Skip to main content

Nachhaltigkeit in der Hochschullehre – ein interdisziplinärer Ansatz

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung

Wie lässt sich ein normatives, umfassendes Thema wie globales nachhaltiges Handeln in einer wissenschaftlichen Lehrveranstaltung behandeln? Wie können sich Fachkompetenz und interdisziplinärer Austausch ergänzen? Wie können sich Studierende verschiedener Fachrichtungen mit Lehrenden verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen gemeinsam in der Debatte um nachhaltiges Handeln erproben und weiterentwickeln? Dies sind Fragen, die im folgenden Beitrag vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen der Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, des Klimawandels und einer insgesamt als komplexer wahrgenommenen sozialen Welt mit Bezug auf die Anforderungen an eine moderne wissenschaftliche Bildung und innovative Lehre an den Hochschulen gestellt und exemplarisch anhand eines interdisziplinären Lehr- und Lernkonzepts beantwortet werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wobei mit dieser Veranstaltung eine genuin fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Perspektive im weiteren Sinne eingenommen wird, indem mehrere Einzeldisziplinen im Bereich der Naturwissenschaften mit mehreren Einzeldisziplinen im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften miteinander verknüpft werden. Diese Ausrichtung geht damit explizit über gängige ebenfalls als interdisziplinär bezeichnete Formate innerhalb von „verwandten“ Fächern wie Ökonomie, Soziologie und Psychologie oder Chemie, Biologie und Physik hinaus.

  2. 2.

    Vgl. z. B. Erklärungen des Rio Earth Summit 1992: https://www.bmz.de/de/service/glossar/K/konferenz_rio.html.

Literatur

  • AWI Alfred-Wegener-Institut (2017) Im Fokus: Müll im Meer. https://www.awi.de/im-fokus/muell-im-meer.html. Zugegriffen: 15. Juli 2017

  • bio innovation park Rheinland (2017) http://www.bio-innovation-park-rheinland.de. Zugegriffen: 25. Juli 2017

  • BMEL Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2017) Roadmap Biofaffinerien. http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/RoadmapBioraffinerien.html. Zugegriffen: 25. Juli 2017

  • BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017) Nationales Programm für nachhaltigen Konsum. http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/nationales-programm-fuer-nachhaltigen-konsum/. Zugegriffen: 25. Juli 2017

  • DENA Deutsche Energieagentur (2013) Power to Gas. Eine innovative Systemlösung auf dem Weg zur Marktreife. trigger.medien, Berlin

    Google Scholar 

  • Diekmann A, Preisendörfer P (1992) Persönliches Umweltverhalten – Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44:226–251

    Google Scholar 

  • Dunlap RE, Gallup GH, Gallup AM (1993) Health of the Planet. Princeton, Gallup International Institute

    Google Scholar 

  • El Khaldi-Hansen B, Kamm B, Schulze M (2017) Qualitative and quantitative analysis of lignins from different sources and isolation methods for an application as a biobased chemical resource and polymeric material. In: Vaz S Jr, Seidl P (Hrsg) Analytical techniques and methods for biomass products, Springer, Cham

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt (1998) Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Deutscher Bundestag, Drucksache 13/11200. Bonn: Bonner Universitätsdruckerei, 25

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2008) Der europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. https://ec.europa.eu/ploteus/sites/eac-eqf/files/leaflet_de.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2017

  • Evans JS, Frankish K (Hrsg) (2009) In two minds: dual processes and beyond. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Franzen A (1995) Trittbrettfahren oder Engagement? In Diekmann A (Hrsg) Kooperatives Umwelthandeln. Rüegger, Chur, S 133–149

    Google Scholar 

  • Grober U (2013) Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann, München

    Google Scholar 

  • Haan G de, Kuckartz U (1996) Umweltbewusstsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen. VS Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Hansen B, Kusch P, Kamm B, Schulze M (2016) Qualitative and quantitative analysis of lignin produced from beech wood by different conditions of the Organosolv process. J Polym Environ. https://doi.org/10.1007/S10924-015-0746-3

  • Hellbrück J, Kals E (2012) Umweltpsychologie. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kahnemann D (2014) Schnelles Denken, langsames Denken, 6. Aufl. Pantheon, München

    Google Scholar 

  • Kirchler E (2011) Wirtschaftspsychologie, 4. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kruse L (1993) Umweltschmutz und Umweltschutz als Verhaltensprobleme. In: Zwilling R, Fritsche W (Hrsg) Ökologie und Umwelt. Heidelberger Verlagsanstalt, Heidelberg, S 229–243

    Google Scholar 

  • Lepenies R, Malecka M (2015) The institutional consequences of nudging – nudges, politics, and the law. Rev Philos Psychol 6:427–437

    Article  Google Scholar 

  • Liedtke C, Ritthoff M, Rohn H (2002) MIPS berechnen. Ressourcenproduktivität von Produkten und Dienstleistungen. Wuppertal Spezial 27, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Midden C, Kaiser F, McCalley T (2007) Technology’s four roles in understanding individuals’ conservation of natural resources. J Soc Issues 63:155–174

    Article  Google Scholar 

  • Osbaldiston R, Schott J (2012) Environmental sustainability and behavioral science: a meta-analysis of pro-environmental behavior experiments. Environ Behav 44:257–299

    Article  Google Scholar 

  • Preisendörfer P, Franzen A (1996) Der schöne Schein des Umweltbewusstseins. In: Diekmann A, Jäger CC (Hrsg) Umweltsoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 36:219–244

    Google Scholar 

  • Riedel E, Meyer HJ (2013) Allgemeine und anorganische Chemie, 11. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Rockström J, Steffen W, Noone K, Persson A, Chapin FS, Lambin EF, Foley JA (2009) A safe operating space for humanity. Nature 461:472–475

    Article  Google Scholar 

  • Schellnhuber HJ (2015) Selbstverbrennung. Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

  • Schönwiese CD (2013) Klimatologie. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schulze M (2017) Pressemitteilung zum Projekt “Biobasierte Produkte”. https://www.researchgate.net/project/Renewable-Resources-Development-of-Bio-based-Materials-for-Construction-and-Packaging-Applications. Zugegriffen: 25. Juli 2017

  • Spada H (1990) Umweltbewusstsein: Einstellung und Verhalten. In: Kruse L, Lantermann E-D (Hrsg) Ökologische Psychologie. PVU, München, S 623–632

    Google Scholar 

  • Thaler RH, Sunstein CR (2015) Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt, 5. Aufl. Econ, Berlin

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2017) 1987–2017: 30 Jahre Montrealer Protokoll. Vom Ausstieg aus den FCKW zum Ausstieg aus teilfluorierten Kohlenwasserstoffen. Hintergrundpapier, Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/1987-2017-30-jahre-montrealer-protokoll. Zugegriffen: 21. Febr. 2018

  • UN United Nations (2017) Sustainability goals. http://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/. Zugegriffen: 25. Juli 2017

  • Von Carlowitz HC (2009) Sylvicultura Oeconomica oder haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht Reprint der zweiten Auflage 1732. Verlag Kessel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Winiwarter, Schmid (2008) Umweltgeschichte als Untersuchung sozionaturaler Schauplätze? In: Knopf T (Hrsg) Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart. Narr Franke Attempto, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wood W, Quinn JM, Kashy DA (2002) Habits in everyday life: thougt, emotion, and action. J Pers Soc Psychol 83:1281–1297

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krahn, B., Krickhahn, T., Lehmann, K., Schulze, M. (2018). Nachhaltigkeit in der Hochschullehre – ein interdisziplinärer Ansatz. In: Gadatsch, A., Ihne, H., Monhemius, J., Schreiber, D. (eds) Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20174-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20174-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20173-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20174-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics