Skip to main content

Untersuchung variantenverursachender technischer Komponentenanforderungen und Bewertung der Folgen bei Entfall

  • Conference paper
  • First Online:
Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft

zusammenfassung

Anforderungen dienen der Produktentwicklung als Aufgabenstellung, die im Rahmen des Entwicklungsprozesses kontinuierlich konkretisiert und aktualisiert werden. Somit sind Anforderungen die Basis, auf der grundlegende Entscheidungen in der Entwicklung getroffen werden. Die Anzahl der Anforderungen in Entwicklungsprojekten ist parallel zur Variantenvielfalt und der Produktkomplexität stark angestiegen. Um dieser Anspannung zusätzlich zu Kosten- und Zeitdruck in der Entwicklung zu begegnen, hat sich eine Anforderungswiederverwendung basierend auf einem Copy-and-paste-Vorgehen etabliert. Diese führt zu einer großen, unstrukturierten Anforderungsdatenbank und verhindert somit eine Transparenz über die Ausprägungen und spezifische Anforderungen. Aufgrund dieser Intransparenz und fehlendem Hinterfragen können nicht zutreffende, fehlerhafte oder veraltete Anforderungen über viele Entwicklungsprojekte übernommen und zu potentiellen Variantentreibern werden.

Daher ist das Ziel dieses Beitrages, eine Methode zur automatisierten Identifizierung variantenverursachende Komponentenanforderungen in einer gewachsenen, unstrukturierten Datenbank durch eine künstliche Intelligenz vorzustellen. Zusätzlich wird ein Konzept zur Bewertung der Folgen durch einen Anforderungsentfall für eine anschließende Optimierung und Harmonisierung aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • [1] Jochem, R.: Was kostet Qualität? Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln. Mitarbeit: Dietmüller, T.; Geers, D.; Giebel, M.; Landgraf, K. Hanser, München 2010.

    Google Scholar 

  • [2] Schuh, G.; Deger, R.; Jung, M.; Meier, J.; Lenders, M.: Managing Complexity in Automotive Engineering: Ergebnisse einer Studie, Aachen 2008.

    Google Scholar 

  • [3] Klute, S.; Kolbe, C.; Refflinghaus, R.: Requirements Management – a Premise for adequate Life Cycle Design. In: Hesselbach, J.; Herrmann, C. (Hg.): Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing. Springer, Berlin 2011. S. 537–542.

    Chapter  Google Scholar 

  • [4] Kubica, S.: Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien. Dissertation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, 2007.

    Google Scholar 

  • [5] Darimont, R.; Zhao, W.; Ponsard, C.; Michot, A.: Deploying a Template and Pattern Library for Improved Reuse of Requirements Across Projects. In: 2017 IEEE 25th International Requirements Engineering Conference (RE). Lisbon, Portugal, 4-8 September 2017. IEEE Computer Society Press, Piscataway, NJ. S. 456–457.

    Google Scholar 

  • [6] Monzon, A.: A Practical Approach to Requirements Reuse in Product Families of On-Board Systems. In: 2008 16th IEEE International Requirements Engineering Conference RE ‘08. Barcelona, Catalunya, Spain, September 8–12, 2008. IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, California. S. 223–228.

    Google Scholar 

  • [7] Kesper, H.: Gestaltung von Produktvariantenspektren mittels matrixbasierter Methoden. Dissertation. Technische Universität München, 2012.

    Google Scholar 

  • [8] Jeschke, A.: Beitrag zur wirtschaftlichen Bewertung von Standardisierungs- Maßnahmen in der Einzel- und Kleinserienfertigung durch die Konstruktion. Dissertation. Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 1997.

    Google Scholar 

  • [9] Schuh, G.; Kuntz, J.; Heeg, K.; Jussen, P.; Koch, J.; Breunig, S.: Identification of variant-creating factors in product service systems. In: 2016 IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM). Bali, Indonesia, 4-7 December 2016. IEEE Computer Society Press. S. 582–586.

    Google Scholar 

  • [10] Franke, H.-J.; Hesselbach, J.; Huch, B.; Firchau, N. L.: Variantenmanagement in der Einzel- und Kleinserienfertigung. Hanser, München [u.a.] 2002.

    Google Scholar 

  • [11] Rupp, C.; SOPHISTen: Requirements-Engineering und -Management. Aus der Praxis von klassisch bis agil. 6. Aufl. Hanser, München 2014.

    Book  Google Scholar 

  • [12] Cybulski, J. L.; Reed, K.: Requirements Classification and Reuse: Crossing Domain Boundaries. In: Frakes, W. B.(Hg.): Software Reuse: Advances in Software Reusability. 6th International Conference, ICSR-6. Vienna, Austria, June 27-29, 2000. Lecture Notes in Computer Science, Band 1844. Springer, Berlin. S. 190–210.

    Chapter  Google Scholar 

  • [13] Tavakoli Kolagari, R.; Reiser, M.-O.: Reusing Requirements: The Need for Extended Variability Models. In: Arbab, F.; Sirjani, M. (Hg.): Proceedings of the 2007 international conference on Fundamentals of software engineering. Teheran, 17.-19.04.2007. ACM Digital Library. Springer, Berlin. S. 129–143.

    Google Scholar 

  • [14] Ilie, D.: Systematisiertes Ziele- und Anforderungsmanagement in der Fahrzeugentwicklung. Dissertation. Technische Universität München, 2013.

    Google Scholar 

  • [15] Kolbe, C.; Refflinghaus, R.: Knowledge-based Concretization of Requirements in Preparation for AHP. In: Berenbach, B.; Daneva, M.; Dörr, J., et al. (Hg.): 17th International Working Conference on Requirements Engineering: Foundation for Software Quality (REFSQ 2011). Proceedings of the REFSQ 2011Workshops REEW, EPICAL and RePriCo, the REFSQ 2011 Empirical Track and the REFSQ 2011 Doctoral Symposium. ICB-Research Report, Band 44. ICB. S. 97-109.

    Google Scholar 

  • [16] Renner, I.: Methodische Unterstützung funktionsorientierter Baukastenentwicklung am Beispiel Automobil. Dissertation. Technische Universität München, 2007.

    Google Scholar 

  • [17] Ehrlenspiel, K.; Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 5. Auflage. Hanser, München 2013.

    Chapter  Google Scholar 

  • [18] Boutkova, E.: Variantenmanagement in Anforderungsdokumenten für hochkomplexe und variantenreiche Produkte. Dissertation. Universität Ulm, 2014.

    Google Scholar 

  • [19] Jörg, M. A. J.: Ein Beitrag zur ganzheitlichen Erfassung und Integration von Produktanforderungen mit Hilfe linguistischer Methoden. Dissertation. Universität Karlsruhe, 2005.

    Google Scholar 

  • [20] Ahrens, G.: Das Erfassen und Handhaben von Produktanforderungen. Methodische Voraussetzungen und Anwendung in der Praxis. Dissertation. Technische Universität Berlin, 2000.

    Google Scholar 

  • [21] Herrmann, A.: Entscheidungen bei der Erfassung nicht-funktionaler Anforderungen. In: Workshop „Erhebung, Spezifikation und Analyse nichtfunktionaler Anforderungen in der Systementwicklung“ SE. Hamburg, 27-30.03.2007.

    Google Scholar 

  • [22] Riegel, N.; Dörr, J.: A Systematic Literature Review of Requirements Prioritization Criteria. In: Fricker, S. A.; Schneider, K. (Hg.): Requirements Engineering: Foundation for Software Quality. 21st International Working Conference, REFSQ 2015. Essen, Germany, March 23-26, 2015. Lecture Notes in Computer Science, Band 9013. Springer International Publishing, Cham. S. 300–317.

    Google Scholar 

  • [23] Webber, Francisco E. De Sousa: Semantic Folding Theory And its Application in Semantic Fingerprinting, Wien 2016. Online verfügbar unter https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1511/1511.08855.pdf, zuletzt geprüft am 15.03.2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Ritter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Ritter, L., Refflinghaus, R. (2020). Untersuchung variantenverursachender technischer Komponentenanforderungen und Bewertung der Folgen bei Entfall. In: Schmitt, R. (eds) Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60692-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60692-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60691-9

  • Online ISBN: 978-3-662-60692-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics