Skip to main content

Diagnostik in weiteren Anwendungsfeldern

  • Chapter
  • First Online:
Psychologische Diagnostik

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die Diagnostik in der neuropsychologischen, rechtspsychologischen und verkehrspsychologischen Diagnostik. Die neuropsychologische Diagnostik befasst sich mit Funktionsstörungen (z. B. des Gedächtnisses), die auf organischen Störungen im Zentralnervensystem beruhen. Mithilfe neuropsychologischer Diagnostik werden solche Störungen festgestellt und vor dem Hintergrund weiterer Defizite und Stärken quantifiziert. Für die rechtspsychologische Diagnostik werden verschiedene Themen beschrieben. Dazu gehören die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen, die Schuldfähigkeit von Tätern, Kriminalprognosen sowie verschiedene Fragen zum Sorge- und Umgangsrecht meist nach Scheidungen der Eltern. Die Fragestellungen der verkehrspsychologischen Diagnostik ergeben sich aus der Fahrerlaubnis-Verordnung. Menschen, die im Straßenverkehr etwa wegen Alkoholkonsum auffällig geworden sind, werden begutachtet (Alkoholabhängigkeit, Alkoholmissbrauch?). Für einen Führerschein zur Fahrgastbeförderung ist die Fahreignung mit Fokus u. a. auf die Konzentrations- und die Reaktionsfähigkeit zu überprüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrecht, M., Evers, C., Klipp, S., & Schulze, H. (2015). Projektgruppe MPU-Reform: Schlussbericht. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen: Mensch und Sicherheit, Heft M 257. Bremen: Carl Schünemann.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten. (2019). Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht (2. Aufl.). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Arthur, W., Barret, G. V., & Alexander, R. A. (1991). Prediction of vehicular accident involvement: A meta-analysis. Human Performance 4, 89–105.

    Article  Google Scholar 

  • Benton-Sivan, A., & Spreen, O. (2009). Der Benton-Test (8. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Blaskewitz, N., Merten, T., & Kathmann, N. (2008). Performance of children on symptom validity tests: TOMM, MSVT, and FIT. Archives of Clinical Neuropsychology 23, 379–391.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Boetticher, A., Kröber, H.-L., Müller-Isberner, R., Böhm, K. M., Müller-Metz, R., & Wolf, T. (2007). Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1, 90–100.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Straßenwesen. (2017). Begutachtung der Fahreignung 2016. Stand: Juli 2017. https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Presse/Downloads/2017-10-langfassung-pressemitteilung.pdf;jsessionid=14E767B749FA32D1D7AFB71CE4611115.live21304?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 27. Mai 2020.

  • Bundesanstalt für Straßenwesen. (2018). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung, Stand 24. Mai 2018. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Straßenwesen. (2019). Fachliche Hinweise zur Begutachtung der Eignung von Testverfahren und -geräten sowie von Kursen zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung. https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrssicherheit/Qualitaetsbewertung/Anerkennung/u3-anerkennung/Hinweise.html. Zugegriffen: 27. Mai 2020.

  • Bush, S. S., Ruff, R. M., Tröster, A. I., Barth, J. T., Koffler, S. P., Pliskin, N. H., Reynolds C. R., et al. (2005). Symptom validity assessment: Practice issues and medical necessity: NAN Policy & Planning Committee. Archives of Clinical Neuropsychology, 20, 419–426.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Carone, D. A. (2009). Test review of the Medical Symptom Validity Test. Applied Neuropsychology 16, 309–311.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dahle, K.-P. (2000). Psychologische Begutachtung zur Kriminalprognose. In H.-L. Kröber, & M. Steller (Hrsg.), Psychologische Begutachtung im Strafverfahren: Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards (S. 77–111). Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Dahle, K.-P. (2007). Methodische Grundlagen der Kriminalprognose. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1, 101–110.

    Article  Google Scholar 

  • Dahle, K.-P. (2009). Kriminal(rückfall)prognose. In R. Volbert, & M. Steller (Hrsg.), Handbuch der Rechtspsychologie (S. 444–452). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dahle, K.-P., Schneider, V., & Ziethen, F. (2007). Standardisierte Instrumente zur Kriminalprognose. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1, 15–26.

    Article  Google Scholar 

  • Diagnostik- und Testkuratorium. (2018). TBS-DTK. Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Revidierte Fassung vom 03. Jan. 2018. Psychologische Rundschau 69, 109–116.

    Google Scholar 

  • Douglas, K. S., Hart, S. D., Webster, C. D., Belfrage, H., Guy, L. S., & Wilson, C. M. (2014). Historical-clinical-risk management-20, version 3 (HCR-20V3): Development and overview. International Journal of Forensic Mental Health 13, 93–108.

    Article  Google Scholar 

  • Erzberger, C. S., & Engel, R. R. (2010). Zur Äquivalenz der Normen des Wechsler-Intelligenztests für Erwachsene (WIE) mit denen des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests für Erwachsene – Revision (HAWIE-R). Zeitschrift für Neuropsychologie 21, 25–37.

    Article  Google Scholar 

  • Fels, M., & Geissner, E. (1997). NET: Neglect-Test. Ein Verfahren zur Erfassung visueller Neglectphänomene (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Geiger, H. (2010). Die medizinisch-psychologische Untersuchung: Untersuchungsanlässe, inhaltliche Anforderungen, Reformansätze. In Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft (Hrsg.), Tagungsband zum 48. Deutschen Verkehrsgerichtstag 2010 (S. 203–214). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Neuropsychologie, Gauggel, S., & Sturm, W. (2005). Leitlinien der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) für neuropsychologische Diagnostik und Therapie: Stand: November 2005. Zeitschrift für Neuropsychologie 16, 175–199.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Neuropsychologie, Neumann-Zielke, L., Riepe, J., Roschmann, R., Schötzau-Fürwentsches, P., & Wilhelm, H. (2009). Leitlinie „Neuropsychologische Begutachtung“. Zeitschrift für Neuropsychologie 20, 69–83.

    Google Scholar 

  • Gray, N. S., Taylor, J., & Snowden, R. J. (2008). Predicting violent reconvictions using the HCR-20. The British Journal of Psychiatry 192, 384–387.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gretenkord, L. (2002). Prognose im Maßregelvollzug (§ 63 StGB) – wie lassen sich die Ergebnisse von Rückfallstudien nutzen? In T. Fabian, G. Jacobs, S. Nowara, & I. Rode (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Rechtspsychologie (S. 347–360). Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haffner, H.-T., Brenner-Hartmann, J., & Musshoff, F. (2018). Abhängigkeit: Kommentar. In W. Schubert, M. Huetten, C. Reimann, M. Graw, W. Schneider, & E. Stephan (Hrsg.), Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung: Kommentar (3. Aufl., S. 280–300). Bonn: Kirschbaum.

    Google Scholar 

  • Hanson, R. K., & Morton-Bourgon, K. E. (2009). The accuracy of recidivism risk assessments for sexual offenders: A meta-analysis of 118 prediction studies. Psychological Assessment 21, 1–21.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hartje, W. (2004). Neuropsychologische Begutachtung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heilbronner, R. L., Sweet, J. J., Morgan, J. E., Larrabee, G. J., Millis, S. R., & Conference, P. (2009). American Academy of Clinical Neuropsychology consensus conference statement on the neuropsychological assessment of effort, response bias, and malingering. The Clinical Neuropsychologist 23, 1093–1129.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hessler, J., Jahn, T., Kurz, A., & Bickel, H. (2013). The MWT-B as an estimator of premorbid intelligence in MCI and dementia. Zeitschrift für Neuropsychologie 24, 129–136.

    Article  Google Scholar 

  • Hillmann, F.-R. (2010). „Idiotentest“ auf dem Prüfstand. In Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft (Hrsg.), Tagungsband zum 48. Deutschen Verkehrsgerichtstag 2010 (S. 215–224). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Howells, J. G., & Lickorish, J. R. (2017). FBT: Familien-Beziehungs-Test (8. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Huber, W., Poeck, K., Weniger, D., & K. Willmes, K. (1983). AAT: Aachener Aphasie Test. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Iverson, G. L. (2010). Detecting exaggeration, poor effort, and malingering in neuropsychology. In A. M. Horton, Jr., & L. C. Hartlage (Eds.), Handbook of forensic neuropsychology (2nd ed., pp. 91–135). New York, NY: Springer.

    Google Scholar 

  • Jahn, T., Beitlich, D., Hepp, S., Knecht, R., Koehler, K., Ortner, C., Sperger, E., et al. (2013). Drei Sozialformeln zur Schätzung der (prämorbiden) Intelligenzquotienten nach Wechsler. Zeitschrift für Neuropsychologie 24, 7–24.

    Article  Google Scholar 

  • Karnath, H.-O. (2009). Vernachlässigung – Neglect. In W. Sturm, M. Herrmann, & T. F. Münte (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie: Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie (2. Aufl., S. 444–452). Heidelberg: Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kötter, S., von Franqué, F., Bolzmacher, M., Eucker, S., Holzinger, B., & Müller-Isberner, R. (2014). The HCR-20V3 in Germany. International Journal of Forensic Mental Health 13, 122–129.

    Article  Google Scholar 

  • Kranich, U. (2018). Anforderungen an die psychische Leistungsfähigkeit: Kommentar. In W. Schubert, M. Huetten, C. Reimann, M. Graw, W. Schneider, & E. Stephan (Hrsg.), Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung: Kommentar (3. Aufl., S. 75–82). Bonn: Kirschbaum.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K. D., & Ortner, T. (Hrsg.). (2010). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lehrl, S. (2005). MWT-B: Mehrfachwahl-Wortschatz-Tests Form B (5. Aufl.). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Littmann, E. (2000). Forensische Neuropsychologie – Aufgaben, Anwendungsfelder und Methoden. In H.-L. Kröber & M. Steller (Hrsg.), Psychologische Gutachten im Strafverfahren: Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards (S. 57–75). Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Loftus, E. F. (1979). Eyewitness testimony. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Loftus, E. F. (2005). Planting misinformation in the human mind: A 30-year investigation of the malleability of memory. Learning & Memory 12, 361–366.

    Article  Google Scholar 

  • Masip, J., Sporer, S. L., Garrido, E., & Herrero, C. (2005). The detection of deception with the reality monitoring approach: A review of the empirical evidence. Psychology, Crime & Law 11, 99–122.

    Article  Google Scholar 

  • McCaffrey, R. J., & Vanderslice-Barr, J. L. (2010). Estimation of premorbid IQ. In A. M. Horton, Jr., & L. C. Hartlage (Eds.), Handbook of forensic neuropsychology (2nd. ed., pp. 365–379). New York, NY: Springer.

    Google Scholar 

  • Monahan, J. (2003). Violence risk assessment. In A. M. Goldstein, & I. B. Weiner (Eds.), Handbook of psychology: Forensic psychology (Vol. 11, pp. 527–540). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Müller-Isberner, R., Jöckel, D., & Gonzalez-Cabeza, S. (1998). HCR-20: Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR 20 (Version 2 – D 1). Haina: Institut für Forensische Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Müller-Isberner, R., Schmidbauer, W. M., & Born, P. (Hrsg.). (2014). Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20 V3: Benutzerhandbuch Deutsche Version. Haina: Institut für Forensische Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Neumann-Zielke, L., Bahlo, S., Diebel, A., Riepe, J., Roschmann, R., Schötzau-Fürwentsches, P., Wetzig, L. (2015). Leitlinie „Neuropsychologische Begutachtung“. Zeitschrift für Neuropsychologie, 26, 289–306.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann-Zielke, L., Roschmann, R., & Wilhelm, H. (2009). Neuropsychologische Begutachtung. In W. Sturm, M. Herrmann, & T. F. Münte (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie: Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie (S. 329–340). Heidelberg: Spektrum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oberlader, V. A., Naefgen, C., Koppehele-Gossel, J., Quinten, L., Banse, R., & Schmidt, A. F. (2016). Validity of content-based techniques to distinguish true and fabricated statements: A meta-analysis. Law and Human Behavior 40, 440–457.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Okulicz-Kozaryn, M., Banse, R., Kluck, M.-L., & Schubert, W. (2015). Dokumentation im Explorationsgespräch, Tonband- und Videomitschnitt. In A. Patermann, W. Schubert, & W. Graw (Hrsg.), Handbuch des Fahreignungsrechts (S. 378–400). Bonn: Kirschbaum.

    Google Scholar 

  • Poschadel, S., Falkenstein, M., Pappachan, P., Poll, E., & von Hinckeldey, K. W. (2009). Testverfahren zur psychometrischen Leistungsprüfung der Fahreignung. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen: Mensch und Sicherheit, Heft 203. Bremen: Carl Schünemann.

    Google Scholar 

  • Reichert, J. (1997). Begutachtung des Erinnerungsvermögens einer Zeugin mit mehrjährigem Drogenmissbrauch – Antje F., 20 Jahre. In K. D. Kubinger, & H. Teichmann (Hrsg.), Psychologische Diagnostik und Intervention in Fallbeispielen (S. 121 ff.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Rossegger, A., Urbaniok, F., Elbert, T., Friesa, D., & Endrass, J. (2010). Rückfälligkeit nach Entlassung aus dem Strafvollzug in der Schweiz: Die Validität des HCR-20. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 161, 254–259.

    Article  Google Scholar 

  • Salewski, C., & Stürmer, S. (2015). Qualität familienrechtspsychologischer Gutachten. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 10, 4–9.

    Google Scholar 

  • Salzgeber, J. (2015). Familienpsychologische Gutachten: Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen (6. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Salzgeber, J. (2020). Familienpsychologische Gutachten: Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen (7. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schellig, D., Drechsler, R., Heinemann, D., & Sturm, W. (Hrsg.). (2009). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen (Bd. 1). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schellig, D., Heinemann, D., Schächtele, B., & Sturm, W. (Hrsg.). (2018). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (Bd. 2). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schellig, D., Heinemann, D., Schächtele, B., & Sturm, W. (Hrsg.). (2019). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (Bd. 3). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L. (2010). Die medizinisch-psychologische Untersuchung aus Sicht der wissenschaftlich fundierten Psychologischen Diagnostik. In Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft (Hrsg.), Tagungsband zum 48. Deutschen Verkehrsgerichtstag 2010 (S. 258–270). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L., Stohbeck-Kühner, P., & Schubert, W. (2018). Anforderungen an die psychische Leistungsfähigkeit: Kommentar. In W. Schubert, M. Huetten, C. Reimann, M. Graw, W. Schneider, & E. Stephan (Hrsg.), Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung: Kommentar (3. Aufl., S. 48–74). Bonn: Kirschbaum.

    Google Scholar 

  • Scholz, O. B., & Schmidt, A. F. (2008). Schuldfähigkeit. In R. Volbert, & M. Steller (Hrsg.), Handbuch der Rechtspsychologie (S. 401–411). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schubert, W. (2010). „Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung“ auf dem Prüfstand. In Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft (Hrsg.), Tagungsband zum 48. Deutschen Verkehrsgerichtstag 2010 (S. 225–257). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schubert, W., & Mattern, R. (Hrsg.). (2009). Urteilsbildung in der Medizinisch-Psychologischen Fahreignungsdiagnostik: Beurteilungskriterien (2. Aufl.). Bonn: Kirschbaum.

    Google Scholar 

  • Schubert, W., Huetten, M., Reimann, C., Graw, M., Schneider, W., & Stephan, E. (Hrsg.). (2018). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung: Kommentar (3. Aufl.). Bonn: Kirschbaum.

    Google Scholar 

  • Slick, D. C., Tan, J. T., Sherman, E. M. S., & Strauss, E. (2011). Malingering and related conditions in pediatric populations. In A. S. Davis (Ed.), The handbook of pediatric neuropsychology (S. 457–470). New York, NY: Springer.

    Google Scholar 

  • Sollman, M. J., & Berry, D. T. (2011). Detection of inadequate effort on neuropsychological testing: A meta-analytic update and extension. Archives of Clinical Neuropsychology 26, 774–789.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Statista GmbH. (2020). Polizeiliche Aufklärungsquote von Straftaten (insgesamt) in Deutschland von 1993 bis 2019. Veröffentlichungsdatum: März 2020 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2303/umfrage/entwicklung-der-aufklaerungsquote-von-straftaten-seit-1989/. Zugegriffen: 26. Mai 2020.

  • Statistisches Bundesamt. (2018). Deutlich weniger Ehescheidungen im Jahr 2017. Pressemitteilung Nr. 251 vom 10. Juli 2018. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2018/07/PD18_251_12631.html. Zugegriffen: 26. Mai 2020.

  • Statistisches Bundesamt. (2019). Verkehrsunfälle: Unfälle von Frauen und Männern im Straßenverkehr 2018. Erschienen am 9. Dezember 2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/unfaelle-frauen-maenner-5462407187004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 27. Mai 2020.

  • Steller, M., & Volbert, R. (1997). Glaubwürdigkeitsbegutachtung. In M. Steller, & R. Volbert (Hrsg.), Psychologie im Strafverfahren: Ein Handbuch (S. 12–39). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Stephan, E., & Brenner-Hartmann, J. (2018). Alkoholmissbrauch: Kommentar. In W. Schubert, M. Huetten, C. Reimann, M. Graw, W. Schneider, & E. Stephan (Hrsg.), Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung: Kommentar (3. Aufl., S. 245–278). Bonn: Kirschbaum.

    Google Scholar 

  • Sturm, W. (2000). Aufgaben und Strategien neuropsychologischer Diagnostik. In W. Sturm, M. Herrmann, & C. W. Wallesch (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie: Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie (S. 265–276). Lisse, NL: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Sturm, W., Herrmann, M., & Münte, T. F. (2009). Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie: Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Suesse, M., Wong, V. W. C., Stamper, L. L., Carpenter, K. N., & Scott, R. B. (2015). Evaluating the clinical utility of the Medical Symptom Validity Test (MSVT): A clinical series. The Clinical Neuropsychologist 29, 214–231.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sweet, J. J., & Breting, L. M. G. (2013). Symptom validity test research: Status and clinical implications. Journal of Experimental Psychopathology 4, 6–19.

    Article  Google Scholar 

  • TransMIT-Zentrum für wissenschaftlich-psychologische Dienstleistungen (DGPs). (2020). Fahreignung: Evaluation psychologischer Testverfahren und -geräte. https://zwpd.transmit.de/zwpd-dienstleistungen/fahreignung. Zugegriffen: 27. Mai 2020.

  • Volbert, R. (2000). Standards der psychologischen Glaubhaftigkeitsdiagnostik. In H.-L. Kröber, & M. Steller (Hrsg.), Psychologische Begutachtung im Strafverfahren – Indikationen und Qualitätsstandards (S. 113–145). Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Volbert, R., & Dahle, K.-P. (2010). Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Volbert, R., & Steller, M. (2014). Is this testimony truthful, fabricated, or based on false memory? Credibility assessment 25 years after Steller and Köhnken (1989). European Psychologist 19, 207–220.

    Article  Google Scholar 

  • Volbert, R., & Steller, M. (Hrsg.). (2008). Handbuch der Rechtspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Vollrath, M., & Krems, J. F. (2011). Verkehrspsychologie: Ein Lehrbuch für Psychologen, Ingenieure und Informatiker. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wallesch, C.-W. & Herrmann, M. (2000). Klinische Neurologie. In W. Sturm, M. Herrmann & C.-W. Wallesch (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 96–125). Lisse, NL: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Walters, G. D. (2006). Risk-appraisal versus self-report in the prediction of criminal justice outcomes: A meta-analysis. Criminal Justice and Behavior 33, 279–304.

    Article  Google Scholar 

  • Webster, C. D., Douglas, K. S., Eaves, D., & Hart, S. D. (1997). Assessing risk of violence to others. In C. D. Webster, & M. A. Jackson (Eds.), Impulsivity: Theory, assessment, and treatment (pp. 251–277). New York, NY: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Wechsler, D. (2012). WMS-IV: Wechsler Memory Scale – Fourth Edition. Deutsche Bearbeitung A. C. Lepach und F. Petermann. Frankfurt: Pearson Clinical & Talent Assessment.

    Google Scholar 

  • Wells, G. L., & Olsen, E. A. (2003). Eyewitness testimony. Annual Review of Psychology 54, 277–295.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zimmermann, P., & Fimm, B. (2017). Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP), Version 2.3.1. Herzogenrath: Psytest.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, P., Gondan, M., & Fimm, B. (2002). Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder (KITAP). Herzogenrath: Psytest.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Schmidt-Atzert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt-Atzert, L., Krumm, S., Amelang, M. (2021). Diagnostik in weiteren Anwendungsfeldern. In: Schmidt-Atzert, L., Krumm, S., Amelang, M. (eds) Psychologische Diagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61643-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61643-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61642-0

  • Online ISBN: 978-3-662-61643-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics