Skip to main content

Ausgewählte methodologische und methodische Implikationen in der qualitativen Forschung: vier Beispiele

  • Chapter
  • First Online:
Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft 2

Part of the book series: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft ((VSP,volume 12))

  • 514 Accesses

Zusammenfassung

Gute empirische Forschung zeichnet sich mitunter dadurch aus, dass in ihr themenbezogen ganz unterschiedliche Methodologien, Methoden und Techniken der qualitativen Sozialforschung angewendet werden, um gesellschaftliche Praxen zu verstehen (Nover 2020), anstatt auf das Primat eines spezifischen Ansatzes zu setzen. In der Forschungspraxis gilt es gemeinhin als gesichert, dass es die eine in sich homogene Methodologie der qualitativen Sozialforschung nicht gibt. Das Feld der qualitativen Methoden zeichnet sich – wie es Jo Reichertz in Anlehnung an Ludwig (Wittgenstein, 1958) formuliert hat – gerade nicht „durch klare Grenzen und abgeschlossene Gebiete“ (Reichertz, 2007: 197) aus, sondern vielmehr durch „Ähnlichkeiten und Überschneidungen, aber auch Widersprüche und Gegensätze“ (ebd., 2016). Prinzipiell möglich ist es folglich, unterschiedliche methodologische Richtungen sowie Methoden und Techniken der qualitativen Sozialforschung miteinander zu kombinieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für hilfreiche Anregungen danke ich vor allem Marita Kampshoff und Sabine Nover.

  2. 2.

    https://www.youtube.com/watch?v=qBhqteDqdHw, abgerufen am 29.05.2017, damals noch funktionsfähig, heute jedoch nicht mehr.

  3. 3.

    Hierbei handelt es sich um das Konsortialprojekt “Repair & Do-It-Yourself Urbanism”, das im Rahmen des österreichischen Förderprogrammes ‚Stadt der Zukunft‘ vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) (FFG-Förderkennzeichen 11145011) über eine Laufzeit von drei Jahren bis Ende 2020 gefördert wurde. Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des BMK. Es wird im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Literatur

  • Böhme, G. (2013). Atmosphäre – Essays zur neuen Ästhetik. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Blumer, H. (1954). What is wrong with social theory? American Sociological Review, 19, 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2011). Analytische Ethnografie – Die Praxis der Feldforschung. UTB.

    Google Scholar 

  • Burri, R. V. (2008). Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen. Zeitschrift für Soziologie, 37, 342–358.

    Article  Google Scholar 

  • de Lait, M. (2017a). Personal metrics: Methodological considerations of a praxiographical approach. In M. Jonas, B. Littig, & A. Wroblewski (Hrsg.), Methodological reflections on practice oriented theories (S. 107–126). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2001). Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt, 49, 221–246.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2008). Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfindungsreichtum der Praxis. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie (S. 165–187). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Honer, A. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (2011). Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jonas, M. (2009). Praktiken der Darstellung einer lokalen Wirtschaftspolitik – Eine praxissoziologische Analyse eines Internetfilmes. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 38(1), 79–96.

    Google Scholar 

  • Jonas, M. (2014a). Zur Inszenierung eines Wirtschaftscluster – Eine praxeologische Analyse. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jonas, M. (2014b). The Dortmund case—On the enactment of an urban economic imaginary. International Journal of Urban and Regional Research, 38(6), 2123–2140.

    Article  Google Scholar 

  • Jonas, M. (2019a). About the enactment of roundabout art—A praxeological analysis. City & Community, 18(1), 128–150.

    Article  Google Scholar 

  • Jonas, M. (2019b). Moralisierung der Marktsphäre? – Verantwortungszuschreibungen in der Inszenierung von Fairtrade. In A. Henkel, N. Lütdke, N. Buschmann, & L. Hochmann (Hrsg.), Reflexive Responsibilisierung – Verantwortung für eine nachhaltige Welt (S. 391–410). Transcript.

    Google Scholar 

  • Jonas, M. (2020). „Care“ praxeologisch – Vom Einfluss praxistheoretischer Ansätze und Konzepte auf die empirische Untersuchung gesellschaftlicher Praxisfelder. In S. U. Nover (Hrsg.), Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft (S. 43–74). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jonas, M. (unter Mitarbeit von S. Hassemer und A. Segert). (2022). Schauplätze des Reparierens und Selbermachens – Über neue urbane Infrastrukturen der Sorge und Suffizienz in Wien. Transcript.

    Google Scholar 

  • Jonas, M., Littig, B., Peter, D., Schadler, C., Schachinger, P., Gaiswinkler, S., David, S., Peter, S., & Ruda, E. (2009). Partitur zum Film „Fairtrade Österreich“. abgerufen am 01.02.2009, unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Jonas, M., Littig, B., & Wroblewski, A. (2017a). Object, perspectives and methodology of praxeological research. In M. Jonas, B. Littig, & A. Wroblewski (Hrsg.), Methodological reflections on practice oriented theories (S. 251–261). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jonas, M., Littig, B., & Wroblewski, A. (Hrsg.). (2017b). Methodological reflections on practice oriented theories. Springer.

    Google Scholar 

  • Jonas, M., & Segert, A. (unter Mitarbeit von Simeon Hassemer). (2019). Repair und Do-it-yourself Urbanism in Wien aus Bezirksperspektive. IHS Working Paper 2. März, Wien.

    Google Scholar 

  • Iedema, R., Carroll, K., Collier, A., Hor, S.-Y., Mesman, J., & Wyer, M. (Hrsg.). (2019). Video-Reflexive ethnography in health research and healthcare improvement – Theory and application. Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus – Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. VS/Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Knoblauch, H., Schnettler, B., & Raab, J. (2006). Video Analysis – Methodological Aspects of Interpretative Audiovisual Analysis in Social Research. In H. Knoblauch, B. Schnettler, J. Raab, & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Video analysis: Methodology and methods (S. 9–26). Lang.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Beltz.

    Google Scholar 

  • Law, J. (2004). After method – Mess in social science research. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • vom Lehn, D. (2014). Transkription und ethnomethodologische Videoanalyse. In C. Moritz (Hrsg.), Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung (S. 391–406). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (2002a). ExpertInneninterviews – Vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview (S. 71–93). Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (2002b). Vom Nutzen der Expertise. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview (S. 257–272). Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mol, A. (2002). The body multiple: Ontology in medical practice. Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mol, A. (2006). Proving or improving: On health care research as a form of self-reflection. Quality Health Research, 16(3), 405–414.

    Article  Google Scholar 

  • Mol, A. (2007). The logic of care—Health and the problem of patient choice. Routledge.

    Google Scholar 

  • Moritz, C. (2011). Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten in der qualitativen Sozialforschung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moritz, C., & Corsten, M. (Hrsg.). (2018). Handbuch Qualitative Videoanalyse. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nover, S. U. (2020). Verstehen als Erkenntnisprinzip in der qualitativen Sozialforschung. Theorie – Methodologie – Methode. In S. U. Nover (Hrsg.), Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft (S. 9–43). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pols, J. (2005). Enacting appreciations: Beyond the patient perspective. Health Care Analysis, 13(3), 203–221.

    Article  Google Scholar 

  • Pols, J. (2010). Bringing Bodies—And health care—Back in exploring practical knowledge for living with chronic disease. Medische Anthropologie, 22(2), 413–427.

    Google Scholar 

  • Pols, J., Pasveer, B., & Willems, D. (2018). The particularity of dignity: Relational engagement in care at the end of life. Medicine Health Care and Philosophy, 21, 89–100.

    Article  Google Scholar 

  • Raab, J. (2008). Visuelle Wissenssoziologie – Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2002a). Toward a theory of social practices: A development in culturist theorizing. European Journal of Social Theory, 5(2), 243–263.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2002b). The status of the “Material” in theories of culture: From “Social Structures” to “Artefacts”. Journal for the Theory of Social Behaviour, 32(2), 195–217.

    Article  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2007). Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen Probleme. EWE, 18(2), 195–208.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., & Englert, C. J. (2011). Einführung in die qualitative Videoanalyse – Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Springer.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. University Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1989). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2010). Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. (1990). Basics of qualitative research: Grounded theory, procedures and techniques. Sage.

    Google Scholar 

  • Strübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U., & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47, 83–100.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, J. (2010). On recognition, caring, and dementia. In A. Mol, I. Moser, & J. Pols (Hrsg.), Care in practice—On tinkering in clinics, homes and farms (S. 27–56). Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, M. (1904/1988). Die ‘Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 22–87). Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1921/1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1958). Philosophical Investigations. Blackwell.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Jonas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jonas, M. (2022). Ausgewählte methodologische und methodische Implikationen in der qualitativen Forschung: vier Beispiele. In: Nover, S. (eds) Theoriegeleitete Forschungswege in der Pflegewissenschaft 2. Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, vol 12. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39382-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39382-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39381-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39382-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics