Skip to main content

Erkundungsaufstellungen als innovatives, transdisziplinäres Instrument der Nachhaltigkeitsforschung

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Hochschullehre

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 1911 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Artikel beschreibe ich eine Forschungsreise in die Tiefe des Marketingsystems mittels der innovativen Methode der Erkundungsaufstellung. In der gegenwärtigen Konsumgesellschaft scheint die einzige Aufgabe von Marketing zu sein, ein fortwährendes Bedürfnis nach immer mehr Konsum zu wecken. Zeigt sich in dieser Funktion bereits das innere Wesen des Marketing? Liegt die einzig mögliche Seinsform von Marketing tatsächlich im „Werben und Verkaufen“ – wie es der Titel des Leitmediums der Branche suggerieren mag – oder ist auch ein anderes Marketing möglich – ein Marketing, das den aktuellen Anforderungen von Nachhaltigkeit adäquat begegnen könnte?

Die Frage nach dem sozialökologischen Transformationspotenzial des Marketingsystems ist komplex und erfordert einen intuitionsfördernden Ansatz. Eine geeignete Forschungsmethode sind Erkundungsaufstellungen (Müller-Christ und Pijetlovic, Komplexe Systeme lesen. Aufstellungen in Wissenschaft und Praxis. Springer, Heidelberg 2018). Aufstellungen fördern den transdisziplinären Austausch, also das Bemühen, auch jenseits der eigenen fachlichen Sicht „in Unterschieden“ zu denken. Denn die erzeugten 3D-Raumbilder ermöglichen eine neue Qualität des Verstehens, da der Raum zugleich komplexitätserhöhend und -reduzierend wirkt. Darüber hinaus öffnet die Forschungsmethode einen Zugang zum „tacit knowledge“ (Polanyi, (1966, Neuauflage 2009) The Tacit Dimension. University of Chicago press, Chicago) dem unbewussten, in der Praxis jedoch oft entscheidenden Wissen. Diese Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven hilft, über die eigenen disziplinären Grenzen hinauszugehen, bisherige Annahmen zu überdenken – und somit vielleicht auch Marketing anders zu denken.

In this paper I outline an exploratory expedition into the deepest essence of marketing by means of the Constellation methodology. In the prevailing consumer-driven society, the only discernible objective of marketing seems to be the promotion of an insatiable desire for an ever-increasing number of goods and services. I wonder if these tasks do already highlight the full potential of marketing. Is it conceivable, that marketing can be designed in such a way that it performs appropriately for the current requirements of sustainability?

Research into marketing’s potential for socio-ecological transformation is complex and requires a transdisciplinary approach. One suitable and very innovative qualitative research method is that of Systemic Constellations. This method aims to develop a deeper understanding of social systems by stimulating the researcher’s intuition. Moreover, it is an effective research tool to take those structures and dynamics into account which have, perhaps, been overlooked or neglected by one’s own discipline. This paper illustrates how the Constellation methodology provides access to differing perspectives: Transcending one’s own (disciplinary) limits serves to rethink previous assumptions – potentially also for marketing in the context of sustainability.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    www.uni-bremen.de/nm/forschung/publikationen; siehe auch Dissertationen von Borchardt-Ramonat (2019); Buhr (2017); Bulling (2019); Deimling (2016); Mussack (2019), Scholtz (2015); Woithe (2018).

Literatur

  • Beck DE, Cowan C (2005) Spiral dynamics: mastering values, leadership and change. Wiley, Hoboken

    Google Scholar 

  • Borchardt-Ramonat M (2019) Nachhaltigkeitsorientiertes Management in Handwerksunternehmen – eine systemische Analyse mithilfe der Aufstellungsmethode. Reihe Nachhaltigkeit und Management . LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Buhr F (2017) Das Potenzial einer Work-Family-Balance für die Entwicklung von Unternehmen. Eine innovative Analyse mithilfe von Systemaufstellungen. Reihe: Nachhaltigkeit und Management. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Bulling K (2019) The systems constellation as an instrument for change agents: a case study, general conceptual model and exploration of intervention effects. Reihe: Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis . Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Corbin J, Strass AL (2015) Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Daimler R (2008) Basics der Systemischen Strukturaufstellungen: Eine Anleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene. Mit Beiträgen von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd, 4. Aufl. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Deimling D (2016) Sinnstrukturen und Muster nachhaltiger Unternehmen im Kontext der Wachstumskritik. Eine Untersuchung unter Einsatz einer Systemaufstellung. Reihe: Nachhaltigkeit und Management. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Gadamer H-G (2002) Suchende sind wir im Grunde alle. Farkas-Zoltán Hajdú’s Gespräch mit dem Heidelberger Philosophen. In: Aufklärung & Kritik 2/2002, S 141–149. www.gkpn.de/Resource-2471/gadamer.htm. Zugegriffen: 15. Juli 2020

  • Görnitz T, Görnitz B (2016) Von der Quantenphysik zum Bewusstsein. Kosmos, Geist und Materie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Klein P, Limber-Strohmeier S (2012) Das Aufstellungsbuch: Familienaufstellung, Organisationsaufstellung und neueste Entwicklungen. Braumüller, Wien

    Google Scholar 

  • Kotler P, Kartajaya H, Setiawan I (2017) Marketing 4.0: Der Leitfaden für das Marketing der Zukunft. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Locker M (Hrsg) (2018) Perlen der Aufstellungsarbeit. Tools für systemisch Praktizierende. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, 4. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mann F, Mann C (2017) Es werde Licht: Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M, Eisenbeiss M (2019) Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller-Christ G (2014) Nachhaltiges Management Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten. UTB, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Müller-Christ G (2016a) Systemaufstellungen als Instrument der qualitativen Sozialforschung. Vier, vielleicht neue Unterscheidungen aus der Sicht der Wissenschaft. In: Weber G, Rosselet C (Hrsg) Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Settings, Anwendungsfelder (2. Aufl.). Carl-Auer, Heidelberg, S 72–93

    Google Scholar 

  • Müller-Christ G (2016b) Wie kann das Neue anders in die Welt kommen? Systemaufstellungen in der universitären Lehre. In: Weber G, Rosselet C (Hrsg) Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Settings, Anwendungsfelder, 2. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg, S 285–299

    Google Scholar 

  • Müller-Christ G (2016c) Der vertikale Gesundheitsraum von Systemen und seine Analyse mithilfe von Aufstellungen. In: Hänsel M, Kaz K (Hrsg) CSR und gesunde Führung. Springer, Heidelberg, S 247–264

    Google Scholar 

  • Müller-Christ G, Pijetlovic D (2018) Komplexe Systeme lesen. Aufstellungen in Wissenschaft und Praxis. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Mussack E (2019) Systemischer Wandel in Expertenorganisationen. Beobachtungen am Beispiel Nachhaltigkeit in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Reihe: Nachhaltigkeit und Management. Universität Bremen, Münster

    Google Scholar 

  • Nazarkiewicz K, Kuschik K (Hrsg) (2015) Handbuch Qualität in der Aufstellungsleitung. Vandenhoeck et Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Polanyi M (1966, Neuauflage 2009) The Tacit Dimension. University of Chicago press, Chicago

    Google Scholar 

  • Rafalski M (2018) Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken: Die vier psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Raffée H (1979) Marketing und Umwelt. Gabler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rosselet C (2012) Andersherum zur Lösung. Die Organisationsaufstellung als Verfahren der intuitiven Entscheidungsfindung. Versus, Zürich

    Google Scholar 

  • Scharmer C O (2008) Theory U: leading from the future as it emerges. Berrett-Koehler, Oakland

    Google Scholar 

  • Scharmer O, Käufer K (2014) Von der Zukunft her führen. Theorie U in der Praxis. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schlötter P (2005) Vertraute Sprache und ihre Entdeckung. Systemaufstellungen sind kein Zufallsprodukt – der empirische Nachweis. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schmidt S J (1991) Werbewirtschaft als soziales System. In: DFG-Sonderforschungsbereich 240 (Hrsg) Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Schwerpunkt: Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 27

    Google Scholar 

  • Scholtz A (2015) Das Potenzial der Fleischwirtschaft für Nachhaltigkeit. Eine Beziehungsanalyse mithilfe von Systemaufstellungen. Reihe: Nachhaltigkeit und Management. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Simon FB, Weber G (2009) Vom Navigieren beim Driften: Post aus der Werkstatt der systemischen Therapie. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown G (1969/1997) Laws of Form – Gesetze der Form. Übersetzung von Thomas Wolf. Bohmeier, Leipzig

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd M (2005) Ein Metakommentar. In: Simon FB, Schmidt G, Weber G (Hrsg) Aufstellungsarbeit revisited ... nach Hellinger? Mit einem Metakommentar von Matthias Varga von Kibéd, Carl-Auer, Heidelberg, S 200–250

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd M, Sparrer I (2016) Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen, 9. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Weber A. (2018) Indigenialität. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Weber G, Rosselet C (Hrsg) (2016) Organisationsaufstellungen: Grundlagen, Settings, Anwendungsfelder, 2. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Woithe A (2018) Transformationspotenziale der Textil- und Bekleidungsindustrie innerhalb einer Ressourcenbetrachtung. Eine Anwendung von Systemaufstellungen für die Forschung im Entdeckungszusammenhang. Reihe: Nachhaltigkeit und Management. LIT, Münster

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Rieck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rieck, I. (2021). Erkundungsaufstellungen als innovatives, transdisziplinäres Instrument der Nachhaltigkeitsforschung. In: Boos, A., van den Eeden, M., Viere, T. (eds) CSR und Hochschullehre. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62679-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62679-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62678-8

  • Online ISBN: 978-3-662-62679-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics