Skip to main content

Der ostasiatische Regionalismus: Entwicklung, Erfolge und Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert
  • 641 Accesses

Zusammenfassung

Die Region Ostasien, Heimat von etwa 2,3 Mrd. Menschen, umfasst die fünf nordostasiatischen Ländern (China, Japan, Süd- und Nordkorea, die Mongolei) und die zehn Mitgliedsstaaten des südostasiatischen Staatenverbundes ASEAN. Das Kapitel vermittelt einen historischen Überblick über die verschiedenen regionalen Organisationen und Foren in Ostasien von den Vorläufern der ASEAN bis zur 2012 ins Leben gerufenen Initiative zur Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP). Die Entwicklung des ostasiatischen Regionalismus lässt sich in drei Stufen einteilen. Die erste Phase begann Anfang der 1950er Jahre mit dem Ziel, kommunistische Aufstände vor allem in Südostasien abzuwehren und klein zu halten. Die zweite Stufe, die in den späten 1980er Jahren ihren Ausgangspunkt nahm, ist eng mit Strategien zur Steigerung des Wirtschaftswachstums und der Handelsintegration im asiatisch-pazifischen Raum verbunden. Die dritte Welle ist eng mit den Reaktionen auf die asiatischen Wirtschafts- und Finanzkrise 1997 verbunden. In diese Periode fällt vor allem das Konzept einer East Asian Community (EAC), das zum Beispiel im East Asian Summit (EAS) zumindest partiell zum Ausdruck kommt, jedoch im Sinne einer ostasiatischen Staatengemeinschaft noch nicht erreicht ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Kapitel wurde aus dem Englischen von Jens Heinrich übersetzt. Für eine ausführlichere Analyse der Autorin auf Englisch siehe Lien Huong Do (2018).

    Zu den ASEAN-Staaten zählen Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam. Osttimor ist kein ASEAN Mitglied, wird aber dennoch geographisch zu Südostasien gezählt.

  2. 2.

    Green und Gill (2009, S. 5).

  3. 3.

    Ebd., S. 9.

  4. 4.

    Australien, Bangladesch, Brunei Darussalam, China, Demokratische Volksrepublik Korea, Europäische Union, Indien, Indonesien, Japan, Kambodscha, Kanada, Laos, Malaysia, Mongolei, Myanmar, Neuseeland, Pakistan, Papua Neuguinea, Philippinen, Republik Korea, Russland, Singapur, Sri Lanka, Thailand, Timor-Leste, USA, Vietnam.

  5. 5.

    Takashi (2003, S. 252).

  6. 6.

    Association of Southeast Asian Nations (2016).

  7. 7.

    Severino (2010, S. 15).

  8. 8.

    Katsumata (2009, S. 11).

  9. 9.

    Beeson (2009, S. 35).

  10. 10.

    Jones und Smith (2007).

  11. 11.

    Emmers (2003, S. 23).

  12. 12.

    Kraft (2012, S. 63).

  13. 13.

    Takashi (2003).

  14. 14.

    Chirathivat (2006).

  15. 15.

    Takashi (2003).

  16. 16.

    Australian Financial Review zitiert nach Takashi (2003).

  17. 17.

    Takashi (2003, S. 258).

  18. 18.

    Chirathivat (2005).

  19. 19.

    Stubbs (2002, S. 446).

  20. 20.

    Chirathivat (2005, S. 150–151).

  21. 21.

    Chirathivat (2005, S. 152–153).

  22. 22.

    Bergsten (2000); Takashi (2003, S. 252).

  23. 23.

    Parpart (2019).

  24. 24.

    Ministry of Foreign Affairs Japan (2005a).

  25. 25.

    East Asian Vision Group (2001, S. 6).

  26. 26.

    Kita (2010, Abschn. 9).

  27. 27.

    Junbo (2009, Abschn. 11).

  28. 28.

    Sohn (2010, S. 500).

  29. 29.

    Ebd., S. 506.

  30. 30.

    Song und Yu (2014, Abschn. 14).

  31. 31.

    Takashi (2006, S. 5).

  32. 32.

    Zitiert nach Takashi (2006, S. 6).

  33. 33.

    Koizomi zitiert nach Sohn (2010, S. 509).

  34. 34.

    Ministry of Foreign Affairs of Japan (2005b).

  35. 35.

    Sudo 1992 zitiert nach Yeo (2006, S. 262).

  36. 36.

    Viner (2014).

  37. 37.

    Frost (2009).

  38. 38.

    Elek (2008).

  39. 39.

    Ministry of Foreign Affairs and Trade New Zealand (2017).

  40. 40.

    Foreign Trade Information System (2017a).

  41. 41.

    Foreign Trade Information System (2017b).

  42. 42.

    Pham Quang Vinh (2015).

  43. 43.

    Association of Southeast Asian Nations (2012).

  44. 44.

    Department of Foreign Affairs and Trade Australia (2012).

  45. 45.

    Department of Foreign Affairs and Trade Australia (2015).

  46. 46.

    International Monetary Fund (2013).

  47. 47.

    Ministry of Foreign Affairs of Japan (2016).

  48. 48.

    Wignaraja (2013, Abschn. 5).

  49. 49.

    Foizee (2015).

  50. 50.

    Palit (2016).

  51. 51.

    Beeson (2006); Hund (2003); Kang (2006); Zhang (2006).

  52. 52.

    Pempel (2005, S. 24).

  53. 53.

    Acharya (2006).

  54. 54.

    Acharya (2006, S. 412).

  55. 55.

    Mulgan (2009).

  56. 56.

    Cossa et al. (2005).

  57. 57.

    Curley und Thomas (2012).

  58. 58.

    Wen zitiert nach Kim (2016).

  59. 59.

    Obama (2015, Abschn. 2).

  60. 60.

    Goto (2015).

  61. 61.

    Ratner und Kumar (2017, Abschn. 6).

  62. 62.

    Ebd.

  63. 63.

    Sevastopulo et al. (2013).

  64. 64.

    Ratner und Kumar (2017).

  65. 65.

    Anonymous (2017, Abschn. 7).

  66. 66.

    Do (2018).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Do, L. (2020). Der ostasiatische Regionalismus: Entwicklung, Erfolge und Herausforderungen. In: Dosch, J., Lutz-Auras, L. (eds) Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20552-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20552-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20551-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20552-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics