Skip to main content

Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik: Zivilgesellschaftliche Akteure oder Vertreter von Partikularinteressen?

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomisierung und Säkularisierung

Zusammenfassung

Wird es nach Diakonie, Caritas, Paritätischem, Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt und Jüdischer Wohlfahrtspflege nun bald auch einen muslimischen Spitzenverband der Wohlfahrtspflege geben? Noch ist die Frage nicht eindeutig beantwortet. Aber zu sehen ist, dass die Debatte hierüber in den letzten Jahren zunehmend an Fahrt gewonnen hat und der Kreis der Protagonisten einer solchen Organisierungsperspektive größer wird. Orientiert an der beachtlichen Organisationsmacht der spitzenverbandlich organisierten deutschen Wohlfahrtspflege und dem hiermit vermuteten Einfluss auf Staat und Gesellschaft zeigen sich Bestrebungen, dieses Modell im Kontext einer muslimischen Wohlfahrtspflege kopieren zu wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ), Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin (1983): 60 Jahre für Jugendwohlfahrt 1922–1982. Bonn

    Google Scholar 

  • Badura, B/Gross, P (1976): Sozialpolitische Perspektiven. Eine Einführung in Grundlagen und Probleme sozialer Dienstleistungen. München

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph (Hrsg. (1984): Die liebe Not: zur historischen Kontinuität der Freien Wohlfahrtspflege. (Beiträge der Tagung Zum Stand der Wohlfahrtsverbände-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland). Beltz Verlag. Weinheim

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph/Diessenbacher, Hartmut (Hrsg.) (1984): Organisierte Nächstenliebe. Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfe in der Krise des Sozialstaats. Westdeutscher Verlag. Opladen

    Google Scholar 

  • Becher, Berthold (1996): Die Verbände der freien Wohlfahrtspflege vor dem Zwang zur Neupositionierung: Strategisches Management und Organisationsentwicklung. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. 76. Jahrgang. Heft 6/96. S. 178 ff.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes/Offe, Claus (1980): Die Entwicklungsdynamik des sozialen Dienstleistungssektors. In: Leviathan. Heft 8/1980. S. 41–75

    Google Scholar 

  • Boeßenecker, Karl-Heinz u. a. (2003): Qualitätskonzepte in der Sozialen Arbeit. Votum Verlag. Münster 2003.

    Google Scholar 

  • Boeßenecker, Karl-Heinz/Vilain, Michael (2013): Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Akteure in Deutschland. 2. Auflage. Beltz/Juventa. Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Branahl, Matthias/Fuest, Winfried (1995): Kirchensteuer in der Diskussion. Hrsg.: Institut der deutschen Wirtschaft. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 224. Deutscher Instituts-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Brüsseler Kreis. www.bruessler-kreis.de

  • Buck, Gerhard (1983): Die Entwicklung der freien Wohlfahrtspflege von den ersten Zusammenschlüssen der freien Verbände im 19. Jahrhundert bis zur Durchsetzung des Subsidiaritätsprinzips in der Weimarer Fürsorgegesetzgebung. In: Rolf Landwehr, Rüdeger Baron (Hrsg.): Geschichte der Sozialarbeit. Beltz Verlag. Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege – BAGFW (2013): Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege. Gesamtstatistik 2012. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (2002): Die Freie Wohlfahrtspflege. Profil und Leistungen. Lambertus Verlag. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (2003): Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) an die Darlegung und Prüfung von QM-Systemen. Verabschiedet vom Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Berlin 18.03.2003

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (2004): Memorandum „Zivilgesellschaftlicher Mehrwert gemeinwohlorientiert sozialer Dienste“. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (Hrsg.) (2012): Jahresbericht 2011. Von Menschen für Menschen. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit (1974): Schriftenreihe Band 13. Grundlegende Vorstellungen über Inhalt und Begriff moderner Jugendhilfe. Verlag W. Kohlhammer. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundessozialhilfegesetz (BSHG) vom 30. Juni 1961 (BGBl. I. S. 815)

    Google Scholar 

  • Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.: www.bpa.de

  • Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend und Sozialhilfe e. V. www.vpk.de

  • Bundeszentrale für politische Bildung 1989 (Hg.): Deutsche Verfassungsgeschichte 1849–1919–1949. Bonn

    Google Scholar 

  • Dankwart Danckwerts (1978): Grundriß einer Soziologie sozialer Arbeit und Erziehung. Zur Bestimmung der Entwicklung von Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der BRD. Beltz Verlag. Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Dettling (1995): Politik und Lebenswelt. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Verlag Bertelsmann Stiftung. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Dettling, Warnfried (1995): Politik und Lebenswelt. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Verlag Bertelsmann Stiftung. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Dettling, Warnfried et. al. (2010): Die Gesellschaft umbauen. Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements. Schriftenreihe des Sozialpädagogischen Instituts SOS-Kinderdorf e. V.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1998): 13. Wahlperiode. Drucksache 13/11291, 17.07.98, Sachgebiet 703: Zwölftes Hauptgutachten der Monopolkommission 1996/1997

    Google Scholar 

  • DITIB – Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. http://www.ditib.de/detail1.Php

  • Dubiel, Helmut (2001): Warum ist das Anrufen der Zivilgesellschaft so beliebt? Über die bewussten und unbewussten Unbestimmtheiten eines modernen Begriffs.

    Google Scholar 

  • Frank, Gerhard/Reis, Claus/Wolf, Manfred (1994): „Wenn man die Ideologie weg läßt, machen wir alle das gleiche“ Eine Untersuchung zum Praxisverständnis leitender Fachkräfte unter Bedingungen des Wandels der freien Wohlfahrtspflege. Arbeitshilfen Heft 47. Deutscher Verein. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gesetz für Jugendwohlfahrt vom 11. August 1961 (JWG). §§ 2, 5, 8, 9, 12, 13 bis 16, 18 und 37.

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (Kinder- und Jugendhilfegesetz – KJHG) i.d.F. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII). Kinder- und Jugendhilfe. In der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juni 1990.

    Google Scholar 

  • Hartmut Schulz, Hartmut (1995): Jugendhilfepolitische Steuerungselemente im Kinder- und Jugendhilfegesetzt (KJHG). IN: AGJ (Hrsg.): Das Jugendamt als Dienstleistungsunternehmen. Steuerungsmechanismen in der Jugendhilfe. Bonn

    Google Scholar 

  • Hofmann, Werner (1969): Grundelemente der Wirtschaftsgesellschaft. Ein Leitfaden für Lehrende. Rowohlt TB Verlag. Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (2004): Wohlfahrtsverbände in Deutschland. Auf den Schultern der Schwachen. Deutscher Instituts-Verlag. Köln

    Google Scholar 

  • IslamiQ 2014: Wohlfahrtspflege. Islamische Impulse für den Sozialstaat. http://www.islamiq.de/2014/08/31/wohlfahrtspflege-islamische-impulse-fuer-den-sozialstaat/

  • Jordan, Erwin/ Münder, Johannes (Hrsg.) (1987): 65 Jahre Reichsjugendwohlfahrtsgesetz – ein Gesetz auf dem Weg in den Ruhestand. Votum Verlag. Münster

    Google Scholar 

  • Klein Ansgar (2001): Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Hintergründe und demokratietheoretische Folgerungen. Reihe Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft. Band 4. Leske und Budrich. Opladen

    Google Scholar 

  • Landwehr, Rolf/Baron, Rüdeger (Hrsg.) (1983): Geschichte der Sozialarbeit. Hauptlinien ihrer Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Beltz Verlag. Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Leisner, Walter (1990): Staatliche Rechnungsprüfung Privater unter besonderer Berücksichtigung der Freien Wohlfahrtspflege. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 585. Verlag Duncker & Humblot. Berlin

    Google Scholar 

  • Leisner, Walter (1991): Staatliche Rechnungsprüfung kirchlicher Einrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der karitativen Tätigkeit. Ebd., Band 600. Berlin

    Google Scholar 

  • Lojewski, Gerd von/Sauermann, Uwe (1989): Unsere Wohlfahrt: Verbände, Funktionäre – und Filz? Bayerischer Rundfunk

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim (2003): Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Juventa Verlag. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Meyer, Dirk (2003): Wettbewerbliche Diskriminierung privat-gewerblicher Pflegeheimbetreiber. In: Sozialer Fortschritt. Jg. 52, Heft 10/2003. S. 261–265.

    Google Scholar 

  • Monopolkommission (1998): Marktöffnung umfassend verwirklichen. Hauptgutachten 1996/97. Nomos Verlag. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Müller, C. Wolfgang (1991): Soziale Arbeit und Sozialdemokratie in der 1. Deutschen Republik. In: Ilse Reichel-Koß/Ursula Beul (Hrsg.): Ella Kay und das Jugendamt neuer Prägung. Ein Amt, wo Kinder Recht bekommen. Juventa Verlag. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Münder, Johannes (1996): Verbände der freien Wohlfahrtspflege – ein strittiger Begriff. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. 76. Jahrgang. Heft 11/96. S. 350 ff.

    Google Scholar 

  • Münder, Johannes/Kreft, Dieter (Hrsg.) (1990): Subsidiarität heute. Votum Verlag. Münster

    Google Scholar 

  • Nübel, Hans Ulrich (1994): Die neue Diakonie: Teilhabe statt Preisgabe. Mitarbeite rinnen und Mitarbeiter kommen zu Wort. Lambertus Verlag. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Paritätischer Wohlfahrtsverband – Landesverband Berlin e. V. (Hrsg.) (2015): Gerlinde Hollweg/Martin Franke/Elfi Witten: Den Wandel im Blick – offen und innovativ. 65 Jahre Parität. Die Geschichte des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Berlin e. V.

    Google Scholar 

  • Potthoff, Heinrich (1989): Weimarer Verfassung: Ein Kompromiss zwischen Experten. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutsche Verfassungsgeschichte 1849–1919–1949. Bonn

    Google Scholar 

  • Reichsgesetzblatt. Jahrgang 1926. Teil 1. Dritte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen. Vom 4. Dezember 1926. 1. Abschnitt. Die soziale Wohlfahrtsrente. § 8.

    Google Scholar 

  • Reichsjugendwohlfahrtsgesetz vom 29. Juli 1922

    Google Scholar 

  • Reichsverordnung über die Fürsorgepflicht – RFV – vom 13. Februar 1924

    Google Scholar 

  • Ruhl, Klaus-Jörg (1992): Hierarchie oder Anarchie? Der Streit um die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 45/92. S. 31–42. Hrsg. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn

    Google Scholar 

  • Ruhl, Klaus-Jörg (1993): Familie und Beruf. Weibliche Erwerbstätigkeit und katholische Kirche in den fünfziger Jahren. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 17/93. S. 30–38. Hrsg. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rundbrief Nr. 7 der Bundesarbeitsgemeinschaft Soziales und Gesundheit der Grünen 1985; Einladung und Material zur Fachtagung „Brauchen wir einen 7. Wohlfahrtsverband?“ Aufzufinden in: Archiv Grünes Gedächtnis, Heinrich-Böll-Stiftung e. V. Berlin, Bestand B.II.1, Akte Nr. 3410

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph (2005): Subsidiarität. In: Dieter Kreft, Ingrid Mielenz (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Juventa Verlag. Weinheim und München. S. 931 ff.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph (2012): Der Deutsche Verein und die „duale“ Wohlfahrtspflege. Eine Skizze zur Geschichte des deutschen Sozialmodells. In: Fachgebiet Sozialpolitik am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel (Hrsg.): Dokumentation zur Jahrestagung am 6./7.10.2011 „Infrastrukturwandel im Wohlfahrtsstaat. Formen, Prozesse, Konsequenzen“. Redaktion Prof. Dr. Inge Bode et.al.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph/Tennstedt, Florian (1988): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 2. Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871 bis 1929. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz

    Google Scholar 

  • Schellhorn, Walter (2004): Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch – das neue SGB XII. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Heft 5/2004. S. 168 ff.

    Google Scholar 

  • Schuster, Rudolf (Hrsg.) (1980): Deutsche Verfassungen. 12. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag. München

    Google Scholar 

  • SOAL – Alternativer Wohlfahrtsverband. http://www.soal.de/ueber-soal.html.

  • Sozialgesetzbuch (SGB). Achtes Buch (VIII). Kinder- und Jugendhilfe. I.d.F. der Bekanntmachung vom 8. Dezember 1998.

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch (SGB). Elftes Buch (XI). Pflegeversicherungsgesetz. i.d.F. vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1014).

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch II – Grundsicherung für Arbeit Suchende – Vom 24. Dezember 2003. BGBl. I S. 2954

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1992): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im Wandel. Juventa Verlag. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Vilmar, Fritz/ Runge, Brigitte (1986): Auf dem Weg zur Selbsthilfegesellschaft? 40.000 Selbsthilfegruppen: Gesamtüberblick, politische Theorie und Handlungsvorschläge. Klartext Verlag. Essen

    Google Scholar 

  • Von Boetticher, Arne/Münder, Johannes (2010): Europäisches Wettbewerbsrecht versus Sozialsubventionen in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Blickpunkt Jugendhilfe. 15. Jg., Heft 2/2010. S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Von Nell-Breuning, Oswald (1976): Das Subsidiaritätsprinzip. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. S. 6–17

    Google Scholar 

  • Wangler, Walter (1998): Bürgschaft des inneren Friedens. Sozialpolitik in Geschichte und Gegenwart. Westdeutscher Verlag. Opladen/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hg.) (1981): Seit über einem Jahrhundert ...: Verschüttete Alternativen in der Sozialpolitik. Bund-Verlag. Köln

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, Norbert (1999): Zwischen Ökonomisierung und verbandlicher Erneuerung: Die Freie Wohlfahrtspflege auf dem Weg in einen veränderten Wohlfahrtsmix. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, H.1, 3–8.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette (1996): Vereine – Basiselement der Demokratie. Leske + Budrich. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Boeßenecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Boeßenecker, KH. (2017). Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik: Zivilgesellschaftliche Akteure oder Vertreter von Partikularinteressen?. In: Ceylan, R., Kiefer, M. (eds) Ökonomisierung und Säkularisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15255-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15256-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics