Skip to main content

Kreuzfahrt-Reisen bildet? Kreuzfahrtreisende zwischen Optimierung, Disziplinierung und (Subjekt-)Bildung

  • Chapter
  • First Online:
On the Beaten Track

Zusammenfassung

Kreuzfahrten sind zum touristischen Massenphänomen avanciert. Entsprechend nimmt auch die Beschäftigung mit ihnen in Form von Reiseführern, Blogs oder Ratgebern zu. Im Rahmen einer Fallanalyse des Ratgebers Kreuzfahrt-Knigge für die Frau von Welt (2018) steht die Frage im Vordergrund: Kreuzfahrt-Reisen bildet?. Herausgearbeitet wird, dass es im Kontext von Kreuzfahrten durchaus um die ‚Bildung‘ von Subjekten geht, allerdings weniger im Sinne transformatorischer Bildung als vielmehr im Sinne einer subjektivationstheoretisch verstandenen Disziplinierung, die ‚gesellschaftsadäquate‘ Subjekte hervorzubringen sucht. Demnach ist die Subjektivation in einen größeren Kontext massentouristischer Strategien zu setzen, die Kreuzfahrt als leicht zu konsumierendes Gut vermarkten. Mehr noch: Basierend auf der Datafizierung Reisender werden Schiffe und besuchte Orte zu hochgradig vorstrukturierten Räumen, die keine Irritationen bei den Passagier_innen hervorrufen sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bei den sogenannten ‚Säufer-Kreuzfahrten‘ handelte es sich in den 1920er und 1930er Jahren in den USA um „[e]in legales Schlupfloch für einen ungehemmten und ungestraften Alkoholkonsum“ (Schüßler 2005, 35), da sich die Schiffe außerhalb der 12-Meilen-Zone und damit nicht mehr auf US-amerikanischem Gebiet befanden, auf dem aufgrund des im Jahr 1920 in den USA eingeführten National Prohibition Act das Konsumieren von Alkohol verboten war (vgl. dazu auch Groß 2017, 178 f.).

  2. 2.

    An dieser Stelle danke ich Sandra Hofhues für ihre wertvollen Kommentare zu diesem Manuskript und das gemeinsame (Weiter-)Denken.

  3. 3.

    Während es sich im 18. Jahrhundert bei Medien des Rates vor allem um „periodisch erscheinende Kalender, die Moralische Wochenschrift und die Frauenzeitschrift“ handelte, so traten im 20. Jahrhundert infolge technologischer Entwicklung „das Telefon und der Rundfunk hinzu“ (Messerli 2010, 31).

  4. 4.

    Stand Juni 2020.

  5. 5.

    Die Adressierung als ‚Ladys‘ taucht mehrfach innerhalb des Ratgebers auf, so beispielsweise auch auf dem Cover der eBook-Version, auf dem deutlich gemacht wird: „For Ladys only“ (Günther 2018, Cover eBook).

  6. 6.

    Hierbei handelt es sich in leicht abgewandelter Form um das titelgebende Zitat des Kapitels.

  7. 7.

    Dass Frauen angeblich gerne shoppen, wird innerhalb des Ratgebers mehrfach suggeriert. So werden beispielsweise an zwei Stellen ‚Shopping-Vergleiche‘ bemüht, die auf ein vermeintliches ‚weibliches Allgemeinwissen‘ rekurrieren: „Die Route für die allererste Kreuzfahrt auszusuchen, ist ungefähr so schwierig wie sich für ein Paar Pumps vom Lieblingsdesigner zu entscheiden.“ (Günther 2018, 87).

  8. 8.

    Diese Feststellung irritiert, steht sie doch im Widerspruch zur Tatsache, dass es in einem Fitnessstudio schließlich darum geht, sich zu bewegen. Gleichsam blitzt hier auf, dass es manche Menschen durchaus Überwindung kostet und einer (Selbst-)Disziplinierung bedarf, ins Fitnessstudio zu gehen.

  9. 9.

    In Anlehnung an Kubicek u. a. (2019), die sich wiederum auf die Datenschutzverordnung beziehen, verstehe ich Daten in diesem Fall als personenbezogene Daten, bei denen es sich „nicht nur um Zahlenwerte [handelt], sondern [um] alle ‚Informationen, die sich auf eine identifizierte und identifizierbare natürliche Person […] beziehen‘ (Artikel 4, Ziffer 1)“ (ebd., 3).

Literatur

  • Böth, Mareike. 2018. „Ich handele, also bin ich“. Selbstzeugnisse praxeologisch lesen. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69: 253–270.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • CLIA. 2020. State of the cruise industry outlook. https://www.cliadeutschland.de/wissenswertes/2020-CLIA-State-of-the-Cruise-Industry-Outlook.pdf?m=1579098037 Zugegriffen: 13. April 2021.

  • Depaepe, Marc. 2010. The ten commandments of good practices in history of education research. Zeitschrift für pädagogische Historiographie 16: 31–34.

    Google Scholar 

  • Dippner, Anett. 2016. Miss Perfect: neue Weiblichkeitsregime und die sozialen Skripte des Glücks in China. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, Stefanie. 2008. Erkenne dich selbst und finde dein Glück. Ratgeberliteratur als Anleitung privater Selbstoptimierung. Interesse. Soziale Informationen 2: 1–2.

    Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang. 2004. Selbstverantwortung. In Glossar der Gegenwart, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, 228–235. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freist, Dagmar. 2015. Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung – Eine Annäherung. In Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Hrsg. Dagmar Freist. 9–30. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Groß, Sven. 2017. Handbuch Tourismus und Verkehr. Verkehrsunternehmen, Strategien und Konzepte. 2. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Günther, Peggy. 2018. Kreuzfahrt-Knigge für die Frau von Welt. DOs and DON’Ts auf hoher See. Stuttgart: BusseSeewald.

    Google Scholar 

  • Helmstetter, Rudolf. 2010. Der stumme Doctor als guter Hirte. Zur Genealogie der Sexualratgeber. In Fragen Sie Dr. Sex!, Hrsg. Peter-Paul Bänziger, Stefanie Duttweiler, Philipp Sarasin, und Annika Wellmann, 58–93. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kehlmann, Daniel. 2005. Die Vermessung der Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2018. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert, Andreas Breiter, und Juliane Jarke. 2019. Daten, Metadaten, Interoperabilität. In Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Hrsg. Tanja Klenk, Frank Nullmeier, und Göttrik. Wewer, 1–13. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Messerli, Alfred. 2010. Zur Geschichte der Medien des Rates. In Fragen Sie Dr. Sex!, Hrsg. Peter-Paul Bänziger, Stefanie Duttweiler, Philipp Sarasin, und Annika Wellmann, 30–57. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz. 2019. Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im digitalen Zeitalter. 6. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pesek, Michael. 2017. Vom richtigen Reisen und Beobachten: Ratgeberliteratur für Forschungsreisende nach Übersee im 19. Jahrhundert. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40: 17–38. https://doi.org/10.1002/bewi.201701808.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2020. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riettiens, Lilli. 2018. Im Dazwischen – Differenzkonstruktionen der Europareisenden Maipina de la Barra. In Migration – Geschlecht – Religion. Praktiken der Differenzierung. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bd. 6, Hrsg. Eva Breitenbach, Thomas Viola Rieske, und Sabine Toppe, 139–153. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Riettiens, Lilli. 2021. Doing Journeys. Transatlantische Reisen von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839–1910. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rutschke, Maria. 2020. „Eine gute Mutter sollst du sein!“. Zur Vergeschlechtlichung von Handlungsanweisungen in Gesundheitsratgebern. In Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen, Hrsg. Britta Hoffarth, Eva Reuter, und Susanne Richter, 237–258. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred. 2013. Erkundungen von Fremdheit und Andersheit. Bildende Erfahrung von Individualreisenden in Mali und Ladakh. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. Reisen bildet 3: 25–28.

    Google Scholar 

  • Schüßler, Otto. 2005. Passagier-Schifffahrt. Ein Handbuch für Reiseverkehrskaufleute in Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: DRV-Service.

    Google Scholar 

  • Verständig, Dan. 2020. Die Ordnung der Daten. Zum Verhältnis von Big Data und Bildung. In Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte, Hrsg. Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, und Katrin Wilde, 115–139. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2013. Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden I. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph, Michael Göhlich, und Jörg Zirfas. 2001. Sprache, Macht und Handeln. Aspekte des Performativen. In Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln, Hrsg. Christoph Wulf, Michael Göhlich, und Jörg Zirfas, 9–24. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lilli Riettiens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Riettiens, L. (2022). Kreuzfahrt-Reisen bildet? Kreuzfahrtreisende zwischen Optimierung, Disziplinierung und (Subjekt-)Bildung. In: Knobloch, P.D.T., Drerup, J., Dipcin, D. (eds) On the Beaten Track. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63374-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63374-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63373-1

  • Online ISBN: 978-3-662-63374-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics