Skip to main content

Wie anders organisieren? Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik – Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik

Zusammenfassung

Als sogenannte „einschlägig fokussierte[…] Diskursgemeinschaft“, „die die Analyse und Untersuchung des organisationalen Lernens zu ihrem zentralen Gegenstand“ macht und den Anspruch eines eigenständigen organisationspädagogischen Projektes formuliert, entfaltete die Organisationspädagogik in den vergangenen Jahrzehnten einen umfangreichen Etablierungs- und Institutionalisierungsprozess. Inhaltlich adressiert die Organisationspädagogik Organisationen nicht als bloße Kontexte von Bildung und Erziehung, sondern untersucht sie als lernende „Sozialgebilde“. Vor diesem Hintergrund steht das Lernen „von Individuen und/oder Kollektiven in Organisationen als auch als Lernen von Organisationen und schließlich auch als Lernen zwischen Organisationen“ im Zentrum des wissenschaftlichen Erkenntnisinteresses dieser jungen Disziplin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abedi Farizani, S. (2021). Fear and uncertainty as political, media and collective imaginary analyzing the refugee discourse from ‘above’ – organizing a counter discourse from ‘below’? In C. Thompson, J. Zirfas, W. Meseth, & T. Fuchs (Hrsg.), Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung (S. 260–282). Juventa.

    Google Scholar 

  • Abedi Farizani, S., Weber, S. M., & Wieners, S. (2021). De-subjectivation and re-positioning: images, imagination, imaginaries as interventions into the gaze. towards a discourse-based design research approach in the field of refugees’ inclusion and women’s empowerment professionalisation. In J. Engel, A. Epp, J. Lipkina, S. Schinkel, H. Terhart, & A. Wischmann (Hrsg.), Bildung im gesellschaftlichen Wandel: Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik (S. 247–266). Budrich.

    Google Scholar 

  • Adler, A., & Weber, S. M. (2019). Future and innovation labs as heterotopic spaces. In S. M. Weber, I. Truschkat, C. Schröder, L. Peters, & A. Herz (Hrsg.), Organisation und Netzwerke (S. 375–383). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1921). Kinderheim Baumgarten. Bericht über einen ernsthaften Versuch mit neuer Erziehung. Jüdischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruch, M., & Türk, K. (2005). Organisation als Regierungsdispositiv der modernen Gesellschaft. In W. Jäger, & U. Schimank (Hrsg.), Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven (S. 89–123). VS.

    Google Scholar 

  • Dander, V. (2014). Zones Virtopiques. Die Virtualisierung der Heterotopien und eine mediale Dispositivanalyse am Beispiel des Medienkunstprojekts Zone*Interdite. Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Egloff, B., & Sausele-Bayer, I. (2018). Organisationspädagogische Aus- und Weiterbildung. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 851–864). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elven, J., & Weber, S. M. (Hrsg.). (2022). Beratung in symbolischen Ordnungen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H., Miethe, I., & Müller, H.-R. (2018). Laudatio für Prof. Dr. Susanne Maria Weber anlässlich der Verleihung des Forschungspreises der DGfE. Erziehungswissenschaft, 29(1), 139–140. https://doi.org/10.3224/ezw.v29i1.17.

  • Foucault, M. (1992). Heterotopien. In K. Barck, P. Gente, H. Paris, & S. Richter (Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik (S. 34–46). Reclam.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2018). Geschichte der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 17–28). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhlich, M., Schröer, A., & Weber, S. M. (2018). Systematische und historische Bezüge pädagogischer Subdisziplinen zur Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 29–37). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhlich, M., Weber, S. M., & Schröer, A. (2016). Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber, & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie (S. 307–319). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidelmann, M.-A. (2023). Organisationen und Netzwerke beraten lernen. Eine Analyse organisationspädagogischer Professionalisierung. Springer.

    Google Scholar 

  • Heidelmann, M.-A., & Weber, S. M. (2018). Organisationspädagogisches Wissen im Praxisfeld der Organisationsentwicklung und -beratung. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 865–877). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidelmann, M.-A., & Weber, S. M. (2022). Eine Haltung ausbilden – Organisationen und Netzwerke beraten lernen. Mit symbolischen Ordnungen der Beratung zur Organisationspädagogischen Professionalisierung. In J. Elven & S. M. Weber (Hrsg.), Beratung in symbolischen Ordnungen (S. 325–356). Springer.

    Google Scholar 

  • Heidelmann, M.-A., Weber, S. M., & Klös, T. (2023). Collective leadership for sustainability innovations: An organizational education professionalization approach. In W. Leal Filho, A. Lange Salvia, B. Coathe, E. Pallant, & K. Pearce (Hrsg.), Educating the sustainability leaders of the future (S. 603–624). Springer.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2010). Gesellschaft der Organisation, organisierte Gesellschaft, Organisationsgesellschaft. Überlegungen zu einer an der Organisation ansetzenden Zeitdiagnose. Working Paper 10/2010.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. VS.

    Google Scholar 

  • Makarenko, A. (1979). Ein pädagogisches Poem. Ullstein.

    Google Scholar 

  • Simon, T., & Wendt, P.-U. (2019). Lehrbuch Soziale Gruppenarbeit. Eine Einführung. Juventa.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (1998). Organisationsentwicklung und Frauenförderung. Eine exemplarische Untersuchung in drei Organisationstypen der privaten Wirtschaft. Helmer.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2004). Organisationsnetzwerke und pädagogische Temporärorganisation. In W. Böttcher & E. Terhart (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern – Analyse und Gestaltung (S. 253–269). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2005). Rituale der Transformation. Großgruppenverfahren als Pädagogisches Wissen am Markt. VS.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2013). Politikberatung. Wer spricht? Dispositive der Relatio-nierung und disziplinärer Habitus. In S. Schmidt-Lauf, C. Hof, & H. von Felden (Hrsg.), Erwachsenenbildung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis (S. 34–48). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2014). Towards a research agenda of multiperspectivity: Potentials of an integrated diversity-innovation- & development research in academic education and research. Knowledge cultures. Special issue: Education, philosophy and political economy, 2(2), 125–142.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2015). Die Analyse organisationaler Diskurse in Veränderungsprozessen. Auf dem Weg zu einer multimodalen Methodologie pädagogischer Organisationsforschung. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber, & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie (S. 249–260). Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2017). Gestaltungsorientierte Forschung – organisationspädagogische Perspektiven. In D. Schemme & H. Novak (Hrsg.), Gestaltungsorientierte Forschung – Basis für soziale Innovationen. Erprobte Ansätze im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis (S. 379–399). BIPP.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2018a). Strategieentwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 595–606). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2018b). Innovationsmanagement als Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 517–529). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2020). Genese, Institutionalisierung und Proprium organisationspädagogischen Wissens: Zur Konstitution und Etablierung einer Diskursfigur im pädagogischen Feld. In C. Fahrenwald, N. Engel, & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik (S. 355–370). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., & Heidelmann, M.-A. (2019a). Towards regional circular economies. ‘Greening the University Canteen’ by sustainability innovation labs. In W. Leal Filho & U. Bardi (Hrsg.), Sustainability in university campuses: Learning, skills building and best practice (S. 415–436). Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. & Heidelmann, M.-A. (2019b). Mindfulness in sustainability. In W. Leal Filho (Hrsg.), Encyclopedia of sustainability in higher education (S. 1–9). Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., & Heidelmann, M.-A. (2020). Lernziele bestimmen? Kompetenzen erfassen? Prozesse imaginieren? Zur „Messung“ individueller und kollektiver Transformation im Kontext Organisationspädagogischer Professionalisierung. In O. Dörner, C. Iller, S. Ingeborg, H. von Felden, & S. Lerch (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten vo Globalisierung, Transformation und Grenzen (S. 251–262). Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., & Heidelmann, M.-A. (2021). Im Dispositiv ‚Diskursiver Gestaltung‘: „Grenzüberschreitung“ als Telos organisationspädagogischer Professionalisierung im Feld der Organisations- und Netzwerkberatung. In A. Schröer, S. Köngeter, S. Manhart, & C. Schröder, & T. Wendt (Hrsg.), Organisation über Grenzen (S. 77–91). Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., & Wieners, S. (2018). Diskurstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 211–224). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, S. M., Heidelmann, M.-A., & Adler, A. (2019a). Mit der Engagementwerkstatt Studierende und Freiwilligenorganisationen vereinen. Organisationspädagogische Professionalisierung in der Organisations- und Netzwerkberatung. In C. Möller & H. Rundnagel (Hrsg.), Freiwilliges Engagement von Studierenden. Analysen, Konzepte, Perspektiven (S. 131–152). Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., Heidelmann, M.-A., & Klös, T. (2019b). Zukunfts-Wissen im Diskurs: Eine Didaktik Wissenschaftlicher Weiterbildung für organisationspädagogische Professionalisierung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(4), 17–36. https://doi.org/10.3217/zfhe-14-04/02

    Article  Google Scholar 

  • Weber, S. M., Klös, T., & Heidelmann, M.-A. (2019c). Andere Räume. Die Universität als heterotopischer Ort. In T. Jenert, G. Reinmann, & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 73–101). Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., Heidelmann, M.-A., & Klös, T. (2021). Hochschule als digitale Heterotopie: (Organisations-) Bildung für nachhaltige Entwicklung. In W. Leal Filho (Hrsg.), Digitalisierung und Nachhaltigkeit (S. 187–213). Springer.

    Google Scholar 

  • Wieners, S. (2020). Die Organisation der Verantwortung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. In C. Fahrenwald, N. Engel & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik (S. 183–196). VS.

    Google Scholar 

  • Wieners, S., & Weber, S. M. (2019). Das Dispositiv als Methodologie in der Geschlechterforschung. In M. Kubandt, & J. Schütz (Hrsg.), „Gerne Geschlecht?!“ – Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (S. 180–196). Budrich.

    Google Scholar 

  • Wieners, S., & Weber, S. M. (2020). Athena’s claim in an academic regime of performativity: Discursive organizing of excellence and gender at the intersection of heterotopia and heteronomia. Management Learning. Special Issue: The Performative University: ‘Targets’, ‘Terror’ and ‘Taking Back Freedom’ in Academia, 51(4), 511–530. https://doi.org/10.1177/1350507620915198.

  • Yeniyayla, M. (2016). Das Subjekt im Denken Michel Foucaults. Analyse und Kritik. Bedeutung des Widerstandes für die Konstitution des Subjekts. Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc-André Heidelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heidelmann, MA., Wieners, S., Storozenko, V. (2023). Wie anders organisieren? Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik – Eine Einleitung. In: Heidelmann, MA., Storozenko, V., Wieners, S. (eds) Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40997-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40997-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40996-8

  • Online ISBN: 978-3-658-40997-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics