Skip to main content

Politik 8.0 – wie die integrale Theorie mein Weltbild klärte

  • Chapter
  • First Online:
Zusammen arbeiten, Zusammen wachsen, Zusammen leben
  • 4484 Accesses

Zusammenfassung

Gedanken zu einer zukünftigen, integralen Demokratie

Anhand des Spiral-Dynamics-Modells wird die historische Entwicklung von Regierungsformen und Demokratie durchgespielt. So hat jede Zeit, jede Kulturepoche das ihr angemessene Regierungssystem. Demokratie in Flächenstaaten und die Idee von Nationen und Nationalstaaten sind geschichtlich junge Phänomene, die vor gerade einmal 200 Jahren entstanden sind. Dieses damals geniale Konzept löste zentralisierte, auf einen Herrscher ausgerichtete Systeme ab. Nach der französischen Revolution entstanden unterschiedliche Ausprägungen der Demokratie. Mittlerweile verlieren immer mehr Bürgerinnen und Bürger in den westlichen Demokratien den Glauben an dieses System. In Deutschland sind fast 50 % der Wahlberechtigten unzufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert – Tendenz steigend.

Wir können jetzt als Gesellschaft weiterversuchen, uns durchzuwursteln oder wir entwickeln unser politisches System weiter. Die Kunst hierbei wird sein, bewährte Errungenschaften von alten Zöpfen zu unterscheiden und neue Kategorien des Politischen zu kreieren. Gesellschaftliche Zusammenhänge sind um ein Vielfaches komplexer als Organisationen. Umso wichtiger ist, dass wir unser Wissen aus allen Lebensbereichen zusammentragen und konsequent anwenden. Die integrale Theorie hilft uns hierbei. In diesem Beitrag wird ein realistisches Bild für einen Staat von morgen entwickelt: Wie kommen wir zu einer verantwortlichen Politik des Herzens und der Menschlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Marion 2009, S. 134 ff.

  2. 2.

    Ich verwende hier diesen Begriff, um die Perspektive von Spiral Dynamics von Graves, Beck, Cowan kombiniert mit den 4 Quadranten von Ken Wilber zu beschreiben. Beides wird später noch genauer ausgeführt.

  3. 3.

    Die Gründe für die Entstehung des IS sind natürlich vielfältiger und komplexer. Hier geht es nur darum, Grundlinien der Entwicklung aufzuzeigen.

  4. 4.

    Die Ausführungen von Politik 8.0 in diesem Buch sind ein erstes Rohkonzept, es bedarf der Vertiefung in Theorie und Praxis – gerne in Kollaboration (Küstenmacher et al. 2010).

  5. 5.

    Don Edward Beck/Christopher C. Cowan: Spiral Dynamics – Leadership, Werte und Wandel 2007.

  6. 6.

    Eine eingehendere Beschäftigung z. B. bei Stefan Marschall 2018.

  7. 7.

    Umfrage Civey, 18.04.2018.

  8. 8.

    Foa und Mounk 2016, S. 2 ff.

  9. 9.

    Wilber 2002, frei übersetzt

  10. 10.

    Siehe auch das Kapitel Evolutionary Leadership – evolutionäre Führung von Anette Christl/Angelika Scheuer.

  11. 11.

    Mit „berücksichtigen“ ist hier nicht gemeint, dass am Schluss eine Lösung gefunden wird, die es allen recht macht, sondern dass die Gesichtspunkte aller in die Debatte mit einfließen.

  12. 12.

    Das derzeitige Surrogat dafür ist ein globales Netz aus bilateralen Abkommen wie TTIP oder CETA.

  13. 13.

    Andreas Groß, Ex-Nationalrat in der Schweiz und einer der klügsten (Vor-)Denker für direkte Demokratie (Gross 2016).

  14. 14.

    Mehr Demokratie, Nexus, IFOK und die Schöpflin Stiftung bereiteten dies seit 2018 vor (Huber 2018).

  15. 15.

    Wilber 1996.

  16. 16.

    Entnommen aus http://integralesleben.org.

  17. 17.

    Joanna Macey hat ihn breiter bekannt gemacht.

  18. 18.

    Entnommen aus aus https://tiefenoekologie.de/.

  19. 19.

    Mindell 2017

  20. 20.

    Entnommen aus https://de.wikipedia.org/wiki/Psychologie_der_Massen (Le Bon 1982).

  21. 21.

    Ob und welche kollektiven Traumata dies sind, würde ich sehr gerne erforschen. Wer dazu Know-how und Interesse hat, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen.

  22. 22.

    Alexander 2017

  23. 23.

    https://pocketproject.org/

  24. 24.

    Thomas Hübl: persönlicher E-Mail-Austausch. 2018.

  25. 25.

    Monbiot 2017, S. 3

  26. 26.

    Kohr 2011

  27. 27.

    Rifkin 2009

  28. 28.

    Felber 2010

  29. 29.

    Mulgan 2017

  30. 30.

    https://gut-beteiligt.de/

  31. 31.

    https://standwithstandingrock.net/

Literatur

  • Alexander R (2017) Die Getriebenen: Merkel und die Flüchtlingspolitik: Report aus dem Innern der Macht. Siedler, München

    Google Scholar 

  • Aurose W (2014) Die Seele der Nationen: Evolution und Heilung. Europa, Berlin

    Google Scholar 

  • Beck D, Cowan C (2007) Spiral Dynamics – Leadership, Werte und Wandel. Kampenhausen, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Felber C (2010) Die Gemeinwohl-Ökonomie: Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Deuticke, Wien

    Google Scholar 

  • Foa R, Mounk J (2016) The danger of deconsolidation. J Democracy. https://www.journalofdemocracy.org/wp-content/uploads/2016/07/FoaMounk-27-3.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2018

  • Gross A (2016) Die unvollendete Direkte Demokratie. Werd & Weber, Thun

    Google Scholar 

  • Huber R (2018) Bürgergutachten Demokratie. https://www.buergerrat.de/. Zugegriffen: 10. Sep. 2019

  • Kohr L (2011) Das Ende der Großen: Zurück zum menschlichen Maß. Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  • Küstenmacher M, Haberer T, Küstenmacher T (2010) Gott 9.0: Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Le Bon G (1982) Psychologie der Massen. Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Marion J (2009) An der Schwelle zu einem pluralen, integralen Bewusstsein. In: von Lübke G (Hrsg) Zukunft entsteht aus Krise. Riemann, München

    Google Scholar 

  • Marschall S (2018) Parlamentarismus. Eine Einführung. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Mindell A (2017) Conflict: phases, forums, and solutions: For our dreams and body, organizations, governments, and planet. CreateSpace Independant Publishing Platform, North Charleston

    Google Scholar 

  • Monbiot G (2017) Out of the wreckage. Verso, London

    Google Scholar 

  • Mulgan G (2017) Big mind: how collective intelligence can change our world. Princeton University Press, Princeton

    Book  Google Scholar 

  • Rifkin J (2009) Die empathische Zivilisation. Wege zu einem globalen Bewusstsein. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rohr J (2016) Grün ist nicht gleich gelb! Warum sich das grüne Mem fälschlicherweise als integral versteht. http://www.jascha-rohr.de/?p=4594. Zugegriffen: 14. Aug. 2018

  • Wilber K (1996) Eros, Kosmos, Logos. Eine Vision an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Krüger, Hamburg

    Google Scholar 

  • Wilber K (2002) On the mean memes in general. http://www.integralworld.net/mgm2.html. Zugegriffen: 3. Aug. 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Huber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Huber, R. (2019). Politik 8.0 – wie die integrale Theorie mein Weltbild klärte. In: Parnow, H., Schmidt, P. (eds) Zusammen arbeiten, Zusammen wachsen, Zusammen leben. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58965-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58965-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58964-9

  • Online ISBN: 978-3-662-58965-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics