegler, M. (2017[2009]). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson.

    Google Scholar 

  • Campbell, D. T., & Stanley, J. C. (1963). Experimental and quasi-experimental designs for research. Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Chalmers, A. F. (1999). Grenzen der Wissenschaft. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Chalmers, A. F. (2001). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (5. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1969). Statistical power analysis for the behavioral sciences. Academic.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1992). A power primer. Quantitative Methods in Psychology, 112(1), 155–159.

    CAS  Google Scholar 

  • Comte, A. (1894). Der Positivismus in seinem Wesen und seiner Bedeutung. Reissland.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2010). Empirische Sozialforschung. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. (1996). Zur Soziologie der Olympiastützpunkte. Schors.

    Google Scholar 

  • Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2011). Im Biotop der Wissenschaft: Das PARK-Modell der Makroökonomie (Bd. 1). Universitätsverlag des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980[1935]). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1973). Methoden empirischer Sozialforschung. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Emrich, E., Pieter, A., & Stark, R. (2009). Outcome effects and effects sizes in sport sciences. International Journal of Sports Science and Engineering, 3(3), 175–179.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Mayerl, J., & Pieter, A. (2019). Sportwissenschaft: Methodologie und Methoden. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft (S. 1–17). Springer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Mayerl, J., Pieter, A., & Kemmler, W. (2020a). Einführung in die Methodologie, Methoden und Statistik im Sport. Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Mayerl, J., Pieter, A., & Kemmler, W. (2020b). Auswahlverfahren und Stichproben. In M. Fröhlich, J. Mayerl, A. Pieter, & W. Kemmler (Hrsg.), Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport (S. 33–37). Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Mayerl, J., Pieter, A., & Kemmler, W. (2021). Small-N und Big-N-Data in der Sportwissenschaft. Einführung in Forschungsdesign und Methoden. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Mayerl, J., Pieter, A., & Kemmler, W. (2022). Small-N und Big-N-Data in der Sportwissenschaft. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2015). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis (8. Aufl.). UVK.

    Google Scholar 

  • Harbury, E. (1966). The island of research. [Illustration]. American Scientist, 54(4), 470.

    Google Scholar 

  • Hedges, L. V., & Olkin, I. (1985). Statistical methods for meta-analysis. Academic.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G., & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15(2), 135–175.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, O. (2002). Das psychologische Experiment: Eine Einführung (3. Aufl.). Huber.

    Google Scholar 

  • Hunter, J. E., & Schmidt, F. L. (2004). Methods of meta-analysis: Correcting error and bias in research. SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Kerlinger, F. N. (1978). Grundlagen der Sozialwissenschaften (Bd. 1). Beltz.

    Google Scholar 

  • Klein, M., Emrich, E., Schwarz, M., Papathanassiou, V., Pitsch, W., Kindermann, W., & Urhausen, A. (2004). Sportmotorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Saarland – Ausgewählte Ergebnisse der IDEFIKS-Studie (Teil 2). Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 55(9), 211–220.

    Google Scholar 

  • Klein, M., Fröhlich, M., & Emrich, E. (2013). Motor performance and bodyweight of children and adolescents in Saarland – Status quo. European Journal of Sport Science, 13(3), 280–289.

    Article  Google Scholar 

  • König, R. (1973). Die Beobachtung. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 2, S. 1–65). Enke.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (2006). Empirische Sozialforschung (11. Aufl.). Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H., Roose, J., & Strübing, J. (2016). Empirische Sozialforschung. UKV Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (3. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolution. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Leonhart, R. (2004). Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation, 43, 241–246.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Maier-Riehle, B., & Zwingmann, C. (2000). Effektstärkevariation beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung. Rehabilitation, 39, 189–199.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mayntz, R., Holm, K., & Hübner, P. (1978). Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie (5. Aufl.). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (9. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1983). Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morris, S. B. (2008). Estimating effect sizes from pretest-posttest-control group designs. Organizational Research Methods, 11(2), 364–386.

    Article  Google Scholar 

  • Mummendey, H. D. (1987). Die Fragebogen-Methode. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E., & Petersen, T. (2005[1996]). Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie (4. Aufl.). dtvSpringer.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (2014). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung und praktischen Anwendung (7. Aufl.). Westdeutscher Verlag Springer VS.

    Google Scholar 

  • Orth, B. (1974). Einführung in die Theorie des Messens (Kohlhammer Standards Psychologie. Teilgebiet, Mathematische Psychologie). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L., & Perrez, M. (1982). Entstehungs-, Erklärungs- und Anwendungszusammenhang technologischer Regeln. In J.-L. Patry (Hrsg.), Feldforschung. Methoden und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung unter natürlichen Bedingungen (S. 389–412). Huber.

    Google Scholar 

  • Paulus, C. (1997). Statistik – Einführung für Sozialwissenschaftler. Softfrutti.

    Google Scholar 

  • Perrez, M. (2005). Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klinisch-psychologische Intervention. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch. Klinische Psychologie – Psychotherapie (S. 68–88). Huber.

    Google Scholar 

  • Pieter, A., Fröhlich, M., Mayerl, J., & Kemmler, W. (2020). Metaanalysen. In M. Fröhlich, J. Mayerl, A. Pieter, & W. Kemmler (Hrsg.), Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport (S. 133–144). Springer Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pitsch, W., Maats, P., & Emrich, E. (2009). Zur Häufigkeit des Dopings im deutschen Spitzensport – eine Replikationsstudie. In E. Emrich & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping. Zur Analyse einer antagonistischen Symbiose (S. 19–36). Lang.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1934/2002a). Logik der Forschung (10. Aufl.). Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (2002b). Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik (7. Aufl.). Piper.

    Google Scholar 

  • Porst, R. (2001). Wie man die Rücklaufquote bei postalischen Befragungen erhöht. ZUMA How-to-Reihe, 9, 1–12.

    Google Scholar 

  • Pospeschill, M. (2006). Statistische Methoden (1. Aufl.). Elsevier.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R. (1991). Meta-analysis: A review. Psychosomatic Medicine, 53, 247–271.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rosenthal, R., & DiMatteo, M. R. (2001). Meta-analysis: Recent developments in quantitative methods for literature reviews. Annual Review of Psychology, 52, 59–82.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rustenbach, S. J. (2003). Metaanalyse. Eine anwendungsorientierte Einführung. Huber.

    Google Scholar 

  • Sarris, V. (1992). Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie (Bd. 2). Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E. K. (1973). Das Interview in der Sozialforschung. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 2, S. 66–190). Enke.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung (11. Aufl.). Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schrödinger, E. (2012). Was ist ein Naturgesetz? Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild (7. Aufl.). Scientia nova. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. Pearson.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1969). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Springer.

    Google Scholar 

  • Stevens, S. S. (1946). On the theory of scales of measurement. Science, 103(2684), 677–680.

    Article  Google Scholar 

  • Strauß, B., Haag, H., & Kolb, M. (Hrsg.). (1999). Datenanalyse in der Sportwissenschaft. Hoffmann.

    Google Scholar 

  • Urban, D., & Mayerl, J. (2018). Angewandte Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Vincent, W. J., & Weir, J. P. (2012). Statistics in kinesiology. Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980[1921]). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5. Aufl.). Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995). Der Prozeß des Organisierens. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wellhöfer, P. R. (1997). Grundstudium Sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen (2. Aufl.). Enke.

    Book  Google Scholar 

  • Wellmer, A. (1967). Methodologie als Erkenntnistheorie. Zur Wissenschaftslehre Karl R. Poppers. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wenturis, N., Van Hove, W., & Dreier, V. (1992). Methodologie der Sozialwissenschaften. Eine Einführung. UTB.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (1975). Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft Grundkurs Statistik. Limpert.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (1999). Statistik im Sport: Grundlagen – Verfahren – Anwendungen. Czwalina.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K., & Ennigkeit, F. (2018). Statistik im Sport: Grundlagen – Verfahren – Anwendungen. Feldhaus Verlag.

    Google Scholar 

  • Witte, K. (2019). Angewandte Statistik in der Bewegungswissenschaft (Bd. 3). Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fröhlich, M., Klein, M., Emrich, E. (2022). Forschendes Lernen im und nach dem Studium – Theorien, Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64695-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics