Skip to main content

Regionalentwicklung in Ostdeutschland – Geographien einer Transformation. Zur Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Regionalentwicklung in Ostdeutschland
  • 6516 Accesses

Zusammenfassung

Diese Einleitung zum Sammelband „Regionalentwicklung in Ostdeutschland“ gibt einen kurzen Überblick über die bisherige Forschung zu Ostdeutschland, deren Erkenntnisse oft an der westdeutschen Realität als Vergleichsgröße gemessen werden. Dazu zählen Befunde zu Abwanderung, demographischem Wandel und wirtschaftlicher Strukturschwäche. Es wird argumentiert, dass der Blick über vereinheitlichende und stereotype Bilder von Ostdeutschland hinaus gehen muss. Der Beitrag der Geographie zu dieser Diskussion wird darin gesehen, Ostdeutschland nicht als feststehende Raumkategorie, sondern als „gewordene Region“ zu betrachten. Eine geographische Perspektive fokussiert auf die Einbettung Ostdeutschlands in überregionale und internationale Entwicklungen, sowie auf die kleinräumigen Differenzierungen und Ungleichheiten, die auch innerhalb Ostdeutschlands bestehen. Letztlich ist Ostdeutschland als politische Raumkategorie zu verstehen, die gleichzeitig Ausdruck und Ort der Aushandlung verschiedener politischer Interessen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahbe, T. (2004). Die Konstruktion der Ostdeutschen: Diskursive Spannungen, Stereotype und Identitäten seit 1989. Aus Politik und Zeitgeschichte, 41–42, 12–22.

    Google Scholar 

  • Arnold, M., Eickelpasch, A., Fritsch, M., Mattes, A., & Schiersch, A. (2015). Die ostdeutsche Wirtschaft ist zu kleinteilig strukturiert. DIW Wochenbericht, 82(35), 764–773.

    Google Scholar 

  • Bangel, C. (2017). Oder Florida. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Beetz, S., Huning, S., & Plieninger, T. (2008). Landscapes of peripherization in North-Eastern Germany’s countryside: New challenges for planning theory and practice. International Planning Studies, 13(4), 295–310.

    Google Scholar 

  • Bernt, M. (2018). Schrumpfung. In H. H. Blotevogel, T. Döring, S. Grotefels, I. Helbrecht, J. Jessen, & C. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (S. 2119–2128). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Bernt, M., & Liebmann, H. (Hrsg.). (2013). Peripherisierung, Stigmatisierung, Abhängigkeit? Deutsche Mittelstädte und ihr Umgang mit Peripherisierungsprozessen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., & Kollmorgen, R. (Hrsg.). (2001). Die Transformation Ostdeutschlands: Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bürk, T. (2012). Gefahrenzone, Angstraum, Feindesland: Stadtkulturelle Erkundungen zu Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus in ostdeutschen Kleinstädten. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bürk, T., & Beißwenger, S. (2013). Stigmatisierung von Städten. In M. Bernt & H. Liebmann (Hrsg.), Peripherisierung, Stigmatisierung, Abhängigkeit? Deutsche Mittelstädte und ihr Umgang mit Peripherisierungsprozessen (S. 125–145). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.). (2010). 20 Jahre Deutsche Einheit: Zwei Dekaden im Rückblick. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, A. (2015). Forschung, Entwicklung und Innovationen in Ostdeutschland: Rückstand strukturell bedingt. DIW Wochenbericht, 82(41), 907–918.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission Forschung und Innovation. (2020). Gutachten 2020. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation.

    Google Scholar 

  • Engler, W. (2002). Die Ostdeutschen als Avantgarde. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Fassmann, H. (2000). Zum Stand der Transformationsforschung in der Geographie. Europa Regional, 8(3–4), 13–19.

    Google Scholar 

  • Fischer-Tahir, A., & Naumann, M. (Hrsg.). (2013). Peripheralization: The making of spatial dependencies and social injustice. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frech, S., Scurrell, B., & Willisch, A. (Hrsg.). (2017). Neuland gewinnen: Die Zukunft in Ostdeutschland gestalten. Berlin: Christoph Links.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., & Weyh, A. (2016). Rückwanderung von Beschäftigten nach Ostdeutschland: Räumliche Muster und soziodemographische Strukturen. ifo Dresden berichtet, 23(3), 19–27.

    Google Scholar 

  • Glatter, J. (2013). Die Privatisierung der kommunalen Wohnungsbestände in Dresden. Raumplanung, 131, 79–84.

    Google Scholar 

  • Grömling, M. 2019. Ostdeutschland: Rückstand bei Investitionen und Beschäftigung. IW Kurzbericht 2/2019. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2018/IW-Kurzbericht_2019-02_Ostdeutschland.pdf. Zugegriffen: 10. Febr. 2020.

  • Gropp, R. E., & Heimpold, G. (2019). Ostdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall: Erreichtes und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf. Wirtschaftsdienst, 99(7), 471–476.

    Google Scholar 

  • Grundmann, S. (1997). Territorialplanung in der DDR: Indikatoren zur Analyse regionaler Disparitäten – Die sozialräumliche Struktur der DDR in den 80er Jahren. In A. Becker (Hrsg.), Regionale Strukturen im Wandel (S. 105–146). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1996). Von der Stadt im Sozialismus zur Stadt im Kapitalismus. In H. Häußermann & R. Neef (Hrsg.), Stadtentwicklung in Ostdeutschland: Soziale und räumliche Tendenzen (S. 5–48). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hannemann, C., Kabisch, S., & Weiske, C. (Hrsg.). (2002). Neue Länder – Neue Sitten? Transformationsprozesse in Städten und Regionen Ostdeutschlands. Berlin: Schelzky & Jeep.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (2000). Spaces of hope. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Hadjimichalis, C. (1987). Uneven development and regionalism: State, territory and class in Southern Europe. London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Heinrich, R., & Wiegandt, C. C. (1991). Altlasten: Restriktionen für die räumliche Entwicklung in den neuen Bundesländern. Raumforschung und Raumordnung, 49(4), 209–217.

    Google Scholar 

  • Hensel, J. (2002). Zonenkinder. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Herfert, G. (2007). Regionale Polarisierung der demographischen Entwicklung in Ostdeutschland: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Raumforschung und Raumordnung, 65(5), 435–455.

    Google Scholar 

  • Hörschelmann, K., & Schäfer, N. (2007). “Berlin is not a foreign country, stupid!”: Growing up “global” in Eastern Germany. Environment and Planning A, 39(8), 1855–1872.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (2002). Liberalism, neoliberalism, and urban governance: A state-theoretical perspective. Antipode, 34(3), 452–472.

    Google Scholar 

  • Krätke, S. (1999). Regional integration or fragmentation? The German-Polish border region in a New Europe. Regional Studies, 33(7), 631–641.

    Google Scholar 

  • Kubis, A., Titze, M., & Brachert, M. (2008). Leuchttürme und rote Laternen: Ostdeutsche Wachstumstypen 1996 bis 2005. Wirtschaft im Wandel, 14(4), 144–153.

    Google Scholar 

  • Kühn, M. (2015). Peripheralization: Theoretical concepts explaining socio-spatial inequalities. European Planning Studies, 23(2), 367–378.

    Google Scholar 

  • Land, R. (2003). Ostdeutschland: Fragmentierte Entwicklung. Berliner Debatte Initial, 14(6), 76–95.

    Google Scholar 

  • Leibert, T., Montanari, G., & Wiest, K. (2015). Rural peripheralization – Urban polarization? The significance of gendered mobility in Central Germany. In T. Lang, S. Henn, W. Sgibnev, & K. Ehrlich (Hrsg.), Understanding geographies of polarization and peripheralization (S. 115–134). London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle. (2019). Vereintes Land: Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall. Halle (Saale): Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (Hrsg.). (2011). Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften: Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Mai, R. (2006). Die altersselektive Abwanderung aus Ostdeutschland. Raumforschung und Raumordnung, 64(5), 355–369.

    Google Scholar 

  • Martens, B. 2010. Der entindustrialisierte Osten. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47137/industrie-im-osten?p=all. Zugegriffen: 7. Aug. 2019.

  • Massey, D. (1995). Spatial divisions of labour: Social structures and the geography of production. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Matuschewski, A. (2010). Stabilisierung der Regionalentwicklung durch Rückwanderung? Theoretische Konzeptionalisierung und empirische Umsetzung am Beispiel Ostdeutschlands. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 54(1), 81–95.

    Google Scholar 

  • Mayr, A., & Taubmann, W. (Hrsg.). (2000). Germany ten years after reunification: Dedicated to the 29th International Geographical Congress in Seoul (Korea) 2000. Leipzig: Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2003). Regionalentwicklung unter Schrumpfungsbedingungen. Raumforschung und Raumordnung, 61(1–2), 28–42.

    Google Scholar 

  • Nadler, R. (2017). Kleinräumige und flächendeckende Rückwanderungsforschung anhand der Beschäftigtenhistorik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Das Beispiel Ostdeutschland. Europa Regional, 24(3–4), 29–45.

    Google Scholar 

  • Ochsner, C., & Ragnitz, J. (2018). Mit Gazellen gegen Arbeitsplatzverluste? Eine Analyse schnell wachsender Unternehmen in Ostdeutschland. ifo Dresden berichtet, 25(1), 3–9.

    Google Scholar 

  • Pollack, D., & Pickel, G. (1998). Die ostdeutsche Identität: Erbe des DDR-Sozialismus oder Produkt der Wiedervereinigung? Aus Politik und Zeitgeschichte, 41–42, 9–23.

    Google Scholar 

  • Präkels, M. (2017). Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß. Berlin: Verbrecher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rietzschel, L. (2018). Mit der Faust in die Welt schlagen. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Rösel, F. (2019). Die Wucht der deutschen Teilung wird völlig unterschätzt. ifo Dresden berichtet, 26(3), 23–25.

    Google Scholar 

  • Roth, K. S. (2008). Der Westen als ‚Normal-Null‘. Zur Diskurssemantik von ‚ostdeutsch‘ und ‚westdeutsch‘. In K. S. Roth & M. Wienen (Hrsg.), Diskursmauern: Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West (S. 69–89). Bremen: Hempen.

    Google Scholar 

  • Sixtus, F., Slupina, M., Sütterlin, S., Amberger, J., & Klingholz, R. (2019). Teilhabeatlas Deutschland: Ungleichwertige Lebensverhältnisse und wie die Menschen sie wahrnehmen. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Swyngedouw, E. (1997). Neither global nor local: ‚Glocalization‘ and the politics of scale. In K. Cox (Hrsg.), Spaces of globalization: Reasserting the power of the local (S. 137–166). New York: Guilford und Longman.

    Google Scholar 

  • Swyngedouw, E. (2009). The antinomies of the postpolitical city: In search of a democratic politics of environmental production. International Journal of Urban and Regional Research, 33(3), 601–620.

    Google Scholar 

  • Weith, T., & Strauß, C. (Hrsg.). (2017). „Im Plan oder ohne Plan?“ Raumplanung in (Ost-)Deutschland seit 1989/1990. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wiest, K. (2000). Adapting to everyday life in the post-socialist era: Aspects of the transformation of living conditions in East Germany. In A. Mayr & W. Taubmann (Hrsg.), Germany ten years after reunification: Dedicated to the 29th International Geographical Congress Seoul (Korea) 2000 (S. 65–78). Leipzig: Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Wissen, M., & Naumann, M. (2008). Die Dialektik von räumlicher Angleichung und Differenzierung: Zum Uneven-Development-Konzept in der Radical Geography. ACME. An International Journal for Critical Geographies, 7(3), 377–406.

    Google Scholar 

  • Wissen, M., Röttger, B., & Heeg, S. (Hrsg.). (2008). Politics of Scale: Räume der Globalisierung und Perspektiven emanzipatorischer Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. (2001). Die Transformation der politischen und administrativen Strukturen in Ostdeutschland – Zwischen “schöpferischer Zerstörung”, Umbau und Neubau. In H. Bertram & R. Kollmorgen (Hrsg.), Die Transformation Ostdeutschlands: Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern (S. 33–52). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zapf, W., & Mau, S. (1993). Eine demographische Revolution in Ostdeutschland? Dramatischer Rückgang von Geburten, Eheschließungen und Scheidungen. Informationsdienst Soziale Indikatoren, 10, 1–5.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sören Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, S., Naumann, M. (2020). Regionalentwicklung in Ostdeutschland – Geographien einer Transformation. Zur Einleitung. In: Becker, S., Naumann, M. (eds) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics