Skip to main content

Zusammenfassung

Wälzlager übertragen – wie auch Gleitlager (vgl. Kap. 12) – Kräfte zwischen relativ zueinander bewegten Maschinenteilen und führen sie. Durch Zwischenschaltung von Wälzkörpern wird das Gleiten durch ein Rollen mit kleinem Gleitanteil (Wälzen) ersetzt, Abb. 11.1, mit den Vorteilen:

  • leichter Aufbau eines elastohydrodynamischen Schmierfilms,

  • geringer Bewegungswiderstand auch beim Anlauf aus dem Stillstand,

  • geringer Kühlungs- und Schmierstoffbedarf; Fettschmierung meist ausreichend,

  • radiale, axiale und kombinierte Belastbarkeit mit geringem Aufwand erzielbar,

  • annähernd spielfreier bzw. vorgespannter Betrieb möglich,

  • Wälzlager sind als einbaufertige Normteilbaureihen weltweit verfügbar.

Nachteile sind:

  • radialer Raumbedarf der Wälzkörper (weniger bei Nadellagern und Dünnringlagern),

  • hohe Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit der Umbauteile,

  • Empfindlichkeit gegenüber Stößen, Stillstandserschütterungen, oszillierenden Bewegungen kleiner Amplitude und Stromdurchgang,

  • Ein- und Ausbau oft schwieriger als bei Gleitlagern, da nur in Sonderausführung teilbar,

  • hohe Anforderungen an die Sauberkeit,

  • starke Streuung der Lebensdauer einzelner Lager. Überlebenswahrscheinlichkeit nur für eine hinreichend große Gruppe gleichartiger Lagerungen berechenbar,

  • Schwingungsanregung (Geräusche) durch die bewegten Einzelkontakte,

  • begrenzte Drehzahl u. a. durch Fliehkraft der umlaufenden Wälzkörper.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Spezielle Literatur

  1. Jürgensmeyer, W., v. Bezold, H.: Gestaltung von Wälzlagerungen. Springer, Berlin (1953)

    Book  Google Scholar 

  2. Eschmann, P.: Das Leistungsvermögen der Wälzlager. Springer, Berlin (1964)

    Book  Google Scholar 

  3. Brändlein, J., Eschmann, P., Hasbargen, L., Weigand, K.: Die Wälzlagerpraxis, 3. Aufl. Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz (1995)

    Google Scholar 

  4. Hampp, W.: Wälzlagerungen, Berechnung und Gestaltung. Springer, Berlin (1971)

    Google Scholar 

  5. Albert, M., Köttritsch, H.: Wälzlager – Theorie und Praxis. Springer, Wien (1987)

    Book  Google Scholar 

  6. Dowson, D., Higginson, G.R.: Elasto-hydrodynamic lubrication, 2. Aufl. Pergamon Press Ltd., Oxford (1977)

    MATH  Google Scholar 

  7. Gesellschaft für Tribologie (GfT): GfT‐Arbeitsblatt 3: Wälzlagerschmierung (1993)

    Google Scholar 

  8. FAG Kugelfischer Georg Schäfer: Schmierung von Wälzlagern, Publ. Nr. WL 81115 DA. Schweinfurt (1985)

    Google Scholar 

  9. Halliger, L.: Abdichtung von Wälzlagerungen. TZ für praktische Metallbearbeitung 60(4), 207–218 (1966)

    Google Scholar 

  10. Müller, H.K.: Abdichtung bewegter Maschinenteile. Medienverlag U. Müller, Waiblingen (1990)

    Google Scholar 

  11. Schlicht, H., Zwirlein, O., Schreiber, E.: Ermüdung bei Wälzlagern und deren Beeinflussung durch Werkstoffeigenschaften. FAG-Wälzlagertechnik 1987

    Google Scholar 

  12. Stöcklein, W.: Aussagekräftige Berechnungsmethode zur Dimensionierung von Wälzlagern. In: Wälzlagertechnik, Teil 2: Berechnung von Lagerungen und Gehäusen in der Antriebstechnik. Kontakt und Studium, Band 248. Expert-Verlag, Grafenau (1988)

    Google Scholar 

  13. Palmgren, A.: Grundlagen der Wälzlagerpraxis, 3. Aufl. Franckh’sche Verlagsbuchhandlung W. Keller & Co, Stuttgart (1964)

    Google Scholar 

  14. Harris, T.A.: Rolling Bearing Analysis, 3. Aufl. Wiley, New York (1991)

    Google Scholar 

  15. Rydholm, G.: On Inequalities and Shakedown in Contact Problems. Linköping Studies in Science and Technology, Dissertations 61(1981)

    Google Scholar 

  16. Münnich, H., Erhard, M., Niemeyer, P.: Auswirkungen elastischer Verformungen auf die Krafteinleitung in Wälzlagern. Kugellager-Z. 155, 3–12

    Google Scholar 

  17. Sommerfeld, H., Schimion, W.: Leichtbau von Lagergehäusen durch günstige Krafteinleitung. Z. Leichtbau der Verkehrsfahrzeuge 3, 3–7 (1969)

    Google Scholar 

  18. Palmgren, A.: Neue Untersuchungen über Energieverluste in Wälzlagern. In: VDI-Berichte, Band 20, S. 117–121 (1957)

    Google Scholar 

  19. Paland, E.-G.: Technisches Taschenbuch. Selbstverlag, Hannover (1995)

    Google Scholar 

  20. SKF Hauptkatalog: Katalog 4000∕1V Reg. 47-28000-1994-12 (1994)

    Google Scholar 

  21. FAG Standardprogramm: Katalog WL 41510∕2 DB. (1987)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Normen und Richtlinien

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Poll Prof. Dr.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Abb. 11.29
figure 29

\(a_{23}\)-Diagramm nach [21] – ν Betriebsviskosität des Schmierstoffs, \(\upsilon_1\) Bezugsviskosität – Bereich I: Übergang zur Dauerfestigkeit. Voraussetzung: Höchste Sauberkeit im Schmierspalt und nicht zu hohe Belastung \((p_0 < 1800\;\text{N}/\text{mm}^2)\), wenn Dauerfestigkeit angestrebt wird. II: Gute Sauberkeit im Schmierspalt. Geeignete Additive im Schmierstoff. III: Ungünstige Betriebsbedingungen, Verunreinigungen im Schmierstoff, ungeeignete Schmierstoffe

Abb. 11.30
figure 30

\(a_{23}\)-Diagramm nach [20]. Höhere Werte im Bereich der Rasterfläche bei Verwendung von EP-Zusätzen

Abb. 11.31
figure 31

Beiwert \(a_\text{DIN}\) (\(a_\mathrm{ISO}\)) für alle Kugellager mit Ausnahme der Axialkugellager ([20] und DIN ISO 281)

Abb. 11.32
figure 32

Beiwert \(a_\text{DIN}\) (\(a_\mathrm{ISO}\)) für alle Rollenlager mit Ausnahme der Axialrollenlager ([20] und DIN ISO 281)

Abb. 11.33
figure 33

Beiwert \(a_\text{DIN}\) (\(a_\mathrm{ISO}\)) für Axialkugellager ([20] und DIN ISO 281)

Tab. 11.4 Wälzlagerfette und ihre Eigenschaften
Abb. 11.34
figure 34

Beiwert \(a_\text{DIN}\) (\(a_\mathrm{ISO}\)) für Axialrollenlager ([20] und DIN ISO 281)

Tab. 11.5 Fettauswahl nach verschiedenen Kriterien [11.8]
Tab. 11.6 Kennwerte verschiedener Öle [11.8]
Tab. 11.7 Wahl des Schmierverfahrens [11.8]
Tab. 11.8 Empfohlene Mindestwerte der statischen Tragsicherheit für Wälzlager [19]
Tab. 11.9 Erfahrungswerte für erforderliche Lebensdauer
Tab. 11.10 Statischer Härtefaktor \(f_\text{H0}\) und dynamischer Härtefaktor \(f_\mathrm{H}\) [19]
Tab. 11.11 Temperaturfaktor \(f_\mathrm{T}\) [19]
Tab. 11.12 Beiwert \(\eta_\mathrm{c}\) bzw. \(e_\mathrm{c}\) (Richtwerte) für verschiedene Grade der Verunreinigung [20]
Tab. 11.13 Koeffizienten \(f_\mathrm{0r}\) und \(f_\mathrm{1r}\) für verschiedene Lagerbauarten und Maßreihen bei Referenzbedingungen nach ISO CD (Committee Draft) 15312, Referenz-Nr. ISO∕TC 4∕SC 8 N224

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Poll, G. (2020). Wälzlager. In: Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59713-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59713-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59712-5

  • Online ISBN: 978-3-662-59713-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics