Skip to main content

Verhaltensmedizinisch orientierte orthopädische Rehabilitation

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Zusammenfassung

Zahlreiche Patient *innen in der orthopädischen Rehabilitation haben chronische Schmerzen und psychische Beeinträchtigungen. Psychische Störungen können Folge, Mitursache oder verstärkender Faktor von Schmerzen und körperlicher Erkrankung sein. Komplexe Problemlagen erfordern besondere Versorgungsstrukturen. Im Rahmen der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation (VOR) werden Patient*innen in einem multidisziplinären Team betreut. Die VOR schließt neben bewegungstherapeutischen obligat psychotherapeutische Interventionen ein. Dazu gehören psychologische Diagnostik, psychologische Einzel- und Gruppeninterventionen sowie Entspannungstrainings. Die Maßnahmen werden in einem multiprofessionellen Team beraten und nachverfolgt. Die Maßnahmen der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation (VOR) haben in viele Leitlinien und Behandlungsempfehlungen für Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Eingang gefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baumeister, H., & Härter, M. (2005). Auswirkungen komorbider psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 14(4), 175–189.

    Google Scholar 

  • Baumeister, H., Balke, K., & Härter, M. (2005). Psychiatric and somatic comorbidities are negatively associated with quality of life in physically ill patients. Journal of Clinical Epidemiology, 58, 1090–1100.

    Article  Google Scholar 

  • Bean, D. J., Johnson, M. H., Heiss-Dunlop, W., & Kydd, R. R. (2016). Extent of recovery in the first 12 months of complex regional pain syndrome type-1: A prospective study. European Journal of Pain, 20, 884–894.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Beck, A. T., Brown, G. K., & Steer, R. A. (2013). Beck-Depressions-Inventar-FS (BDI-FS). Manual. Deutsche Bearbeitung von Sören Kliem & Elmar Brähler. Frankfurt a. M.: Pearson Assessment.

    Google Scholar 

  • Birklein, F. (2018). Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie, 2018. In Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen am 13.01.2020.

  • Bruehl, S., & Chung, O. Y. (2006). Psychological and behavioral aspects of complex regional pain syndrome management. Clinical Journal of Pain, 22, 430–437.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.). (2013). Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation (VMO). Berlin. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/verhaltensmed_ortho_reha_vmo.pdf;jsessionid=5B8A15BD1FC027032ED12164AF4682F4.delivery2-9-replication?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.). (2015a). Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). Berlin. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/Rahmenkonzept_VOR.pdf?__blob=publicationFile&v=1t_VOR.pdf%3Bjsessionid%3DFEC303EF376909DD2174903E78026087.delivery1-7-replication%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D1&ved=2ahUKEwju39Pcg8vmAhWNYMAKHW48CjcQFjACegQIAhAB&usg=AOvVaw0Q-CGhm9cOayNd_Hjn1seO. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.). (2015b). Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Ausgabe 2015. Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/klassifikationen/dateianhaenge/KTL/ktl_2015_vierstellige_Schluessel.html. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.). (2015c). Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/mbor_datei.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.). (2016). Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz. Berlin. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Archiv-KeinePublikation/BraunschweigHannover/Rehabilitation/RH_Therapiestandards_chronischer_Rueckenschmerz.pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Deutsche Rentenversicherung Bund. (Hrsg.). (2017). Anforderungsprofil der Deutschen Rentenversicherung Bund für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). Berlin. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/Rahmenkonzept_VOR.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Dibbelt, S., & Glattacker, M., Projektgruppe „Reha-Ziele“ am Institut für Rehabilitationsforschung Norderney (IfR), Projektgruppe „Reha-Ziele“ am Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg (AQMS) (2014). Manual zur partizipativen Zielvereinbarung in der Rehabilitation. https://muensterland.deutsche-rentenversicherung-reha-zentren.de/subsites/Muensterland/de/Inhalt/97_Allgemeines/Downloads/ParZivar_II_Das_Manual.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Dibbelt, S., & Greitemann, B. (2011). Multimodale Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Konzepte, Wirksamkeit und Umsetzung. Forum Public Health, 73, 19.

    Google Scholar 

  • Dibbelt, S., Greitemann, B., & Büschel, C. (2006). Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das integrierte Orthopädisch-Psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Die Rehabilitation, 45, 324–335.

    Google Scholar 

  • Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H., & Gerbershagen, H. U. (2011). PDI. Pain Disability Index – deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9003694 und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.

    Google Scholar 

  • Eich, W. (2010). Chronische Polyarthritis. In K. Köhle, W. Herzog, W. Joraschky, J. Kruse, W. Langewitz, & W. Söllner (Hrsg.), Psychosomatische Medizin (S. 941–945). München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Eich, W., Häuser, W., Arnold, B., Jäckel, W., Offenbächer, M., Petzke, F., et al. (2012). Das Fibromyalgiesyndrom. Definition, Klassifikation, klinische Diagnose und Prognose. Schmerz, 3, 247–258.

    Article  Google Scholar 

  • Elizagaray-Garcia, I., Muriente-Gonzalez, J., & Gil-Martinez, A. (2016). Education for patients with fibromyalgia. A systematic review of randomized clinical trials. Revista Neurologia, 62, 49–60.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, G. H. (2002). SCL-90-R – Die Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis (2. vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). Göttingen: Beltz Test.

    Google Scholar 

  • Franke, G. H., Jaeger, S., Glaesmer, H., Braehler, E., Barkmann, C. & Petrowski, K. (2017). Psychometric analysis of the brief symptom inventory 18 (BSI-18) in a representative German sample. BMC Medical Research Methodology.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, S. M., Niemeyer, R., & Greitemann, B. (2007). RUM-Projekt: Implementierung eines multimodalen Behandlungskonzepts zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Orthopädische Praxis, 43(9), 482–488.

    Google Scholar 

  • Geissner, E. (1999). Verarbeitung chronischer Schmerzen – Skalen zur Erfassung der Schmerzbewältigung und der schmerzbedingten psychischen Beeinträchtigung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 28(4), 280–290.

    Google Scholar 

  • Geissner, E. (2001). Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung FESV. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greitemann, B., Dibbelt, S., & Büschel, C. (2007). Bedarfsabhängige Zuweisung zu spezifischen Interventionen eines Rückenschulungsprogramms. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 75, 40–43.

    Google Scholar 

  • Guzman, J., Esmail, R., Karjalainen, K., Malmivaara, A., Irvin, E., & Bombardier, C. (2001). Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. British Medical Journal, 322(7301), 1511–1516.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hasenbring, M., Hallner, D., & Klasen, B. (2001). Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung – unter- oder überbewertet? Schmerz, 15(6), 442–447.

    Google Scholar 

  • Hasenbring, M., Hallner, D., & Rusu, A. C. (2009). Fear-avoidance- and endurance-related responses to pain: development and validation of the Avoidance-Endurance Questionnaire (AEQ). European Journal of Pain, 13(6), 620–628.

    Article  Google Scholar 

  • Häuser, W., & Nothacker, M. (2017). Methodenreport der Leitlinie 2017 zum Fibromyalgiesyndrom. Schmerz, 31, 200–230.

    Article  Google Scholar 

  • Häuser, W., Ablin, J., Fitzcharles, M. A., Littlejohn, G., Luciano, J. V., Usui, C., & Walitt, B. (2015). Fibromyalgia. Nature Reviews Disease Primers, 1, 15022.

    Article  Google Scholar 

  • Hautzinger, M., Bailer, M., Hofmeister, D., & Keller, F. (2012). Allgemeine Depressionsskala (ADS). (2., überarbeitete und neu normierte Auflage). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Herrmann-Lingen, C., Buss, U. & Snaith, R.P. (2011). HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale Deutsche Version. Deutsche Adaptation der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) von R.P. Snaith und A.S. Zigmond. (3. aktualisierte und neu normierte Auflage). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Jacobson, R. (1990). Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kamper, S. J., Apeldoorn, A. T., Chiarotto, A., Smeets, R. J., Ostelo, R. W., Guzman, J. G., & van Tulder, M. W. (2014). Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev, 9, CD000963.

    Google Scholar 

  • Kanowski, C., Schorr, S., Schaefer, C., Menzel, C., Prien, P., Vader, I., & Nothacker, M. (2017). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz. 2. Aufl., 2017 Version 1 AWMF-Register: Nr.: nvl-007. Leitlinienreport. https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-2aufl-vers1-llr.pdf. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Kroenke, K., Spitzer, R. L., & Williams, J. B. (2001). The PHQ-9. Validity of a brief depression severity measure. Journal of General Internal Medicine, 16, 606–613.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Küch, D., Arndt, S., Grabe, A., Manthey, W., Schwabe, M., & Fischer, D. (2011). UKS-Ultra-Kurz-Screening psychosozialer Problemlagen zur bedarfsorientierten Angebotszuweisung in der somatischen Rehabilitation. In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. (Hrsg.), Psychologische Betreuung im Krankheitsverlauf (S. 106). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Lee, B. H., Scharff, L., Sethna, N. F., McCarthy, C. F., Scott-Sutherland, J., Shea, A. M., et al. (2002). Physical therapy and cognitive-behavioral treatment for complex regional pain syndromes. Journal of Pediatrics, 141(1), 135–140.

    Google Scholar 

  • Linton, S. J. (2000). A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine, 25(9), 1148–1156.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Marin, T. J., van Eerd, D., Irvin, E., Couban, R., Koes, B. W., Malmivaara, A., et al. (2017). Cochrane Database Syst Rev, 6, CD002193. https://doi.org/10.1002/14651858.CD002193.pub2

  • Mesrian, A. (2005). Multimodale Schmerztherapie bei chronischen und chronifizierenden Rückenschmerzen. Kriterien für den Behandlungserfolg. Manuelle Medizin, 43(2), 85–92.

    Article  Google Scholar 

  • Musekamp, G., Gerlich, C., Ehlebracht-König, I., Faller, H., & Reusch, A. (2016). Evaluation of a self-management patient education program for patients with fibromyalgia syndrome: study protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskeletal Disorders, 17(1), 1.

    Article  Google Scholar 

  • Nagel, B., & Korb, J. (2009). Multimodale Therapie des Rückenschmerzes. Der Orthopäde, 38, 907–912.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Peters, S., Tallner, A., & Pfeifer, K. (2013). Patientenschulung zu körperlicher Aktivität und Training bei Multipler Sklerose. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 29(6), 216–222.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeifer, K., Sudeck, G., Geidl, W., & Tallner, A. (2013). Bewegungsförderung und Sport in der Neurologie – Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit. Neurologie und Rehabilitation, 19(1), 7–19.

    Google Scholar 

  • Pfingsten, M., Hildebrandt, J., Saur, P., Franz, C., & Seeger, D. (1997). Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP). Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4. Prognostik und Fazit. Schmerz, 11(1), 30–41.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Quatmann, M., Dibbelt, S., Greitemann, B., Panning, S., Kaiser, W., Ilger, C., et al. (2011). Rückenfit-Programm Gesamtmanual. Rehaklinikum Bad Rothenfelde – Klinik Münsterland. http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=RUM_Gesamtmanual.pdf. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Reese, C., Mittag, O., Bengel, J., Deck, R., Ehlebracht-König, I., Faller, H., et al. (2018). Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Chronische Rückenschmerzen. 2., erweiterte Ausgabe. http://www.uniklinik-freiburg.de/aqms/live/Praxisempfehlungen.html. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • Roenneberg, C., Sattel, H., Schaefert, R., Henningsen, P., Hausteiner-Wiehle, C. (2019) Functional somatic symptoms. Deutsches Ärzteblatt.

    Google Scholar 

  • Scascighini, L., Toma, V., Dober-Spielmann, S., & Sprott, H. (2008). Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology, 47(5), 670–678.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Siemienik, K., Reusch, A., Musekamp, G., & Ehlebracht-König, I. (2014). Ein Schulungsprogramm für Patienten und Patientinnen mit Fibromyalgie-Syndrom – Manual. http://www.zentrum-patientenschulung.de/forschung/projekte/FimS/FimS_Manual.pdf. Zugegriffen am 28.02.2020.

  • van Tulder, M. W., Ostelo, R., Vlaeyen, J. W., Linton, S. J., Morley, S. J., & Assendelft, W. J. (2001). Behavioral treatment for chronic low back pain: a systematic review within the framework of the Cochrane Back Review Group. Spine, 26(3), 270–281.

    Article  Google Scholar 

  • Turner, J. A., Mancl, L., & Aaron, L. A. (2006). Short-and long-term efficacy of brief cognitive-behavioral therapy for patients with chronic temporomandibular disorder pain: a randomized, controlled trial. Pain, 121, 181–194.

    Article  Google Scholar 

  • Ullrich, A., Mittag, O., Garbrecht, M., Dibbelt, S., & Glattacker, M. (2015). Partizipative Zielvereinbarung in der Rehabilitation (PARZIVAR II): Evaluation einer Intervention bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation, 54, 317–324.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Waddell, G. (1991). Occupational low-back pain, illness behavior, and disability. Spine, 16, 683–685.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Waddell, G. (1998). The back pain revolution. Edinburgh: Churchill Livingstone.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dibbelt, S., Panning, S. (2020). Verhaltensmedizinisch orientierte orthopädische Rehabilitation. In: Bengel, J., Mittag, O. (eds) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61169-2

  • Online ISBN: 978-3-662-61170-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics