Skip to main content

Juristische Basis

  • Chapter
  • First Online:
Komplikationen in der Urologie
  • 1167 Accesses

Zusammenfassung

Mediziner und Juristen sprechen oft eine doch sehr unterschiedliche Sprache. Diese Tatsache ist sicherlich auch einer ausbildungsbedingt sehr unterschiedlichen Herangehensweise geschuldet. Aus juristischer Sicht ist eine Komplikation in der Medizin nur dann beachtenswert, wenn sie durch einen Fehler in der Aufklärung oder der Behandlung entstanden ist. Der Unterschied zwischen Komplikation und Behandlungsfehler muss insbesondere der Patientenseite möglichst transparent gemacht werden. Die unter Medizinern oft verbreitete Angst vor einer Haftung sollte nicht prägend für die Behandlung seien, sondern vielmehr sollte eine offene und kommunikative Ansprache an den Patienten gewählt werden, um auch aus juristischer Sicht einen kompetenten Umgang mit Komplikationen zu gewährleisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • BGH, Urteil vom 28.11.1957 g.M. Az.: -4 StR 525/57

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil vom 21.11.1995, Az.: VI ZR 341/94

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil vom 13.02.1996 – VI ZR 402/94

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil vom 27.03.2007, Az.: VI ZR 55/05 (OLG Karlsruhe)

    Google Scholar 

  • Fischer GC, Hesse E, Keseberg A, Lichte T, Romberg HP (Hrsg.): Komplikationen in der Hausarztpraxis. Erkennen – Handeln – Vermeiden. Springer, Wien u. a. 2004, ISBN 3-211-83872-4, S. 13

    Google Scholar 

  • KG, Urteil vom 08.05.2008; Az.: 20 U 202/06 (LG Berlin), MedR (2009) 27: 47−49

    Google Scholar 

  • Leo Rosenberg (1965), Die Beweislast 5. Aufl, S 5, 6, 12; Verlag C.H. Beck oHG München

    Google Scholar 

  • Spickhoff/Spickhoff, BGB § 630e Rn. 5; Spickhoff, (Hrsg) Dr. Andreas Spickhoff, Beck`sche Kurzkommentare Band 64 Medizinrecht, 3. Auflage 2018a, Verlag C.H. Beck oHG, München, ISBN 9783406720994

    Google Scholar 

  • Spickhoff/Spickhoff, BGB § 630a Rn. 38-40; Spickhoff, (Hrsg) Dr. Andreas Spickhoff, Beck`sche Kurzkommentare Band 64 Medizinrecht, 3. Auflage 2018b, Verlag C.H. Beck oHG, München, ISBN 9783406720994

    Google Scholar 

  • Spickhoff/Spickhoff, BGB § 630h Rn. 14,15; Spickhoff, (Hrsg) Dr. Andreas Spickhoff, Beck`sche Kurzkommentare Band 64 Medizinrecht, 3. Auflage 2018c, Verlag C.H. Beck oHG, München, ISBN 9783406720994

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, C., Ruland, A. (2021). Juristische Basis. In: Kranz, J., Anheuser, P., Steffens, J.A. (eds) Komplikationen in der Urologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60625-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60625-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60624-7

  • Online ISBN: 978-3-662-60625-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics