Skip to main content

Augenverletzungen

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 214 Accesses

Zusammenfassung

Kindliche Augenverletzungen haben eine besondere Bedeutung, weil sich ihre Folgen über sehr viele Lebensjahre auswirken und sie überproportional häufig besonders schwerwiegend sind. Die meisten Verletzungen verursachen Schmerzen, Lichtscheu, Tränen, Lidkrampf, Unterblutung oder Rötung der Haut und führen zur sofortigen Vorstellung bei einem Arzt. Ernsthafte Augenverletzungen gibt es jedoch auch ohne Vorliegen derartiger Symptome. Für die meisten Augenverletzungen gilt: Es ist wichtiger, dass die Versorgung durch erfahrene Ärzte in einer gut ausgerüsteten Augenklinik erfolgt, als dass weite Anfahrtswege vermieden werden! Hinweise auf Perforation ergeben sich u. a. durch einen weichen, ggf. untypisch geformten Augapfel, die Aufhebung der vorderen Augenkammer und Veränderungen der Pupille. Frakturen der knöchernen Orbita sind häufig die Folge von stumpfen Traumen und erfordern in der Regel eine CT (koronare Schichten). Verätzungen erfordern eine sofortige ausgiebige Spülung des Bindehautsacks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Good WV, Carden SM (2017) Accidental trauma in children. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt Pediatric ophthalmology and Strabismus. Elsevier Saunders, Edinburgh

    Google Scholar 

  • Neuhann R, Mayer C (2013) Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie, Erstversorgung, Bahnung der Behandlung, operative Versorgung. Unfallchirurg 116:161–170

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Salvin JH (2007) Systematic approach to pediatric ocular trauma. Curr Opin Ophthalmol 18:366–372

    Article  Google Scholar 

  • Scheuerle AF, Auffarth GU (2017) Augenverletzungen – Welche gibt es, und was kann man vor Ort tun? retten 6:48–57

    Article  Google Scholar 

  • Watts P (2017) Child maltreatment, abusive head trauma, and the eye. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt Pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier Saunders, Edinburgh

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Wabbels .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wabbels, B. (2020). Augenverletzungen. In: Hoffmann, G.F., Lentze, M.J., Spranger, J., Zepp, F., Berner, R. (eds) Pädiatrie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_321

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_321

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60299-7

  • Online ISBN: 978-3-662-60300-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics