Skip to main content

Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken

  • Chapter
  • First Online:
Physikdidaktik | Methoden und Inhalte
  • 6692 Accesses

Zusammenfassung

Empirische Untersuchungen sollten nicht nach der Art der verwendeten Untersuchungsmethode, sondern nach ihren Ergebnissen, ihrer Funktion und ihrem Stellenwert für den Wissenschaftsprozess beurteilt werden. (Bortz und Döring, Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler, S. 303, Springer Medizin, Heidelberg, 2015)

Dieses einführende Zitat soll die in zahlreichen Methodenhandbüchern nachzulesenden Gegenüberstellungen von qualitativem und quantitativem Paradigma abkürzen (vgl. u. a. Flick, Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 2016; Lamnek und Krell, Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Beltz, Basel, 2016) und auf folgende, zentrale Aussage reduzieren: Eine Untersuchungsmethode ist dann adäquat, wenn sie die geeignetste ist, um einem Forschungsinteresse nachzugehen. Tendenziell kommt das qualitative Paradigma dabei dann zum Einsatz, wenn es um die Interpretation von nichtnumerischen Daten geht, die in einem eher offenen, nicht hypothesengeleiteten, prozesshaften Forschungsprozess gewonnen wurden (vgl. Bortz und Döring, Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler, S. 303, Springer Medizin, Heidelberg, 2015; Lamnek und Krell, Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Beltz, Basel, 2015).

Über diese pragmatische Abkürzung der paradigmatischen Perspektive hinaus soll gleich zu Beginn betont werden, dass die nachfolgenden Ausführungen auf einem Grundverständnis von qualitativer Forschung im Sinne eines mehrdimensionalen Baukastensystems basieren (Abb. 2.1). Die Einzelbestandteile dieses Systems können bei ausreichender Passung flexibel eingesetzt und kombiniert werden. Dies muss jedoch auf der zwingend nötigen Basis eines soliden theoretischen Fundaments und unter dem Primat der Orientierung am Untersuchungsgegenstand bzw. den Forschungsfragen erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altenburger, P., Starauschek, E. (2012). Physikalische Themen im Sachunterricht Baden-Württembergs in den Jahrgangsstufen 3 und 4. In H. Giest, E. Heran-Dörr & Archie, C. (Hrsg.) Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Bd. 22. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 71–78.

    Google Scholar 

  • Bazeley, P., Jackson, K. (2013). Qualitative Data Analysis with NVIVO. Australia: SAGE Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Biester, W. (1991). Zeichnen als Hilfe zum Verstehen im Sachunterricht der Grundschule. In R. Lauterbach, W. Köhnlein, K. Spreckelsen & H. Bauer (Hrsg.). Wie Kinder erkennen. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 1. Kiel: IPN, 82–97.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1969). Symbolic Interactionism. Perspective and Method. New Jersey: Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2001). Dokumentarische Methode: Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In T. Hug (Hrsg.). Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften, Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider, 326–345.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., Nohl, A.-M. (Hrsg.) (2007). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., Döring, N. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Carrier, M. (2004a). Wissenschaftstheorie. In J. Mittelstraß (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4: Sp-Z. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 738–745.

    Google Scholar 

  • Carrier, M. (2004b). Theoriesprache. In J. Mittelstraß (Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4: Sp-Z. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 283–289.

    Google Scholar 

  • Danner, H. (2006). Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in die Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. München, Basel: Reinhardt (UTB).

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2010). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dunker, N. (2016): Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften zum Experimentieren im Unterricht. In H.-J. Fischer, H. Giest & M. Peschel (Hrsg.). Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht, Bd. 24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 107–115.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Friese, S. (2018). Atlas.ti 8. User Guide and Reference. http://downloads.atlasti.com/docs/manual/atlasti_v8_manual_en.pdf (24.04.2018)).

  • Früh, W. (2017). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Malden/ MA: Polity Press/ Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (1997). Qualitative Forschungsmethoden für die Sachunterrichtsdidaktik. In B. Marquardt-Mau, B., W. Köhnlein & R. Lauterbach (Hrsg.). Forschung zum Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 7. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 43–60.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. (1978). Theoretical Sensitivity. Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., Strauss, A. L. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New York: Aldine.

    Google Scholar 

  • Grygier, P. (2008). Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Günther, J., Grygier, P., Kircher, E., Sodian, B., Thoermer, B. (2004). Studien zum Wissenschaftsverständnis von Grundschullehrkräften. In J. Doll, J. & M. Prenzel (Hrsg.). Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster, New York, München, Berlin, 93–113.

    Google Scholar 

  • Hempel, M. (2008). Zum (Vor)Wissen von Wissenschaft bei Grundschulkindern. In H. Giest & J. Wiesemann (Hrsg.). Kind und Wissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 83–95.

    Google Scholar 

  • John, St. W., Johnson, P. (2000). The Pros and Cons of Data Analysis Software: A Review.” In: Journal of nursing scholarship, 32, Heft 4, 393–397.

    Google Scholar 

  • Kaier, L., Schönknecht, G. (2016). Lernhilfe oder Hindernis? Visualisierungen im Sachunterricht. In H. Giest, T. Goll & A. Hartinger (Hrsg.). Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug, Bd. 26. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 49–57.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A., Dreber, I. (2010). Empirische Effizienzüberprüfung eines Kindergartenprojektes zum elementaren naturwissenschaftlich-technischen Lernen. In H.-J. Fischer, P. Gansen & K. Michalik (Hrsg.). Sachunterricht und frühe Bildung. Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 9. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 81–92.

    Google Scholar 

  • Kalcsics, K., Moser, A.-S., Stirnimann, A. (2016): „Es ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sich selbst kennen lernen…“ – die Auswahl von Sachunterrichtsthemen durch Studierende. In H. Giest, T. Goll & A. Hartinger (Hrsg.). Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug, Bd. 26. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 124–131.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., Viehöver, W. (2011) (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Theorien und Methoden, Bd. 1. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., Krähnke, U., Matuschek, I. (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kleining, G. (1982). Umriß zu einer Methodologie der qualitativen Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, 724–750.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H., Roose, J., Strübing, J. (Hrsg.) (2016). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit Annotationen aus qualitativ-interpretativer Perspektive. Konstanz: UVK/Verlagsgesellschaft mbH mit München: UVK/ Lucius.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lamnek, S., Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Landwehr, A. (2008). Historische Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Landwehr, B. (2002). Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik. Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Lechte, M.-A. (2008). Sinnesbezüge, Interesse und Physik – Eine empirische Untersuchung zum Erleben von Physik aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Studien zur Bildungsforschung, Bd. 23. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lengwie, H. (1994). Globalauswertung. In A. Böhm, T. Muhr & A. Mengel (Hrsg.). Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz: Universitätsverlag, 100–114.

    Google Scholar 

  • Lind, G. (1999). Der Physikunterricht an den deutschen Gymnasien vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In I. F. Goodson, S. Hopmann & K. Riquarts (Hrsg.). Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 109–150.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., Baecker, D. (Hrsg.) (2017). Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Mathis, C., Siepmann, K., Duncker, L. (2015). Anregungen zum Perspektivenwechsel – Eine Pilotstudie zur Unterrichtsqualität. In H.-J. Fischer, H. Giest & K. Michalik (Hrsg.) Bildung im und durch Sachunterricht, Bd. 25. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 73–80.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P., Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (2008). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Menger, J. (2011). Das Modell der zirkulären Entfaltung von Denkwegen als Basis technischer Verstehensprozesse. In H. Giest, A. Kaiser & C. Schomaker (Hrsg.): Sachunterricht – Auf dem Weg zur Inklusion, Bd. 21. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 163–167.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H. G. Soeffner (Hrsg.). Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 352–433.

    Chapter  Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1987). Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In E. Kaemmerling (Hrsg.). Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme. Köln: DuMont Literatur und Kunst, 185–206.

    Google Scholar 

  • Parker, I. (2012). Die diskursanalytische Methode. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 546–555.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1974). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: campe paperback.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2012a). Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 276–285.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2012b). Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 514–523.

    Google Scholar 

  • Reinhoffer, B. (2000). Heimatkunde und Sachunterricht im Anfangsunterricht. Entwicklungen, Stellenwert, Tendenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., Fischer-Rosenthal, W. (2012). Analyse narrativ-biographischer Interviews. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 456–467.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (1992). „Vom Nutzen des Gewitters“. Paradigmen elementarer naturkundlicher Unterweisung im 19. Jahrhundert. In: Neue Sammlung, 32, Heft 1, 134–153.

    Google Scholar 

  • Schick, A. (2000). Der Einfluss von Interesse und anderen selbstbezogenen Kognitionen auf Handlungen im Physikunterricht. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P., Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13, Heft 3, 283–293.

    Google Scholar 

  • Scott, J. (1990). A Matter of Record – Documentary Sources in Social Research. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., Corbin, J. (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tschamler, H. (1996). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung für Pädagogen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • VERBI Software (2018). MAXQDA The Art of Data Analysis. Einführung. https://www.maxqda.de/hilfe-max18/willkommen (24.0.2018).

  • Vogt, H., Mogge, S., Wolfram, A. (2011). „Oma hat Falten, ich nicht“ – Konzepte von Grundschulkindern über das Altern des Menschen. In F. Heinzel (Hrsg.). Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 223–238.

    Google Scholar 

  • Wagner, K. (2016). Schulische Rahmenbedingungen aus der Sicht von Sachunterrichtslehrkräften: Ein empirischer Beitrag zur Identifikation von Gelingensbedingungen von Unterrichtsentwicklung. In H. Giest, T. Goll & A. Hartinger (Hrsg.). Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug, Bd. 26. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 167–174.

    Google Scholar 

  • Weddehage, K. (2016). Lernen an (Forscher-)Biografien – Zum Zusammenwirken von kindlicher Perspektive und Sache. In H. Giest, T. Goll & A. Hartinger (Hrsg.). Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug, Bd. 26. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 84–90.

    Google Scholar 

  • Wolf, B., Priebe, M. (2003). Wissenschaftstheoretische Richtungen. Forschung, Statistik & Methoden, Bd. 8. Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Zinn, B. (2008). Physik lernen, um Physik zu lehren. Eine Möglichkeit für interessanteren Physikunterricht. Kassel: Logos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vogt, M. (2020). Qualitative Forschung in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken. In: Kircher, E., Girwidz, R., Fischer, H. (eds) Physikdidaktik | Methoden und Inhalte. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59496-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics