Skip to main content

Schulgesundheitspflege und ihre Rolle bei der Förderung von Gesundheitskompetenz im Setting Schule – Erfahrungen aus der modellhaften Erprobung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Gesundheitskompetenz

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

Zusammenfassung

Schon lange gelten Schulen als geeignetes Setting für die Gesundheitsförderung, aber erst allmählich rückt auch ihre Rolle bei der Förderung von Gesundheitskompetenz ins Blickfeld. Alle Personen in diesem Setting – insbesondere die Kinder und Jugendlichen – sollen darin gestärkt werden, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und zu nutzen. Das soll ihnen ermöglichen, ihre Gesundheits- und Bildungschancen zu realisieren und zu erweitern, ihre Gesundheit zu erhalten, zu fördern und potenzielle Gesundheitsrisiken abzuwenden oder deren Auswirkungen abzumildern. Welchen Beitrag die Schulgesundheitspflege dazu leisten kann, soll anhand von Erfahrungen aus der modellhaften Erprobung in zwei deutschen Bundesländern dargelegt werden. Dabei wird aufgezeigt, wie die vielfältigen Potenziale von Pflegefachpersonen genutzt werden können, um den Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheitskompetenz in Schulen künftig erfolgreich(er) begegnen zu können.

Mein Dank gilt Anna Romberg für ihre engagierte Unterstützung bei der Recherche und Vorbereitung und Doris Schaeffer für die kritische Kommentierung dieses Buchbeitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Seinerzeit wurde die Berufsbezeichnung „(Kinder-)Krankenschwester“ bzw. „(Kinder-)Krankenpfleger“ durch „Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerin“ bzw. „Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger“ abgelöst. Mit dem neuen Pflegeberufegesetz 2020 wurde die Berufsbezeichnung erneut geändert, sie lautet jetzt „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ (alternativ „Pflegefachperson“).

  2. 2.

    Vgl. die zu diesem Projekt eingerichtete Internetseite: https://schulgesundheitsfachkraft.de/.

  3. 3.

    Auch die Bezeichnung „Krankenschwester“ wird in Fachkreisen schon seit längerem abgelehnt, da sie auf die religiöse Ordenstradition und damit verbundene Wertvorstellungen anspielt und insgesamt als wenig zeitgemäß gilt. Dies gilt gleichermaßen für die Bezeichnung „Schulkrankenschwester“.

  4. 4.

    Vgl. ex. die Aktivitäten der US-amerikanischen National Association of School Nurses (https://www.nasn.org/home), der Vereinigung School Nurses Australia (http://www.schoolnurses.com.au/) oder der School and Public Health Nurses Association in England (https://saphna.co/). Zugegriffen am 28.09.2021.

  5. 5.

    Das Forschungsprojekt erhielt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin den Titel „Schuleigene Pflegekräfte an allgemeinbildenden Schulen“ (kurz: SPLASH). Es wurde in einer ersten Phase von 2016–2018 (SPLASH I) und in einer zweiten Phase von 2019–2020 (SPLASH II) realisiert.

Literatur

  • Auld ME, Hampton AC, Montes JH, Sherry C, Mickalide AD, Logan R, Alvarado-Little W, Parson K (2020) Health literacy and health education in schools: collaboration for action. NAM perspectives. Discussion paper. National Academy of Medicine, Washington, DC

    Google Scholar 

  • AWO (Hrsg) (2015) Machbarkeitsstudie zum Innovationskonzept Schulpflegekräfte an Schulen in öffentlicher Hand im Land Brandenburg. Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V., Potsdam

    Google Scholar 

  • AWO, HAGE (2020) Arbeitspapier: Gemeinsames Aufgabenprofil von Schulgesundheitsfachkräften im Rahmen des Modellprojekts in den Bundesländern Brandenburg und Hessen. Stand: 30.09.2020. AWO/HAGE, Potsdam/Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bada E, Darlington E, Masson J, Santos RM (2019) European standards and indicators for health promoting schools. Schools for Health in Europe (SHE) Network Foundation (Hrsg). SHE, Haderslev

    Google Scholar 

  • Bergren MD (2017) School nursing and population health: past, present, and future. OIJN Online J Issues Nurs 22(3)., Manuscript 3

    Google Scholar 

  • Bobo N, Adams VW, Cooper L (2020) Excellence in school nursing practice: developing a national perspective on school nurse competencies. J Sch Nurs 18(5):277–285

    Article  Google Scholar 

  • Bollweg TM, Bröder J, Pinheiro P (Hrsg) (2020) Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Ein- und Ausblicke. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Broussard L (2004) School nursing: not just band-aids any more! JSPN J Spec Pediatr Nurs 9(3):77–83

    Article  Google Scholar 

  • Dadaczynski K, Paulus P, Nieskens B, Hundeloh H (2015) Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. Z Bild 5(2):197–218

    Google Scholar 

  • deBuhr E, Tannen A (2020) Parental health literacy and health knowledge, behaviours and outcomes in children: a cross-sectional survey. BMC Public Health 20(1):1096

    Article  Google Scholar 

  • deBuhr E, Ewers M, Tannen A (2020) Potentials of school nursing for strengthening the health literacy of children, parents and teachers. Int J Environ Res Public Health 18(7):1–4

    Google Scholar 

  • Ellsäßer G, Langenbruch B, Horacek U (2015) Schulgesundheitsschwestern (SGS) in Deutschland: Empfehlungen der DGSPJ zum Ausbau des Schulgesundheitssystems durch „school nurses“ in Deutschland. Kinderärztl Praxis 86(6):376–382

    Google Scholar 

  • Ewers M, Meleis A, Schaeffer D (2017) „Teach more, do less“ – Förderung von Health Literacy als Aufgabe der Pflege. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Hogrefe, Bern, S 237–257

    Google Scholar 

  • Hartmann A, Rückmann J, Tannen A (2020) Individuelle Gesundheitskompetenz von Lehrkräften und deren (Un)Sicherheit im Umgang mit chronisch kranken Schulkindern in Notfallsituationen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 63(9):1168–1176

    Article  Google Scholar 

  • Heinrichs K, Romberg A, Ewers M (2021) Schulgesundheitspflege in Brandenburg – SPLASH II. Ergebnisse einer Evaluationsstudie zu ausgewählten Gesundheitsindikatoren. Working Paper No. 21-01. Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Hollenbach-Biele N, Klemm K (2020) Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten: Eine Bilanz nach zehn Jahren inklusiven Unterrichts. Bertelsmann-Stiftung (Hrsg). Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Hootman J (2002) The importance of research to school nurses and school nursing practice. J Sch Nurs 18(1):18–24

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Bauer U, Schaeffer D (2018) Strategiepapier #1. Gesundheitskompetenz im Erziehungs- und Bildungssystem fördern. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP). NAP, Berlin

    Google Scholar 

  • Jordan S, Hoebel J (2015) Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland Aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(9):942–950

    Article  Google Scholar 

  • Laforêt-Fliesser Y, MacDougall C, Danaher A (2013) Healthy schools, healthy children: maximising the contribution of public health nursing in school settings. Community Health Nurses Initiatives Group, Toronto

    Google Scholar 

  • Lehmann Y, Schaepe C, Wulff I, Ewers M (2019) Pflege in anderen Ländern: Vom Ausland lernen? medhochzwei, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Loan LA, Parnell TA, Stichler JF, Boyle DK, Allen P, VanFosson CA, Barton AJ (2018) Call for action: nurses must play a critical role to enhance health literacy. Nurs Outlook 66(1):97–100

    Article  Google Scholar 

  • Maughan ED, Johnson KH, Gryfinski J, Lamparelli W, Chatham S, Lopez-Carrasco J (2021) Show me the evidence: COVID-19 and school nursing in the 21st century. NASN School Nurse 36(1):46–51

    Article  Google Scholar 

  • Morse LL, Allensworth DD (2015) Placing students at the center: the whole school, whole community, whole child model. J Sch Health 85(11):785–794

    Article  Google Scholar 

  • NASN – National Association of School Nurses (2017) Definition of school nursing. NASN, Silver Springs

    Google Scholar 

  • Nicholson W, Turner G (2017) School nursing: making a difference in adolescent health and well-being. In: Cherry AL, Baltag V, Dillon ME (Hrsg) International handbook on adolescent health and development. Springer, Cham, S 489–520

    Chapter  Google Scholar 

  • Okan O, Paakkari L, Dadaczynski K (2020) Gesundheitskompetenz und Schule. Aktueller Stand (deutsche Version). Schools for Health in Europe – SHE Faktenblatt Nr. 6. SHE, Haderslev. https://www.schoolsforhealth.org/

  • Paakkari L, Inchley J, Schulz A, Weber MW, Okan O (2019) Addressing health literacy in schools in the WHO European Region. Public Health Panorama 5(2-3):186–189

    Google Scholar 

  • Paakkari L, Torppa M, Mazur J, Boberova Z, Sudeck G, Kalman M, Paakkari O (2020) A comparative study on adolescents’ health literacy in Europe: findings from the HBSC study. Int J Environ Res Public Health 17(10):3543

    Article  Google Scholar 

  • Paakkari O, Torppa M, Kannas L, Paakkari L (2016) Subjective health literacy: development of a brief instrument for school-aged children. Scand J Public Health 44(8):751–757

    Article  Google Scholar 

  • Paulus P, Petzel T (2018) Evaluation des Modellprojekts Schulgesundheitsfachkräfte in Brandenburg: Effekte im Bereich Bildung. Endbericht. Leuphania Universität, Zentrum für Angewandte Gesundheitwissenschaften (ZAG), Lüneberg

    Google Scholar 

  • Peralta LR, Rowling L (2018) Implementation of school health literacy in Australia: a systematic review. Health Educ J 77(3):363–376

    Article  Google Scholar 

  • Riley J, Cloonan P, Baigis J, Strobel J (2007) Promoting health literacy: a strategy for school nurses. Br J School Nursing 2(5):230–234

    Article  Google Scholar 

  • Sansom-Daly UM, Lin M, Robertson EG, Wakefield CE, McGill BC, Girgis A, Cohn RJ (2016) Health literacy in adolescents and young adults: an updated review. J Adolesc Young Adult Oncol 5(2):106–118

    Article  Google Scholar 

  • Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (Hrsg) (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. NAP, Berlin

    Google Scholar 

  • Selekman J, Shannon RA, Yonkaitis CF (2019) School nursing. A comprehensive text, 3. Aufl. F.A. Davis, Philadelphia

    Google Scholar 

  • St Leger L (2001) Schools, health literacy and public health: possibilities and challenges. Health Promot Int 16(2):197–205

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Tannen A, Adam Y, Ebert J, Ewers M (2018a) Schulgesundheitspflege an allgemeinbildenden Schulen – SPLASH. Teil 1: Analyse der Ausgangslage. Working Paper No. 18-02. Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Tannen A, Adam Y, Ebert J, Ewers M (2018b) Schulgesundheitspflege an allgemeinbildenden Schulen – SPLASH. Teil 2: Implementationsbegleitung und Wirkungsanalyse. Working Paper No. 18-03. Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization (2016) Shanghai Declaration on promoting health in the 2030 Agenda for Sustainable Development. Shanghai, 21–24. Nov. 2016. WHO, Geneva

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization (2017) Health Promoting School: an effective approach for early action on NCD risk factors. WHO, Geneva

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Ewers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ewers, M. (2022). Schulgesundheitspflege und ihre Rolle bei der Förderung von Gesundheitskompetenz im Setting Schule – Erfahrungen aus der modellhaften Erprobung. In: Rathmann, K., Dadaczynski, K., Okan, O., Messer, M. (eds) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_105-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_105-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62800-3

  • Online ISBN: 978-3-662-62800-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics