Skip to main content

§ 4 Die Organisation der Wirtschaftsverwaltung

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Das Organisationsrecht ist Rückgrat des Verwaltungsrechts. Es legt fest, wer für eine Entscheidung zuständig, wem eine Entscheidung zuzurechnen und wie die zuständige Entscheidungseinheit intern verfasst ist. Es ist die Matrix, über die Legitimationsmittlung organisiert wird. Organisation verteilt Herrschaftsmacht und schützt hierdurch die Freiheit des Einzelnen. Das Organisationsrecht verknüpft Aufgaben und Organisation zur Kompetenz und weist zudem einer Verwaltungseinheit die Kognitionskompetenz zu, den maßgeblichen Sachverhalt festzustellen. Hierin liegt eine ganz wesentliche Eigenleistung von Verwaltungsverfahren. Denn die stets wertungsabhängige Feststellung des Sachverhalts ist mehr als die Abbildung einer verfahrensexternen Wirklichkeit, sondern vielmehr konstitutive Kreationsleistung des Verfahrens, damit aber letztlich Kompetenzfrage, mit der entschieden wird, wessen Perspektive auf die Tatsachen die maßgebliche ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Organisationsabhängigkeit des Verwaltungshandelns nur Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Aufl. 2004, S. 27, 239 ff.

  2. 2.

    John-Koch, Organisationsrechtliche Aspekte der Aufgabenwahrnehmung im modernen Staat, 2005, S. 163; Schmidt-De Caluwe, JA 1993, 77 (80).

  3. 3.

    Schmidt-Aßmann, Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, in: ders./Hoffmann-Riem (Hrsg.), Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, 1997, S. 9 (56 ff.); Wißmann, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, GVwR2 I, § 15 Rn. 59 ff.

  4. 4.

    Hierzu Gärditz, in: HStR3 IX, § 189 Rn. 2 ff.

  5. 5.

    Jestaedt, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, GVwR2 I, § 14 Rn. 42.

  6. 6.

    Hierzu I. Augsberg, Informationsverwaltungsrecht, 2014, S. 204 ff.; Gärditz, Gerichtliche Feststellung genereller Tatsachen (legislative facts) im Öffentlichen Recht, in: FS Puppe, S. 1557; Hufen/Siegel, Fehler im Verwaltungsverfahren, 6. Aufl. 2018, Rn. 192 ff., 199.

  7. 7.

    Kelsen, Reine Rechtslehre, 2. Aufl. 1960, S. 244 ff.

  8. 8.

    Im Regulierungsrecht drehen sich letztlich die zentralen Fragen um die Verteilung institutioneller Macht, vgl. Gärditz, The Creation of Regulated Competition Markets and the Rise of Bureaucratic Autonomy in the German Law of Telecommunications, in: Schulz/Schmoeckel/Hausman (Hrsg.), Regulation between Legal Norms and Economic Reality, 2014, S. 245 (254 f.); Kühling, Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften, 2004, S. 436 f.

  9. 9.

    Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Aufl. 2004, S. 256 f.

  10. 10.

    Hierzu Gärditz, DVBl. 2009, 69; B. Wollenschläger, Wissensgenerierung im Verfahren, 2009, S. 138 ff.

  11. 11.

    Groß, Kollegialprinzip, S. 10 f.; Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Aufl. 2004, S. 239 ff.; Schmidt-De Caluwe, JA 1993, 77 (80).

  12. 12.

    Seiler, in: Epping/Hillgruber (Hrsg.), GG, 2. Aufl. 2013, Art. 70 Rn. 11.

  13. 13.

    Nachweise bei Seiler, in: BeckOK GG, Art. 70 Rn. 22 ff.

  14. 14.

    Vgl. auch BVerfGE 106, 62 (147).

  15. 15.

    Hervorhebung durch Verfasser.

  16. 16.

    JöR 1 n.F. (1951), 516 ff.

  17. 17.

    BVerfGK, JZ 1982, 288 (289); Kunig, in: von Münch/ders., Art. 74 Rn. 39; ablehnend Knemeyer/Emmert, JZ 1982, 284 (285).

  18. 18.

    BVerfGE 55, 274 (308 f.); 68, 319 (330); 116, 202 (215 f.); Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 74 Rn. 21.

  19. 19.

    Kunig, in: von Münch/ders., Art. 74 Rn. 39.

  20. 20.

    BVerfGE 67, 256 (275); Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 74 Rn. 21.

  21. 21.

    Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 74 Rn. 22. Anders Umbach/Clemens, in: dies., Art. 74 Rn. 46; Wittreck, in: Dreier, Art. 74 Rn. 50. Offen gelassen BVerfGE 68, 319 (331). Differenzierend Seiler, in: Epping/Hillgruber (Hrsg.), GG, 2. Aufl. 2013, Art. 74 Rn. 43.

  22. 22.

    Badura, AöR 92 (1967), 382 (387); Emmerich, BB 1972, 457.

  23. 23.

    Berechtigte Kritik bei Kunig, in: von Münch/ders., Art. 74 Rn. 38.

  24. 24.

    Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 74 Rn. 24.

  25. 25.

    BVerfGE 145, 20 (61 ff.). Im Anschluss ferner (jeweils zum Glücksspielrecht) BVerfGK, NVwZ 2017, 1128; BVerwG, SächsVBl 2017, 322; Beschl. v. 19.7.2017 – 8 C 8/17 u. a., Rn. 4 (juris); OVG NRW, NWVBl 2018, 379; OVG Saar, NVwZ-RR 2017, 917; VGH BaWü, ZfWG 2017, 305.

  26. 26.

    OVG NRW, NWVBl 2017, 431 Rn. 89.

  27. 27.

    Hierzu sowie zu den damit verbundenen Konflikten stellvertretend Kirchhoff, WuW 2017, 487; Koch, JZ 2013, 390; Roth, in: Basedow (Hrsg.), Private Enforcement of EC Competition Law, 2007, S. 61 ff.; namentlich zu prozessualen Fragen Lahme, Die Eignung des Zivilverfahrens zur Durchsetzung des Kartellrechts: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des zivilprozessualen Beweisrechts, 2010; Papadelli, Beweislastverteilung bei der privaten Durchsetzung des Kartellrechts, 2011; Westhoff, Der Zugang zu Beweismitteln bei Schadensersatzklagen im Kartellrecht, 2010.

  28. 28.

    Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 74 Rn. 40.

  29. 29.

    BGHZ 110, 371 (375).

  30. 30.

    BVerfGK, NJW 1986, 1743; BGHZ 76, 55 (64 ff.); Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 74 Rn. 40; Wittreck, in: Dreier, Art. 74 Rn. 73.

  31. 31.

    Eingehend zu den Voraussetzungen Oeter, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 72 Rn. 64 ff.

  32. 32.

    Hierzu Dürr, GewArch 2009, 286; Guckelberger/Heimpel, LKRZ 2013, 1; Heß, GewArch 2012, 236; Lehmann, GewArch 2009, 291.

  33. 33.

    Vgl. Gramm, DÖV 1999, 540; Kloepfer, § 3 Rn. 176; Peine, NuR 2001, 421; Rengeling, Gesetzgebungskompetenzen für den integrierten Umweltschutz, 1999; Sparwasser/Engel/Voßkuhle, Umweltrecht, 5. Aufl. 2003, § 1 Rn. 176.

  34. 34.

    Vgl. BVerfGE 97, 198 (218 ff.).

  35. 35.

    Grundlegend BVerfGE 106, 62 (135 ff.). Vertiefend zur Rechtsprechungsentwicklung Batt, ZParl 2004, 753; Depenheuer, ZG 2005, 83 (85 ff.); Hufen, JuS 2005, 67; Janz, JuS 2004, 852; Möstl, Jura 2005, 48; Pestalozza, NJW 2004, 1840 (1843 f.); Waldhoff, JuS 2005, 391 (394 ff.).

  36. 36.

    Vgl. hierzu Krausnick, DÖV 2005, 902; Oeter, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 72 Rn. 51.

  37. 37.

    Vgl. Selmer, VVDStRL 52 (1993), 10 (27 f.). Zu den verwaltungsrechtlichen Konsequenzen Kersten, UPR 2006, 245; ders., DVBl. 2006, 942.

  38. 38.

    BVerfGE 112, 226 (244).

  39. 39.

    BVerfGE 106, 62 (145).

  40. 40.

    BVerfGE 106, 62 (147) – Hervorhebung nicht im Original; ferner E 112, 226 (249).

  41. 41.

    BVerfGE 106, 62 (150); eingehend zur Entwicklung Kenntner, Justitiabler Föderalismus: Zur Konzeption föderaler Kompetenzzuweisungen als subjektive Rechtspositionen, 2000.

  42. 42.

    BVerfGE 106, 62 (135 ff.); 110, 141 (175).

  43. 43.

    BVerfGE 106, 62 (152 f.); 111, 226 (255); 125, 141 (154); Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 72 Rn. 23.

  44. 44.

    Für Schienenbahnen, die nicht im Eigentum des Bundes stehen, siehe Art. 74 Abs. 1 Nr. 23 GG.

  45. 45.

    BVerfGE 21, 312 (325).

  46. 46.

    BVerwGE 29, 52 (57 f.); 81, 220 (226); 82, 17 (21); 114, 232 (238 f.).

  47. 47.

    F. Kirchhof, in: Maunz/Dürig, Art. 83 Rn. 47 (Stand: 54. EL Januar 2009).

  48. 48.

    BVerfGE 63, 1 (39); 119, 331 (364 f.); Broß/Mayer, in: von Münch/Kunig, Art. 83 Rn. 4; Oebbecke, in: HStR3 VI, § 136 Rn. 2. Allgemein BVerfGE 4, 115 (139).

  49. 49.

    Hermes, in: Dreier, Art. 86 Rn. 40; Jestaedt, in: Umbach/Clemens, Art. 87 Rn. 50; Korioth, in: Maunz/Dürig, Art. 30 Rn. 19 (Stand: 46. EL März 2006); Oebbecke, in: HStR3 VI, § 136 Rn. 7; entsprechend für Art. 30 GG Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 30 Rn. 3; Wittreck, in: Dreier, Art. 30 Rn. 18.

  50. 50.

    Pietzcker, in: HStR3 VI, § 134 Rn. 18.

  51. 51.

    Hierzu etwa R. Schmidt, ZGR 1996, 345; Wahl, Privatorganisationsrecht, S. 301 ff.

  52. 52.

    BVerfGE 147, 50 (152).

  53. 53.

    Schulte, Grundfragen der Errichtung, Umwandlung und Auflösung von Stiftungen der öffentlichen Hand, in: GS Walz, S. 689. Zu Diskussion und Einwänden Wahl, Privatorganisationsrecht, S. 327 ff.

  54. 54.

    Bejahend Ehlers, Verwaltung in Privatrechtsform, 1984, S. 114; März, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 30 Rn. 45; Oebbecke, in: HStR3 VI, § 136 Rn. 7; Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 30 Rn. 3. Verneinend Heitsch, Die Ausführung der Bundesgesetze durch die Länder, 2001, S. 156 f.; Klein, Verwaltungskompetenzen von Bund und Ländern in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Starck (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz, Bd. II, 1976, S. 277 (279); Isensee, in: HStR3 VI, § 133 Rn. 108; Jestaedt, in: Umbach/Clemens, Art. 87 Rn. 50; für Art. 30 GG Pietzcker, in: HStR3 VI, § 134 Rn. 18.

  55. 55.

    Isensee, in: HStR3 VI, § 133 Rn. 108; Pietzcker, in: HStR3 VI, § 134 Rn. 22 f.

  56. 56.

    Oebbecke, in: HStR3 VI, § 136 Rn. 7.

  57. 57.

    Isensee, in: HStR3 VI, § 133 Rn. 108.

  58. 58.

    Hierfür Pernice, in: Dreier, Art. 30 Rn. 21; Pietzcker, in: HStR3 VI, § 134 Rn. 19.

  59. 59.

    Suerbaum, in: Epping/Hillgruber (Hrsg.), GG, 2. Aufl. 2013, Art. 84 Rn. 28.

  60. 60.

    Vertiefend Oebbecke, DVBl 2019, 1.

  61. 61.

    Zum Begriff eingehend Möstl, in: Maunz/Dürig, Art. 87e Rn. 77 ff. (Stand: 80. EL Juni 2017).

  62. 62.

    Historisch Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 1998, S. 268.

  63. 63.

    Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz vom 27.12.1993, BGBl. I, S. 2378, 2394, zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.08.2013, BGBl. I, S. 3154.

  64. 64.

    Zu den regulierten Bereichen Gerstner, in: Hermes/Sellner (Hrsg.), AEG, 2. Aufl. 2014, § 14 Rn. 8 ff.

  65. 65.

    Zur Zuständigkeitsverteilung Fehling, Das Recht der Eisenbahnregulierung, in: Lüdemann (Hrsg.), Telekommunikation, Energie, Eisenbahn, 2008, S. 118 (136 f.); Staebe/Schmitt, Rechtsgrundlagen der Eisenbahnregulierung, in: dies. (Hrsg.), Einführung in das Eisenbahnregulierungsrecht, 2010, Rn. 18 ff.

  66. 66.

    Eingehend zu den Folgen BVerfGE 147, 50 (152 ff.).

  67. 67.

    Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 87f Rn. 3 f.

  68. 68.

    Windthorst, in: Gröpl/ders./von Coelln (Hrsg.), GG, 3. Aufl. 2017, Art. 87f Rn. 1.

  69. 69.

    BVerfGE 130, 52 (72).

  70. 70.

    Remmert, in: Epping/Hillgruber (Hrsg.), GG, 2. Aufl. 2013, Art. 87f Rn. 8.

  71. 71.

    Zweifelhaft daher BVerwGE 121, 205 (208), wonach der Infrastrukturgewährleistungsauftrag auch steuernde Festsetzungen einer Kommune durch Bauleitplanung rechtfertigen soll, wenn die Nutzungszuordnung im Raum der Erfüllung des Auftrags dient.

  72. 72.

    Möstl, in: Maunz/Dürig, Art. 87e Rn. 100 (Stand: 80. EL Juni 2017); Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 87f Rn. 1. Der nach § 120 TKG, § 44 PostG zur Wahrung von Länderinteressen eingerichtete Beirat verstößt nicht hiergegen, weil er zum einen vom Bundesrat (einem Bundesorgan) aus mitbesetzt wird und zum anderen lediglich konsultative Aufgaben hat; zutreffend Ruffert, in: Säcker, TKG, § 118 Rn. 3; Uerpmann-Wittzack, in: von Münch/Kunig, Art. 87f Rn. 25.

  73. 73.

    Mayen, in: Friauf/Höfling (Hrsg.), GG, Art. 87f Rn. 230 (Stand: 40. EL Dezember 2012); Möstl, in: Maunz/Dürig, Art. 87e Rn. 99 (Stand: 80. EL Juni 2017).

  74. 74.

    Uerpmann-Wittzack, in: von Münch/Kunig, Art. 87f Rn. 21.

  75. 75.

    Remmert, in: BeckOK GG Art. 87f Rn. 10.

  76. 76.

    Mayen, in: Friauf/Höfling (Hrsg.), GG, Art. 87f Rn. 233 (Stand: 40. EL Dezember 2012); Remmert, in: BeckOK GG Art. 87f Rn. 11.

  77. 77.

    Mayen, in: Friauf/Höfling (Hrsg.), GG, Art. 87f Rn. 231 (Stand: 40. EL Dezember 2012); Möstl, in: Maunz/Dürig, Art. 87e Rn. 101 (Stand: 80. EL Juni 2017); Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 87f Rn. 2; Ruffert/Schmidt, in: Säcker, TKG, § 116 Rn. 8; Uerpmann-Wittzack, in: von Münch/Kunig, Art. 87f Rn. 23.

  78. 78.

    Vgl. Attendorn/Geppert, in: Beck’scher TKG-Kommentar, § 116 Rn. 9 ff.

  79. 79.

    Vgl. auch das zugrunde liegende Regionalisierungsziel nach Art. 8 Abs. 5 lit. e und Art. 15 Abs. 3 RL Nr. 2009/140/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.11.2009 zur Änderung der RL 2002/21/EG über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste, der RL 2002/19/EG über den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugehörigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung und der RL 2002/20/EG über die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste, ABl. EU L 337/37; hierzu Gärditz, N&R Beilage 2/2011, 1 (30 f.). Zum darin liegenden Nachteil einer organisationsrechtlichen Zentralisierung Lüdemann, Wettbewerb und Regulierung in der Telekommunikation, in: ders. (Hrsg.), Telekommunikation, Energie, Eisenbahn, 2008, S. 69 (88).

  80. 80.

    Die dortigen Voraussetzungen der Errichtung von Behörden sind sowohl formell als auch materiell höher: Erwachsen dem Bund auf Gebieten, für die ihm die Gesetzgebung zusteht, (1) neue Aufgaben (zum Problem Höfling, Gutachten F zum 68. DJT, 2010, S. 50), so können bei (2) dringendem Bedarf bundeseigene Mittel- und Unterbehörden (3) mit Zustimmung des Bundesrates und der (4) Mehrheit der Mitglieder des Bundestages (Art. 121 GG) errichtet werden.

  81. 81.

    BVerfGE 14, 197 (211); 110, 33 (49 f.); K 14, 402 (413); BVerwGE 35, 141 (145); 124, 47 (68 f.); Durner, DVBl. 2011, 853 (857); Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 87 Rn. 8.

  82. 82.

    BVerfGK 14, 402 (414); Broß/Mayer, in: von Münch/Kunig, Art. 87 Rn. 24; Suerbaum, in: BeckOK GG Art. 87 Rn. 28; ferner Britz, DVBl. 1998, 1167 (1173); Burgi, NVwZ 2005, 247 (251).

  83. 83.

    Errichtet durch Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz vom 22.04.2002, BGBl. I, S. 1310, das durch Gesetz vom 15.07.2014, BGBl. I, S. 934 geändert worden ist.

  84. 84.

    BVerfGE 110, 33 (51 f.); BVerfGK 14, 402 (411 f.). Anderer Ansicht z. B. noch Dittmann, Die Bundesverwaltung, 1983, S. 252 f.

  85. 85.

    Schmidt-Aßmann, Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, in: ders./Hoffmann-Riem (Hrsg.), Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, 1997, S. 9 (56 ff.).

  86. 86.

    C. Möllers, Demokratie – Zumutungen und Versprechen, 2008, S. 43 f. Vgl. zur Offenheit des demokratischen Gemeinwohlkonzepts Engel, Rechtstheorie 32 (2001), 23 (25 ff.); Häberle, Öffentliches Interesse als juristisches Problem, 2. Aufl. 2006, S. 60, 208 ff., 499 ff., 709 f., 771; Schuppert, Gemeinwohldefinition im kooperativen Staat, in: Münkler/Fischer (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht, 2002, S. 67 (74 f.).

  87. 87.

    Böckenförde, in: HStR3 II, § 24 Rn. 50; Dreier, in: ders., Art. 20 (Demokratie) Rn. 73; P. Kirchhof, in: HStR3 II, § 21 Rn. 76.

  88. 88.

    Im Einzelnen BVerfGE 97, 37 (66 f.); 107, 59 (87 f.); Böckenförde, in: HStR3 II, § 24 Rn. 16 ff. Kritik etwa bei Blanke, Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip, in: Redaktion Kritische Justiz (Hrsg.), Demokratie und Grundgesetz, 2000, S. 33 (39); Bryde, StWStP 1994, 305 (315 ff.); Frankenberg, Vorsicht Demokratie! Kritik der juridischen Versicherung einer Gesellschaft gegen die Risiken der Selbstregierung, in: Redaktion Kritische Justiz (Hrsg.), Demokratie und Grundgesetz, 2000, S. 177 (179).

  89. 89.

    BVerfGE 107, 59 (94); zutreffend für ein weites, auch kognitive Asymmetrie erfassendes Verständnis Rixen, DVBl. 2014, 949 (952).

  90. 90.

    Hieraus folgt zugleich, dass die demokratische Verantwortung für die Norm und die für den Vollzug nicht auf das gleiche Legitimationssubjekt rückführbar sein müssen. Verfehlt daher die Kritik bei Groß, Die Verwaltung 47 (2014), 197 (201 f.).

  91. 91.

    Zum Legitimationskettenmodell stellvertretend BVerfGE 97, 37 (66 f.); 107, 59 (87 f.); 119, 331 (366); 130, 76 (124); 135, 317 (429); 137, 185 (232 f.); 139, 194 (225); Böckenförde, in: HStR3 II, § 24 Rn. 16 ff.

  92. 92.

    Vgl. Böckenförde, in: HStR3 II, § 24 Rn. 24; Dreier, in: ders., Art. 20 (Demokratie) Rn. 123; Ludwigs, Die Verwaltung 44 (2011), 41 (48).

  93. 93.

    BVerfGE 83, 60 (72); 107, 59 (87).

  94. 94.

    Vergleichend Groß, Die Verwaltung 47 (2014), 197 (200 ff.).

  95. 95.

    Für die EU Craig, EU Administrative Law, 3. Aufl. 2019, S. 177 ff.; für Frankreich Vilain, Demokratische Legitimität und Verfassungsmäßigkeit unabhängiger Regulierungsbehörden: Von den ursprünglichen Bedenken bis zur richterlichen Eingliederung in das französische Verwaltungssystem, in: Masing/Marcou, S. 9 (20 ff.).

  96. 96.

    Art. 1 Abs. 5 UAbs. 3, Art. 42, 46, 49, 52, 59 EBA-VO.

  97. 97.

    Gärditz, AöR 135 (2010), 251 (276 ff.); Görisch, Demokratische Verwaltung durch Unionsagenturen, 2009, S. 392 ff.

  98. 98.

    In diesem Sinne Groß, VVDStRL 66 (2007), 152 (171 ff.); ders., Die Verwaltung 47 (2014), 197 (216 ff.); Peuker, JZ 2014, 764 (770).

  99. 99.

    Art. 28 Abs. 1 RL 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.10.1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, ABl. EG L 281/31.

  100. 100.

    Eingehend Ludwigs, Die Verwaltung 44 (2011), 41 (44 ff.).

  101. 101.

    Von Danwitz, DÖV 2004, 977 (979); Kühling, Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften, 2004, S. 380; Mayen, DÖV 2004, 45 (51); anders aber Hermes, Gemeinschaftsrecht, „neutrale“ Entscheidungsträger und Demokratieprinzip, in: FS Zuleeg, S. 410 (416 f.).

  102. 102.

    Art. 3 Abs. 2 RL 2002/21/EG in der Fassung der RL 2009/140/EG.

  103. 103.

    Hierzu Ludwigs, Die Verwaltung 44 (2011), 41 (45 f.); Möstl, in: Maunz/Dürig, Art. 87e Rn. 102 (Stand: 80. EL Juni 2017).

  104. 104.

    Art. 35 Abs. 4 RL 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.07.2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der RL 2003/54/EG, ABl. EU L 211/55; Art. 39 Abs. 4 RL 2009/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.07.2009 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der RL 2003/55/EG, ABl. EU L 211/94.

  105. 105.

    EuGH, Rs. C-518/07, Slg. 2010, I-1885, Rn. 42 – Datenschutzbeauftragter.

  106. 106.

    EuGH, Rs. C-518/07, Slg. 2010, I-1885, Rn. 43 ff. – Datenschutzbeauftragter.

  107. 107.

    Deutlich herausgearbeitet bei Herzmann, Konsultationen – Eine Untersuchung von Prozessen kooperativer Maßstabskonkretisierung in der Energieregulierung, 2010, S. 241 f.; Masing, Gutachten D zum 66. DJT, 2006, S. 83 ff.; ferner Ruffert, in: Säcker, TKG, § 116 Rn. 21. Skeptisch gegenüber der angeblichen Problemlösungsfähigkeit vermeintlich unpolitischen Sachverstands Gärditz, Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht – ein Werkstattbericht, in: Kurth/Schmoeckel (Hrsg.), Regulierung im Telekommunikationssektor, 2012, S. 67 (76 ff.).

  108. 108.

    Siehe Groß, Die Verwaltung 47 (2014), 197 (218); Ruffert, in: Säcker, TKG, § 116 Rn. 18.

  109. 109.

    Etwa Wiedemann, Unabhängige Verwaltungsbehörden und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur demokratischen Legitimation, in: Masing/Marcou, S. 39 (47 f.).

  110. 110.

    Etwa Groß, VVDStRL 66 (2007), 152 (172 ff.); Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, 2001, S. 647 ff.; Lübbe-Wolff, VVDStRL 60 (2001), 246 (284 f.). Mit Recht skeptisch C. Möllers, CMLRev 43 (2006), 313 (320 ff.).

  111. 111.

    Gärditz, AöR 135 (2010), 251 (279); Groß, VVDStRL 66 (2007), 152 (173 f.); Masing, Die Regulierungsbehörde im Spannungsfeld von Unabhängigkeit und parlamentarischer Verantwortung, in: FS Schmidt, S. 521 (528).

  112. 112.

    EuGH, Rs. C-424/07, Slg. 2009, I-11431, Rn. 91 – Kommission/Deutschland. Zutreffend Ludwigs, Die Verwaltung 44 (2011), 41 (52).

  113. 113.

    Kritisch daher Durner, VVDStRL 70 (2011), 398 (436 ff.); Gärditz, JZ 2010, 198; Mayen, in: Friauf/Höfling (Hrsg.), GG, Art. 87f Rn. 237 (Stand: 40. EL Dezember 2012).

  114. 114.

    OLG Düsseldorf, RdE 2018, 324 Rn. 64 ff.

  115. 115.

    Hier meist in Bezug auf die Marktakteure, vgl. Herzmann, Konsultationen – Eine Untersuchung von Prozessen kooperativer Maßstabskonkretisierung in der Energieregulierung, 2010, S. 243 f.

  116. 116.

    Prononciert Peuker, Bürokratie und Demokratie in Europa, 2011, S. 222 ff.; mit Recht skeptisch C. Möllers, Gewaltengliederung, 2005, S. 122.

  117. 117.

    Auch Diktaturen oder Monarchien können sich oft auf wissenschaftlich-technischen Sachverstand stützen, ohne dass hieraus irgendein legitimationstheoretisch darstellbarer Mehrwert fließt, jedenfalls wenn man die Selbstbestimmung des Einzelnen als notwendigen Ausgangspunkt von Legitimation setzt.

  118. 118.

    Groß, JZ 2012, 1089 (1092); Ludwigs, Die Verwaltung 44 (2011), 41 (54 ff.).

  119. 119.

    Die Wirkung überschätzend Groß, JZ 2012, 1089 (1092).

  120. 120.

    Vgl. Groß, JZ 2012, 1089 (1092); Häde, EuZW 2011, 662 (664); Vilain, Demokratische Legitimität und Verfassungsmäßigkeit unabhängiger Regulierungsbehörden: Von den ursprünglichen Bedenken bis zur richterlichen Eingliederung in das französische Verwaltungssystem, in: Masing/Marcou, S. 9 (20).

  121. 121.

    Vgl. zur Instabilität des Wissens B. Wollenschläger, Wissensgenerierung im Verfahren, 2009, S. 120 f.

  122. 122.

    Analytisch Fetzer, Staat und Wettbewerb in dynamischen Märkten, 2013, S. 346 ff.

  123. 123.

    Groß, Die Verwaltung 47 (2014), 197 (218 f.).

  124. 124.

    Vgl. Herzmann, Konsultationen – Eine Untersuchung von Prozessen kooperativer Maßstabskonkretisierung in der Energieregulierung, 2010, S. 241; Masing, Gutachten D zum 66. DJT, 2006, S. 84.

  125. 125.

    Hierzu vertiefend Berringer, Regulierung als Erscheinungsform der Wirtschaftsaufsicht, 2004, S. 3 ff.; Ehlers, Ziele der Wirtschaftsaufsicht, 1997.

  126. 126.

    Vgl. Bosch, in Bechtold/ders., GWB, § 51 Rn. 2.

  127. 127.

    Explizit BGHZ 170, 299 (303).

  128. 128.

    Anschaulich BGHZ 155, 214 (221 f.); 178, 285 (294); OLG Düsseldorf, WuW DE-R 2798 (2804).

  129. 129.

    Bosch, in: Bechtold/ders., GWB, § 52 Rn. 2 f.; streitig.

  130. 130.

    Siehe zu den Funktionen im Einzelnen Dagtoglou, Kollegialorgane und Kollegialakte der Verwaltung, 1960, S. 22 ff.; Gärditz, Hochschulorganisation, S. 467 ff.; Groß, Kollegialprinzip, S. 51 ff., 105 ff.; Sodan, Kollegiale Funktionsträger als Verfassungsproblem, 1987, S. 44 ff.; Voßkuhle, Rechtsschutz gegen den Richter, 1994, S. 258, 294.

  131. 131.

    VO (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16.12.2002 zur Durchführung der in den Art. 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln, ABl. EG L 1/1.

  132. 132.

    Ackermann, Europäisches Kartellrecht, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 3. Aufl. 2015, § 21 Rn. 12 ff.

  133. 133.

    Strukturell hierzu I. Augsberg, Informationsverwaltungsrecht, 2014, S. 99 ff.; ferner D. Curtin, Executive Power of the European Union, 2009, S. 168 f.

  134. 134.

    Zur Zuordnung zum Wirtschaftsverwaltungsrecht Burgi, WM 2009, 2337; Ruthig/Storr, Rn. 195. Zum zweigleisigen Modell Eisele, JZ 2014, 703 (706 ff.).

  135. 135.

    Zu den Begriffen Jestaedt, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, GVwR2 I, § 14 Rn. 43 ff.

  136. 136.

    TKG vom 25.07.1996, BGBl. I, S. 1120.

  137. 137.

    Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen vom 07.07.2005, BGBl. I, S. 1970, 2009, zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.07.2017, BGBl. I S. 2503.

  138. 138.

    Hierzu weiterführend Ritter, Die Grundversorgung mit Postdienstleistungen, 2001, S. 5 ff.; Schweitzer, Daseinsvorsorge, „service public“, Universaldienst, 2002; Windthorst, Der Universaldienst im Bereich der Telekommunikation, 2000.

  139. 139.

    Eingehend Kühling, Sektorspezifische Regulierung in den Netzwirtschaften, 2004, S. 65 ff.

  140. 140.

    BVerwGE 130, 39 (49); eingehend Broemel, Strategisches Verhalten, S. 268 ff.

  141. 141.

    Vgl. Attendorn/Geppert, in: Beck’scher TKG-Kommentar, § 132 Rn. 25.

  142. 142.

    Broemel, Strategisches Verhalten, S. 278.

  143. 143.

    Gurlit, in: Säcker, TKG, Vor § 132 Rn. 2.

  144. 144.

    Gärditz, DVBl. 2009, 69 (70).

  145. 145.

    Mit Recht kritisch Fehling, Das Recht der Eisenbahnregulierung, in: Lüdemann (Hrsg.), Telekommunikation, Energie, Eisenbahn, 2008, S. 118 (137); Kühling/Ernert, NVwZ 2006, 33 (38 f.).

  146. 146.

    Siehe Gurlit, N&R 2004, 32 (33).

  147. 147.

    Siehe hierzu im Einzelnen Kühling/Rasbach/Busch, Energierecht, 4. Aufl. 2018, S. 255 ff.

  148. 148.

    Eingehend Britz, EuR 2006, 46; Herzmann, ZNER 2005, 216; Ladeur/C. Möllers, DVBl. 2005, 525; Trute, Der europäische Regulierungsverbund in der Telekommunikation: ein neues Modell europäisierter Verwaltung, in: FS Selmer, S. 565.

  149. 149.

    Art. 4 VO (EG) Nr. 1211/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.11.2009 zur Einrichtung des Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK) und des Büros, ABl. EU L 337/1.

  150. 150.

    Art. 14 VO (EG) Nr. 713/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.07.2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden, ABl. EU L 211/1.

  151. 151.

    Ruffert, in: Säcker, TKG, § 116 Rn. 30.

  152. 152.

    Gerstner, in: Hermes/Sellner (Hrsg.), AEG, 2. Aufl. 2014, § 14b Rn. 36.

  153. 153.

    Die durch VO (EG) Nr. 881/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.04.2004 zur Errichtung einer Europäischen Eisenbahnagentur („Agenturverordnung“), ber. ABl. EU L 220/3, errichtete Europäische Eisenbahnagentur verfügt über keine Vollzugskompetenzen, sondern hat Konsultativfunktionen gegenüber der Kommission. Vgl. Hermes, in: ders./Sellner (Hrsg.), AEG, 2. Aufl. 2014, Einf. Rn. 103.

  154. 154.

    Art. 31, 34 Abs. 2 RL 2001/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.02.2001 über die Zuweisung von Fahrwegkapazität der Eisenbahn, die Erhebung von Entgelten für die Nutzung von Eisenbahninfrastruktur und die Sicherheitsbescheinigung, ABl. EG L 75/29, ber. ABl. EG 2001 L 202/51 und ber. ABl. EU 2012 L 99/35.

  155. 155.

    Zutreffend Franzius, EuR 2002, 660 (685). Vgl. offen EuGH, Rs. C-424/07, Slg. 2009, I-11431, Rn. 53 (Zit.) mit 57–59 – Kommission/Bundesrepublik Deutschland; EuG, Rs. T-109/06, Slg. 2007, II-5151, Rn. 160 – Vodafone.

  156. 156.

    Broemel, Strategisches Verhalten, S. 336.

  157. 157.

    Britz, EuR 2006, 46 (56); Broemel, Strategisches Verhalten, S. 222 f., 327 f.; Hombergs, Europäisches Verwaltungskooperationsrecht auf dem Sektor der elektronischen Kommunikation, 2006, S. 331; Rieckhoff, Der Vorbehalt des Gesetzes im Europarecht, 2007, S. 246; Schramm, DÖV 2010, 387 (388); Trute, Der europäische Regulierungsverbund in der Telekommunikation: ein neues Modell europäisierter Verwaltung, in: FS Selmer, S. 565 (567 ff.).

  158. 158.

    Trute/Broemel, ZHR 170 (2010), 706 (731).

  159. 159.

    Schneider, in: Fehling/Ruffert, § 8 Rn. 103.

  160. 160.

    Vgl. allgemein Kahl, Parlamentarische Steuerung der internationalen Verwaltungsvorgänge, in: Trute/Groß/Röhl/Möllers (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, 2008, S. 71 (98).

  161. 161.

    Eingehende Diskussion bei Franzius, DÖV 2013, 714; Ludwigs, Die Verwaltung 44 (2011), 41.

  162. 162.

    Vgl. Ludwigs, EnzEuR V, § 5 Rn. 166.

  163. 163.

    Anders Oertel, Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG, 2000, S. 261 ff., 346.

  164. 164.

    Vgl. BVerwGE 130, 39 (49); Attendorn/Geppert, in: Beckʼscher TKG-Kommentar, § 132 Rn. 14a; Gärditz, EWS 2005, 490 (497); ders., DVBl. 2009, 69 (69 f.); Röhl, Die Regulierung der Zusammenschaltung, 2002, S. 169 ff., 181 f.; Ruffert, AöR 124 (1999), 237 (279); Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Aufl. 2004, Rn. 3/50, 3/53.

  165. 165.

    Etwa Bullinger, DVBl. 2003, 1355 (1360); Hermes, Gemeinschaftsrecht, „neutrale“ Entscheidungsträger und Demokratieprinzip, in: FS Zuleeg, S. 410 (418 ff.); Oertel, Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. GWB, 2000, S. 397 ff., 420; Masing, Soll das Recht der Regulierungsverwaltung übergreifend geregelt werden?, 2006, S. 93 ff.

  166. 166.

    Eschweiler, K&R 2001, 238 (241); Mayen, DÖV 2004, 45 (51 ff.); für die Energiewirtschaftsregulierung OLG Düsseldorf, RdE 2018, 324 Rn. 64 ff. Nach Maßgabe des Unionsrechts differenzierend Ruffert, in: Säcker, TKG, § 116 Rn. 15.

  167. 167.

    Eschweiler, K&R 2001, 238 (241); Hermes, in: Britz/Hellermann/ders. (Hrsg.), EnWG, 3. Aufl. 2015, § 61 Rn. 14.

  168. 168.

    Vgl. Mayen, in: Scheuerle/ders. (Hrsg.), TKG, 3. Aufl. 2018, § 117 Rn. 3; Ruffert, in: Säcker, TKG, § 117 Rn. 2.

  169. 169.

    C. Möllers, in: Masing/Marcou, S. 293 (298).

  170. 170.

    Herzmann, Konsultationen – Eine Untersuchung von Prozessen kooperativer Maßstabskonkretisierung in der Energieregulierung, 2010, S. 247; Ruffert, in: Säcker, TKG, § 116 Rn. 25.

  171. 171.

    Attendorn/Geppert, in: Beck‘scher TKG-Kommentar, § 132 Rn. 12.

  172. 172.

    Eingehend Will, Selbstverwaltung der Wirtschaft, 2011, S. 249 ff.

  173. 173.

    Kluth, Kammerrecht als Rechtsgebiet, in: ders., § 1 Rn. 28.

  174. 174.

    Ruthig/Storr, Rn. 205.

  175. 175.

    Kluth, Kammerrecht als Rechtsgebiet, in: ders., § 1 Rn. 24 f.

  176. 176.

    Eingehend Perchermeier, Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung, 2014.

  177. 177.

    Vertiefend Gärditz, EWS 2012, 209; Löwer, DNotZ 2011, 424; Preuß, Zivilrechtspflege durch externe Funktionsträger, 2005.

  178. 178.

    Will, Selbstverwaltung der Wirtschaft, 2011, S. 402.

  179. 179.

    Vgl. aber Art. 59 SaarlVerf. Hieraus folgt eine objektive Aufgabenbestandsgarantie, vgl. Elicker, in: Wendt/Rixecker (Hrsg.), Verfassung des Saarlandes, 2009, Art. 59 Rn. 2. Eine allgemeine Selbstverwaltungsgarantie für öffentlich-rechtliche Körperschaften enthält Art. 57 Abs. 1 NdsVerf.; Art. 71 Abs. 1 S. 3 Verf. BW. Dies erfasst auch die Kammern, so Kluth, Verfassungsrechtliche und europarechtliche Grundlagen des Kammerrechts, in: ders., § 5 Rn. 21; Waechter, in: Epping u. a. (Hrsg.), Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung, 2012, Art. 57 Rn. 115.

  180. 180.

    Kluth, Kammerrecht als Rechtsgebiet, in: ders., § 1 Rn. 29.

  181. 181.

    Geis, Der Erlass von Satzungen, in: Kluth/Krings (Hrsg.), Gesetzgebung, 2014, § 25 Rn. 120 ff.; Ruthig/Storr, Rn. 206.

  182. 182.

    Kluth, Kammerrecht als Rechtsgebiet, in: ders., § 1 Rn. 30.

  183. 183.

    Kahl, Die Staatsaufsicht, 2000, S. 472 ff., 498 f.

  184. 184.

    Hierzu Brandstetter, Der Erlaß von Berufsordnungen durch die Kammern der freien Berufe, 1971.

  185. 185.

    Eingehend Groß, Kammerverfassungsrecht – Organisation und Verfahren, in: Kluth, § 7 Rn. 13 ff.

  186. 186.

    Vgl. zur Einordnung Groß, Kammerverfassungsrecht – Organisation und Verfahren, in: Kluth, § 7 Rn. 42.

  187. 187.

    Löwer, in: von Münch/Kunig, Art. 9 Rn. 28.

  188. 188.

    Vom BVerfG bislang bejaht, siehe BVerfGK, NVwZ 2002, 335 (337); Ruthig/Storr, Rn. 142. Vertiefend Kluth, NVwZ 2002, 298; Löwer, GewArch 2000, 89; Schöbener, VerwArch 91 (2000), 374.

  189. 189.

    Der EuGH hat es jedenfalls für unvereinbar mit der Niederlassungsfreiheit angesehen, die Aufnahme der inländischen gewerblichen Tätigkeit eines im EU-Ausland ansässigen Unionsbürgers von der vorherigen Eintragung in die Handwerksrolle abhängig zu machen. So EuGH, Rs. C-58/98, Slg. 2000, I-7919, Rn. 33 ff. – Corsten.

  190. 190.

    BVerfGE 146, 164 (193 f.).

  191. 191.

    BVerfGE 146, 164 (197 ff.); hierzu vertiefend Jahn, BayVBl 2018, 761; ders., GewArch 2018, 410; Kirchberg, NJW 2017, 2723; Kluth, GewArch 2018, 261.

  192. 192.

    Eingehend Kluth, Funktionale Selbstverwaltung, 1997, S. 82 ff., 123 ff., der zwischen der Selbstverwaltung der freien Berufe und der wirtschaftlichen Selbstverwaltung differenziert.

  193. 193.

    Jestaedt, Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung, 1993, S. 549 f.

  194. 194.

    BVerfGE 37, 1 (26); 107, 59 (93).

  195. 195.

    BVerfGE 146, 164 (210 ff.).

  196. 196.

    BVerfGE 107, 59 (93).

  197. 197.

    BVerfGE 107, 59 (94). Ferner Jestaedt, Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung, 1993, S. 546 f.

  198. 198.

    BVerfGE 107, 59 (94); kritisch Gärditz, AbfallR 2004, 235; Musil, DÖV 2004, 116 (120).

  199. 199.

    Zutreffend Britz, VerwArch 91 (2000), 418 (430 f., 434); Oebbecke, Weisungs- und unterrichtungsfreie Räume in der Verwaltung, 1986, S. 90; vgl. auch Geis, Der Erlass von Satzungen, in: Kluth/Krings (Hrsg.), Gesetzgebung, 2014, § 25 Rn. 17.

  200. 200.

    BVerwGE 64, 248 (257).

  201. 201.

    BVerwGE 64, 248 (258).

  202. 202.

    Vgl. BVerwGE 64, 248 (255).

  203. 203.

    Einzelnachweise bei Rieger, Kammerfinanzierung, in: Kluth, § 13 Rn. 264.

  204. 204.

    Von Lewinski, Öffentlichrechtliche Insolvenz und Staatsbankrott, 2011, S. 147; Rieger, Kammerfinanzierung, in: Kluth, § 13 Rn. 263.

  205. 205.

    Etwa OVG NRW, OVGE 28, 208 (211); NVwZ 2003, 1526; VG Frankfurt, GewArch 2007, 483; Diefenbach, GewArch 2006, 313 (321); Groß, Kammerverfassungrecht – Organisation und Verfahren in: Kluth, § 7 Rn. 48 f.; Heyne, GewArch 2016, 279 (283); Schöbener, GewArch 2008, 329.

  206. 206.

    Zu diesen Kriterien Gärditz, Hochschulorganisation, S. 533 f.

  207. 207.

    Zutreffend Groß, Kammerverfassungrecht – Organisation und Verfahren in: Kluth, § 7 Rn. 49.

  208. 208.

    Etwa Kluth, Funktionale Selbstverwaltung, 1997, S. 332.

  209. 209.

    Etwa Ehlers, Die Lehre von der Teilrechtsfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts und die Ultra-vires-Doktrin des öffentlichen Rechts, 2000, S. 69; Gurlit, Verwaltungsvertrag und Gesetz, 2000, S. 407 ff.; Hufeld, Die Vertretung der Behörde, 2003, S. 390; Stelkens, Verwaltungsprivatrecht, 2005, S. 217.

  210. 210.

    VG Frankfurt, Urt. vom 15.11.2007 – 5 E 777/07, juris, Rn. 12.

  211. 211.

    Hierzu stellvertretend Gärditz, in: ders., VwGO, § 42 Rn. 45; Schenke, Verwaltungsprozessrecht, Rn. 226 ff., 338, 346, 432; Schoch, Jura 2008, 826.

  212. 212.

    Gärditz, Hochschulorganisation, S. 572 ff.; Groß, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, GVwR2 I, § 13 Rn. 47; Röhl, in: Schoch, Kap. 2 Rn. 137; Schulze-Fielitz, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, GVwR2 I, § 12 Rn. 130.

  213. 213.

    Anschaulich zum Standortmarketing Kersten, VerwArch 99 (2008), 30.

  214. 214.

    Vgl. Kahl, in: Fehling/Ruffert, § 14 Rn. 15 ff.

  215. 215.

    Hierzu Voßkuhle, in: HStR3 III, § 43 Rn. 6 ff. Zur verbleibenden Letztverantwortung der Verwaltung zutreffend Wissmann, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, GVwR2 I, § 15 Rn. 68.

  216. 216.

    Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Aufl. 2004, S. 266 ff.

  217. 217.

    Schmidt, ZG 1996, 345; zum Streitstand eingehend Wahl, Privatorganisationsrecht, S. 327 ff.

  218. 218.

    Hierzu eingehend und in der Bewertung positiv Mann, Die öffentlich-rechtliche Gesellschaft, 2002.

  219. 219.

    Siehe OLG Frankfurt a. M., WM 2010, 1790 (1792 ff.); Burgi, in: Ehlers/Pünder, § 10 Rn. 34; Gärditz, Hochschulorganisation, S. 573 ff.; Spannowsky, ZG 1996, 400 (412 ff.).

  220. 220.

    OLG Bamberg, WM 2009, 1082 (1086); OLG Frankfurt a. M., WM 2010, 1790 (1793); OLG Naumburg, WM 2005, 1313 (1315); LG Leipzig, Urt. v. 03.06.2013 – 7 O 595/10; LG Wuppertal, WM 2008, 1637 (1640); LG Würzburg, ZIS 2008, 1059 (1060); Ehlers, Europa- und verfassungsrechtliche Vorgaben, in: Wurzel/Schraml/Becker (Hrsg.), Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, 3. Aufl. 2015, Kap. B Rn. 57; Gärditz, Hochschulorganisation, S. 574; Geis, Kommunalrecht, 4. Aufl. 2016, § 12 Rn. 71; Mann, Die Verwaltung 35 (2002), 463 (473 ff.); Schmidt, ZG 1996, 345 (350 ff.).

  221. 221.

    Klarstellend OLG Bamberg, WM 2009, 1082 (1086); OLG Frankfurt a. M., WM 2010, 1790 (1793); LG Leipzig, Urt. v. 03.06.2013 – 7 O 595/10; LG Wuppertal, WM 2008, 1637 (1640); LG Würzburg, ZIS 2008, 1059 (1060); Bausch, BKR 2009, 304; Schwintek, EWiR 2005, 661 (662).

  222. 222.

    Vertiefend Britz, NVwZ 2001, 380; Hoppe/Uechtritz/Reck (Hrsg.), Handbuch Kommunale Unternehmen, 3. Aufl. 2012; Lange, Kommunalrecht, 2013, Kap. 14 Rn. 167 ff.

  223. 223.

    Etwa § 102 GO BW; Art. 87 BayGO; § 107 GO NRW; § 85 GO RP.

  224. 224.

    Eingehend hierzu T. I. Schmidt, Kommunalrecht, 2011, Rn. 945 ff.; Winnik, Die abfallwirtschaftliche Betätigung der Gemeinden, 2009, S. 109 ff.

  225. 225.

    VerfGH RP, DVBl. 2000, 992; OVG RP, ZUR 2006, 320 (321); OVG NRW, NVwZ 2003, 1520 f.; NVwZ 2008, 1031 (1032); VGH BW, NVwZ-RR 2006, 714 (715); Gärditz, in: ders., § 42 Rn. 90; Lange, Kommunalrecht, 2013, Kap. 14 Rn. 127 ff.; eingehend Schoch, Konkurrentenschutz im kommunalen Wirtschaftsrecht, in: FS Wahl, S. 573; differenzierend Jungkamp, NVwZ 2010, 546; anders noch BVerwGE 39, 329 (336).

  226. 226.

    Etwa § 102 Abs. 7 GO BW; § 107 Abs. 3 GO NRW.

  227. 227.

    §§ 103, 103a GO BW; Art. 92 BayGO; § 108 GO NRW; § 87 GO RP. Hierzu vertiefend Lange, Kommunalrecht, 2013, Kap. 14 Rn. 204 ff.

  228. 228.

    Art. 88 BayGO; § 114 GO NRW; § 86 GO RP.

  229. 229.

    Art. 89 BayGO; § 114a GO NRW; § 86a GO RP.

  230. 230.

    Hierzu eingehend Schneider, Kommunalunternehmen (Anstalt des öffentlichen Rechts), in: Wurzel/Schraml/Becker (Hrsg.), Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, 2. Aufl. 2010, Kap. D.II. Rn. 26 ff.

  231. 231.

    Hierzu Lange, Kommunalrecht, 2013, Kap. 14 Rn. 168 f.

  232. 232.

    Schneider, in: Wurzel/Schraml/Becker (Hrsg.), Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, 2. Aufl. 2010, Kap. D Rn. 97 ff.

  233. 233.

    Kritisch zum damit einhergehenden demokratischen Kontrollverlust Lange, Kommunalrecht, 2013, Kap. 14 Rn. 176.

  234. 234.

    Vgl. § 114a Abs. 5 GO NRW.

  235. 235.

    Vgl. Art. 90 BayGO; § 86b GO RP; T. I. Schmidt, Kommunalrecht, 2011, Rn. 959.

  236. 236.

    Hierzu Lange, Kommunalrecht, 2013, Kap. 14 Rn. 167; T. I. Schmidt, Kommunalrecht, 2011, Rn. 957.

Literatur

  • Britz, Vom Europäischen Verwaltungsverbund zum Regulierungsverbund?, EuR 2006, 46

    Google Scholar 

  • Broemel, Strategisches Verhalten in der Regulierung, 2010

    Google Scholar 

  • Burgi, Verwaltungsorganisationsrecht, in: Ehlers/Pünder (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2015, § 10

    Google Scholar 

  • Gärditz, Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung, 2009

    Book  Google Scholar 

  • Groß, Das Kollegialprinzip in der Verwaltungsorganisation, 1999

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. I: Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, 2. Aufl. 2012, § 14

    Google Scholar 

  • Kluth (Hrsg.), Handbuch des Kammerrechts, 2. Aufl. 2011

    Google Scholar 

  • Ludwigs, Die Bundesnetzagentur auf dem Weg zur Independent Agency? – Europarechtliche Anstöße und verfassungsrechtliche Grenzen, Die Verwaltung 44 (2011), 41

    Article  Google Scholar 

  • Masing, Die Regulierungsbehörde im Spannungsfeld von Unabhängigkeit und parlamentarischer Verantwortung, in: FS Schmidt, 2006, S. 521

    Google Scholar 

  • Masing/Marcou (Hrsg.), Unabhängige Regulierungsbehörden, 2010

    Google Scholar 

  • Schmidt-De Caluwe, Verwaltungsorganisationsrecht, JA 1993, 77

    Google Scholar 

  • Wahl, Privatorganisationsrecht als Steuerungsinstrument bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hrsg.), Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, 1997, S. 301

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Ferdinand Gärditz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gärditz, K.F. (2019). § 4 Die Organisation der Wirtschaftsverwaltung. In: Schmidt, R., Wollenschläger, F. (eds) Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59430-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59430-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59429-2

  • Online ISBN: 978-3-662-59430-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics