Skip to main content
  • 1062 Accesses

Zusammenfassung

Leid gehört zur Kontingenz menschlichen Lebens. Angesichts nicht abwendbaren Leides stellt sich jedoch die Frage, wie es mit menschlichem Glück vereinbar ist oder – die Existenz eines guten Gottes voraussetzend – wie Gottes Güte es zulassen kann. Der Beitrag bietet auf der Grundlage der Consolatio philosophiae des spätantiken Philosophen Boethius und der Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz zwei philosophische Zugänge zum Thema. Sie zeigen, dass diese Fragen zufriedenstellend nur beantwortet werden können, wenn der Blick über die eigene Existenz hinaus auf das Ganze von Welt und Dasein geweitet wird. Das aber führt zu der Frage, ob der Mensch überhaupt über die für eine solche Sicht notwendigen Erkenntnisvoraussetzungen verfügt. Der Schlussabschnitt des Aufsatzes präsentiert mit Voltaire ein prominentes Beispiel für einen gänzlich anderen Umgang mit der Frage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Boethius AMS (1990) Trost der Philosophie. Consolatio philosophiae, lat.-dt., hrsg. und übers. von E Gegenschatz und O Gigon. Artemis, München

    Google Scholar 

  • Busche H (1997) Leibniz‘ Weg ins perspektivische Universum. Eine Harmonie im Zeitalter der Berechnung, Paradeigmata 17. Meiner, Hamburg

    Book  Google Scholar 

  • Dietz W (1995) Theodizee und Leidensthematik. Gottes Allmacht, seine ‚Verantwortung‘ und das Leiden der Kreatur. Zeitschrift für medizinische Ethik 41(2):93–103

    Google Scholar 

  • Dreyer M (2004) Unde malum? a respeito do problema da Teodicéia em Boécio e Leibnitz. In: Stein E (Hrsg) A cidade de Deus e a cidade dos homens. De Agostinho a Vico, Porto Alegre, S 133–153

    Google Scholar 

  • Geyer C-F (1992) Die Theodizee – Diskurs, Dokumentation, Transformation. Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gigon O (1990) Einführung. In: Boethius, Trost der Philosophie. Consolatio philosophiae, lat.-dt., hrsg. u. übers. v. Gegenschatz E. u. Gigon O. Artemis, München, S 306–369

    Google Scholar 

  • Kant I (1969) Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodicee (Akademie-Ausgabe 8), Berlin 1912/23, Ndr. De Gruyter, Berlin, S 253–271

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1965) Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l‘homme et l‘origine du mal (= Die philosophischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz, hrsg. von C I Gerhardt 6), Berlin 1885, Ndr. Olms, Hildesheim

    Google Scholar 

  • Marquard O (1981) Vernunft als Grenzreaktion. Zur Verwandlung der Vernunft durch die Theodizee. In: Poser H (Hrsg) Wandel des Vernunftbegriffs. Alber, Freiburg/Br, S 107–133

    Google Scholar 

  • Oelmüller W (Hrsg) (1986) Leiden (Kolloquium Religion und Philosophie 3). Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Oelmüller W (Hrsg) (1990) Theodizee – Gott vor Gericht? Fink, München

    Google Scholar 

  • Oelmüller W (Hrsg) (1992) Worüber man nicht schweigen kann: Neue Diskussionen zur Theodizeefrage. Fink, München

    Google Scholar 

  • Schumacher T (1993) Heilung im Denken. Zur Sache der philosophischen Tröstung bei Boethius. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 40:20–43

    Google Scholar 

  • Streminger G (1992) Gottes Güte und die Übel der Welt. Das Theodizeeproblem. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Voltaire (2019) Candid oder Die Beste der Welten (Candide ou l’optimisme). Insel Verlag Leipzig 1913, Nikol Verlagsgesellschaft Hamburg 2019

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mechthild Dreyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreyer, M. (2021). Menschliches Leid – Versuch einer Sinngebung aus philosophischer Sicht. In: Dreyer, M., Dennebaum, T., Junginger, T., Seibert-Grafe, M. (eds) Menschliches Leid - Perspektiven der Philosophie und Theologie, des Buddhismus und der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63085-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63085-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63084-6

  • Online ISBN: 978-3-662-63085-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics