Skip to main content

Pflege bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen

  • Chapter
  • First Online:
Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie
  • 2251 Accesses

Zusammenfassung

Unabhängig davon, ob eine Behinderung angeboren oder erworben wurde, in den seltensten Fällen sind die Betroffenen und die Angehörigen darauf vorbereitet. Es werden teilweise sehr plötzlich spezielle Anforderungen an die Familienmitglieder gestellt. Das folgende Kapitel zeigt die Besonderheiten der Pflege und Versorgung von Menschen mit schweren und Mehrfachbehinderungen in allen Aktivitäten des täglichen Lebens auf und geht auf die physiologischen sowie psychosozialen Bedürfnisse ein. Es werden exemplarisch Pflegetechniken vorgestellt, individuelle Lösungsansätze und Einblicke in verschiedene Versorgungsmöglichkeiten schwer- und mehrfachbehinderter Menschen beschrieben. Der ideale pflegerische Alltag mit seinen komplexen Herausforderungen wird dargestellt, die personellen Anforderungen beleuchtet und die adäquate Dokumentation aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • de Roche R (2012) Störfall Decubitus. Handbuch zur gesundsheitsökonomischen Bedeutung, Prävention, konservativen und chirurgischen Therapie. REHAB Basel, Basel

    Google Scholar 

  • Eble S, Miedke J, Khan N (Hrsg) (2018) Entlassmanagement. Konzepte, Methoden, Umsetzung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Elsevier GmbH, Elsevier, Menche N (Hrsg) (2019) Pflege Heute, 7., Aufl. Urban & Fischer in Elsevier, München (Pflege heute)

    Google Scholar 

  • Georg Thieme Verlag (Hg.) (2015) I care Pflege

    Google Scholar 

  • Grotensohn, M (1998) Kinderkrankenpflege und Gesundheitsförderung. Hg. v. Mechthild Hoehl und Petra Kullick. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hacker Manuela, Slobodenka Sigrid, Titzer Harald (2017) Edukation in der Pflege, 1. Aufl. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Hammerla M (2014) 100 Tipps zur Mund- und Zahnpflege bei Pflegebedürftigen. Bedürfnisse erkennen; qualitativ hochwertig pflegen; effektiv vorbeugen. Schlütersche, Hannover (Pflege leicht)

    Google Scholar 

  • Kamphausen U (2019) Prophylaxen in der Pflege. Anregungen für kreatives Handeln, 10., aktualisierte Aufl. Kohlhammer, Stuttgart (Pflegekompakt)

    Google Scholar 

  • Kurz A, Brandt I (Hrsg) (2017) Pflegetechniken. Von Absaugen bis ZVK, 3. Aufl. Urban & Fischer in Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Lunk S (2018) Pflegewissen Prophylaxen. Für Pflegeberufe, 3. Aufl. Urban & Fischer in Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Matschke G (2018) Die Entlassung aus Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen. Expertenstandard Entlassungsmanagement: Anspruch und Wirklichkeit. Diplomica, Hamburg

    Google Scholar 

  • Menche N (2011) Pflege heute, 5., vollst. überarb Aufl. Urban & Fischer in Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Neumann-Ponesch S (2017) Modelle und Theorien in der Pflege, 4., revidierte Ausgabe, erweiterte Ausgabe Aufl. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Plessl-Schorn B (Hrsg) (2014) Patienten- und Angehörigenedukation. Aufgaben für Ausbildung und Praxis. Facultas und Buchhandels AG, Wien

    Google Scholar 

  • Redman BK (2009) Patientenedukation. Kurzlehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe, 2. vollst. überarb Aufl. Huber, Bern (Hans Huber Programmbereich Pflege)

    Google Scholar 

  • Schaeffer D (Hrsg) (2008) Pflegetheorien. Beispiele aus den USA, 2., ergänzte Aufl. Huber, Bern (Pflegetheorie)

    Google Scholar 

  • Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (2012) Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung: 302 Tabellen, 12., aktualisierte u. erw Aufl. Thieme, Stuttgart (Lernkontrollfragen und Pflegeplanungen auf CD-ROM)

    Google Scholar 

  • Schlichting H (2013) Pflege bei Menschen mit schwerer Behinderung, 1., neue Aufl. Bundesverband f. körper- u. mehrfachbehinderte Menschen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Thomas RS (2019) Einsatz von Niedrigflurbetten im Bereich der neurologischen Frührehabilitation – Eine mögliche Alternative zur Fixierung? Neurol. & Rehabil. 25(4):237–240

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lienerth, H. (2021). Pflege bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. In: Strobl, W.M., Abel, C., Pitz, E., Schikora, N. (eds) Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60493-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60493-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60492-2

  • Online ISBN: 978-3-662-60493-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics